• Kunst & Kultur

    500 CDs für Dresdner Kinder – Dresdner Philharmonie übergibt „Peter und der Wolf“ an Partner-Grundschule und an Sonnenstrahl e.V. und begeht vierten Jahrestag der Wiedereröffnung des Kulturpalasts

    Mit ihrer Geschenkaktion möchte die Dresdner Philharmonie den Mädchen und Jungen der 139. Grundschule in Dresden Gorbitz ebenso eine Freude machen wie Kindern in schwieriger gesundheitlicher Situation. Malte Arkona, mit dem die CD entstanden ist, übergibt persönlich jedem Kind eine handsignierte CD.   Die Übergabe findet am vierten Jahrestag der Wiedereröffnung des Kulturpalasts statt. Am 28. April 2017 erhielt Dresden einen Weltklasse-Saal und ein Haus der Kultur und Bildung in der Stadtmitte, das sich mittlerweile zu einem beliebten Ort der Begegnung entwickelt hat. Da der Tag in diesem Jahr nicht im Haus selbst gefeiert werden kann, soll daran im Rahmen dieser Partnerschaft erinnert werden. Sie besteht ebenfalls seit 2017.  …

    Kommentare deaktiviert für 500 CDs für Dresdner Kinder – Dresdner Philharmonie übergibt „Peter und der Wolf“ an Partner-Grundschule und an Sonnenstrahl e.V. und begeht vierten Jahrestag der Wiedereröffnung des Kulturpalasts
  • Kunst & Kultur

    Dresdner Philharmonie mit Mozart und Schönberg auf Deutschlandfunk Kultur

    Mit diesem Konzertprogramm begibt sich Chefdirigent Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie in Grenzbereiche der Musik. Mozarts Bläserserenade „Gran Partita“ übersteigt in Dauer und Ausgestaltung ihre Gattungsgrenzen ebenso wie Schönbergs Melodram „Pierrot lunaire“.  Als Solistin ist Christel Loetzsch zu erleben. Deutschlandfunk Kultur sendet das Konzert am 22. April ab 20.03 Uhr. Das Programm stellt zwei exemplarische Werke der Wiener musikalischen Tradition einander gegenüber: „Pierrot lunaire“ komponierte Arnold Schönberg im Jahr 1912. Er war damals gerade aus Wien nach Berlin übersiedelt. Die Schauspielerin Albertine Zehme erteilte ihm den Auftrag, eine Auswahl aus der Gedichtsammlung „Pierrot lunaire“ von Albert Giraud zu vertonen. Schönberg war von den Gedichten begeistert, die um Pierrot kreisen,…

  • Musik

    Neu auf CD – „Peter und der Wolf“ und „Karneval der Tiere“ mit Malte Arkona und der Dresdner Philharmonie

    Sergei Prokofjews „Peter und der Wolf“ und „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns gehören zweifellos zu den beliebesten Werken für junges Publikum aus der Welt der Klassik. Die Dresdner Philharmonie und KultBlechDresden, das Blechbläserensemble der Dresdner Philharmonie, haben nun gemeinsam mit Malte Arkona beide Werke auf CD bei Berlin Classics herausgebracht. Den „Karneval der Tiere“, der pünktlich zum Saint-Saëns-Gedenkjahr 2021 erscheint, gibt es als Version für Kinder und in einer Fassung für Erwachsene.  „Peter und der Wolf“ Nach den erfolgreichen Familien- und Schulkonzerten der letzten Jahre ist das beliebte musikalische Märchen von Sergei Prokofjew nun auch auf CD zu hören. Gemeinsam mit der Fantasiefigur Mezzo begibt sich Malte Arkona…

    Kommentare deaktiviert für Neu auf CD – „Peter und der Wolf“ und „Karneval der Tiere“ mit Malte Arkona und der Dresdner Philharmonie
  • Musik

    Dresdner Philharmonie gewinnt Abstimmung über das „Publikum des Jahres 2020“

    Die Dresdner Philharmonie hat den vom Klassikmagazin „concerti“ deutschlandweit ausgeschriebenen Preis für „Das Publikum des Jahres 2020“ gewonnen und sich gegen  Mitbewerber wie die Komische Oper Berlin, das NDR Elbphilharmonie Orchester, die Dresdner Musikfestspiele und die Oper Frankfurt durchgesetzt. Das Staatstheater Braunschweig erhält einen Sonderpreis der Jury. Intendantin Frauke Roth: "Über den Preis freue ich mich in dieser schwierigen Zeit ganz besonders. Er ehrt ein einzigartiges Publikum, das sicher seinesgleichen sucht. Und er ehrt eine Beziehung, die 150 Jahre alt ist und die wir in unserem Jubiläumsjahr 2020 als besonders tief, emotional und wertvoll erlebt haben. Als wir 2017 unseren neuen Konzertsaal eröffneten, sind die Musikerinnen und Musiker nach dem…

  • Medien

    Neu: Testzentrum im Kulturpalast Dresden

    Am kommenden Montag (22. März 2021) eröffnet im Dresdner Kulturpalast ein Testzentrum der Johanniter. Dort können 1.000 Schnelltest täglich durchgeführt werden. Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: „Wir alle wissen, dass künftig Schnelltests nicht nur im Alltag, sondern auch im Konzertbetrieb eine zentrale Rolle spielen werden. Aus Veranstaltersicht mit großer Erfahrung im Management von Besucherströmen bietet es sich also geradezu an, im Kulturpalast ein Testzentrum zu installieren, und ich freue mich, dass sich das Haus auch in dieser Hinsicht als offen und für alle zugänglich erweist.“ Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus: „Für Kultur und Tourismus müssen wir uns für die nächsten Monate darauf einstellen, dass…

