-
Kunstinstallation zum Dresdner Gedenktag auf dem Altmarkt – Auftragswerk der Dresdner Philharmonie im Rahmen einer Initiative von Weltoffenes Dresden (#WOD)
Anlässlich des Dresdner Gedenktags 13. Februar hat die Dresdner Philharmonie die in Dresden lebenden Künstler Katharina Vogt und Tobias Eduard Schick mit einer Plakatkunstinstallation beauftragt. Sie greift die musikalische Tradition der Gedenkkonzerte des Orchesters auf und regt zu einer Reflexion des Erinnerns in Vergangenheit und Zukunft an. Die Installation ist vom 9. bis 15. Februar 2021 auf dem Altmarkt zu sehen. Sie ist eine von 12 Plakatinstallationen, die die Initiative Weltoffenes Dresden (#WOD) rund um den 13. Februar initiiert hat. Unter dem Titel „Risse – Gedenken – Einsichten“ greifen Katharina Vogt und Tobias Eduard Schick auf zwei Plakatwänden musikalische Werke auf, die in der Vergangenheit in Gedenkkonzerten der Dresdner Philharmonie…
-
„Mit Herz und Musik“ – Dresdner Philharmonie wendet sich mit persönlichen und musikalischen Grüßen auf CD an ihr Publikum
Seit Mitte Dezember ist vollkommene Stille, und ich denke in letzter Zeit viel darüber nach, auf welche Dinge man verzichten kann, ohne Schaden zu nehmen. Ohne Musik muss man nicht hungern. Aber was macht unser Leben besonders? Mir fehlt dieses Verzaubern, dieses Herausheben aus dem Alltag, das Staunen über ganz einfache Berührungen im Herzen und Seele … Ich kann kaum erwarten, dass wir uns im Konzertsaal wiedersehen.“ Mit kurzen persönlichen Botschaften wie dieser von Konzertmeisterin Heike Janicke wenden sich auf der CD neun Musikerinnen und Musiker der Dresdner Philharmonie an ihr Publikum. Sie schildern jeweils kurz, wie es ihnen in der aktuellen Situation geht und was sie sich von…
-
Weihnachten für Familien mit der Dresdner Philharmonie
Mit einem 20-minütigen Film und einem Mitsingangebot aus dem Konzertsaal hält die Dresdner Philharmonie zu Weihnachten neue Angebote für Kinder, Eltern und Großeltern bereit. Malte Arkona, bekannt als Moderator der Familienkonzerte der Dresdner Philharmonie, ist unterwegs im vorweihnachtlichen Dresden. Im ca. 20-minütigen Film „phil zu Weihnachten“ ist er vom Altmarkt über den Zwinger und die Frauenkirche bis hin zum Schillerplatz auf der Suche nach Geschenken. Und er findet einige! Gemeinsam mit einem Weihnachtself alias Solotubist Jörg Wachsmuth entpackt er musikalische Grüße der Dresdner Philharmonie von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ über Schuberts "Große" Sinfonie C-Dur bis zu Mussorgskis „Bildern einer Ausstellung“. Nebenbei gibt es, wie immer bei Malte, auf unterhaltsame Art…
-
Intendantin Frauke Roth zur Schließung der Theater und Orchester der Landeshauptstadt
. Frauke Roth zur unten stehenden Mitteilung der Landeshauptstadt Dresden: "Nach der eindringlichen Rede von Staatsministerin Barbara Klepsch und Ministerpräsident Michael Kretschmer zur Corona-Situation und mit Blick auf die sich zuspitzende Situation an den Dresdner Krankenhäusern ist die Entscheidung der Stadt Dresden, auch alle Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast bis Ende Februar einzustellen, folgerichtig. Dazu sehe ich derzeit keine Alternative. Wenn ich allein im stillen Konzertsaal stehe und mein inneres Ohr die Kinderstimmen in „Sind die Lichter angezündet“, den Klang der Orgel zum Jahreswechsel oder die erst kürzlich mit Marek Janowski aufgenommene Tenorarie „Zur Freiheit, zur Freiheit…“ aus dem "Fidelio" hört, fühle ich schmerzhaft, was uns allen fehlt. Aber…
-
Zu ihrem 150-jährigen Jubiläum veröffentlicht die Dresdner Philharmonie eine moderne Orchesterchronik
"Dresdner Philharmonie 1870-2020" – unter diesem Titel gibt die Dresdner Philharmonie zu ihrem Jubiläum eine umfangreiche Publikation heraus. Neben einer Chronik enthält sie Essays zur Geschichte des Hörens im Konzertsaal und zur speziellen Interpretationstradition des Orchesters sowie erstmals eine detaillierte Aufarbeitung seiner Geschichte in der NS-Zeit und eine Einordnung in den Kontext des Musiklandes DDR. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten ergänzen das aufwändig gestaltete Buch. Die von der Dramaturgin der Dresdner Philharmonie, Adelheid Schloemann, und Pressesprecherin Dr. Claudia Woldt herausgegebene Publikation erscheint in einer Auflage von 1000 Stück und ist ab 30. November 2020 für 20 Euro über den Webshop der Dresdner Philharmonie sowie den Ticketservice erhältlich (Bestellung derzeit nur telefonisch…
-
Neu auf CD – „Il Tabarro“ von Puccini mit Marek Janowski und der Dresdner Philharmonie
. Mit dem Operneinakter „Il Tabarro“ von Giacomo Puccini legt die Dresdner Philharmonie pünktlich zu ihrem 150-jährigen Orchesterjubiläum eine weitere CD mit ihrem Chefdirigenten Marek Janowski vor. Die Aufnahme erscheint beim Label Pentatone und