  • Musik

    Dresdner Philharmonie im Radio – Deutschlandfunk Kultur überträgt Konzertprogramm mit tschechischer Sinfonik

    Mit selten gespielter tschechischer Sinfonik des 20. Jahrhunderts ist die Dresdner Philharmonie am 26. März 2021 live im Rundfunk zu erleben. Das Konzert mit Werken von Martinů, Kabeláč und Dvořák leitet Tomáš Netopil, an der Orgel ist Cameron Carpenter zu erleben.   Tschechien ist geografisch kein großes Land. Die musikalische Tradition (Böhmens und) Tschechiens ist allerdings überaus reich und strahlt bis heute weltweit aus. Drei Werke von Bohuslav Martinů, Miloslav Kabeláč und Antonín Dvořák lassen das schlaglichtartig nachvollziehen. Sie fokussieren jeweils auf eine Instrumentengruppe.   Bohuslav Martinůs Doppelkonzert ist für Streichorchester komponiert, hinzu treten Pauken und Klavier. Es entstand 1938 und gehört zu den dramatischsten und expressivsten Werken des Komponisten:…

    Kommentare deaktiviert für Dresdner Philharmonie im Radio – Deutschlandfunk Kultur überträgt Konzertprogramm mit tschechischer Sinfonik
  • Musik

    Ein Jahr Corona – Dresdner Philharmonie blickt auf das Jahr 2020

    Ein treues Publikum. Neue digitale Angebote, CD-Einspielungen und Radiokonzerte. Und die zur Verfügung gestellte Platzkapazität zu über 90 Prozent ausgelastet. Die Dresdner Philharmonie blickt auf ein Jahr Corona zurück.   Intendantin Frauke Roth: "Für Orchester und unsere Konzerthäuser ist die Corona-Pandemie eine historische Zäsur. Was sich aber vor allem gezeigt hat und sich sicher ins kollektive Philharmoniegedächtnis eingraben wird: Nur im Team, nur wenn ein Chefdirigent wie Marek Janowski, das Management und das Orchester an einem Strang ziehen, kann aus einer solchen Situation künstlerisch Hochwertiges und in mancher Hinsicht Neues erwachsen. In diesem Sinne schauen wir gespannt, aber auch mit Zuversicht auf die kommenden Wochen und Monate."   Die Dresdner…

  • Kunst & Kultur

    „Tag des offenen Chors“ – Philharmonische Chöre stellen sich virtuell vor und laden neue Mitglieder ein

    Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden: "Die Musikstadt Dresden ist nicht ohne die zahlreichen Laienchöre und professionellen Ensembles denkbar. Umso wichtiger ist es nach einem Jahr mit Corona, zum gemeinsamen Singen zusammenzukommen. Mit dem Begegnungstag der Philharmonischen Chöre haben alle Generationen die Chance, das Chorsingen in dieser Zeit immerhin digital zu erleben und sich für eine Mitgliedschaft in einem der Chöre zu begeistern. Singen hält gesund und Singen im Chor stiftet Gemeinschaft, deshalb mein herzlicher Dank an Chordirektor Gunter Berger und Intendantin Frauke Roth für dieses Engagement! Wir alle hoffen auf eine Rückkehr der Chorproben und Chorkonzerte im Konzertsaal und im Freien, deshalb…

    Kommentare deaktiviert für „Tag des offenen Chors“ – Philharmonische Chöre stellen sich virtuell vor und laden neue Mitglieder ein
  • Kunst & Kultur

    sing@home: Bürgerchor am Kulti probt erstmals online – alle zum Mitsingen eingeladen

    Am 1. März 2021 um 19.00 Uhr laden Chordirektor Gunter Berger und sein Team zur ersten digitalen Probe des Bürgerchores ein. Sie ist öffentlich, jede*r kann über YouTube mitsingen. Die Probe leitet Gunter Berger live von der Bühne des Kulturpalasts per Youtube-Livestream. Das sing@home-Angebot ist öffentlich über den Youtube-Kanal sowie die Website der Dresdner Philharmonie zugänglich. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen, Freunde, Bekannte und Familie sind eingeladen, für einen Abend in den Reihen des Bürgerchors mitzusingen — jede*r von seinem Sofa aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Noten werden ein paar Tage zuvor als PDF-Download hier zur Verfügung gestellt sowie direkt im Livestream eingeblendet. Für registrierte Youtube-Nutzer gibt es über…

    Kommentare deaktiviert für sing@home: Bürgerchor am Kulti probt erstmals online – alle zum Mitsingen eingeladen
  • Kunst & Kultur

    Marek Janowski dirigiert das Gedenkkonzert zum 13. Februar – Übertragung live im Radio und im Fernsehen

    Das traditionelle Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie zur Erinnerung an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 wird von MDR Klassik und MDR Kultur sowie von Sachsen Fernsehen live übertragen. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Mozart und Strauss. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Dirk Hilbert sprechen Grußworte. Marek Janowski, Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie: „Es ist uns als Dresdner Philharmonie ein wichtiges Anliegen, dass auch und gerade in diesem Jahr das traditionelle Konzert zum Gedenktag am 13. Februar stattfinden kann. Ich weiß, dass die spezifische Tradition des Erinnerns, zu der auch die Gedenkkonzerte der Dresdner Philharmonie gehören, nach wie vor für viele Dresdnerinnen und Dresdner sehr wichtig…

    Kommentare deaktiviert für Marek Janowski dirigiert das Gedenkkonzert zum 13. Februar – Übertragung live im Radio und im Fernsehen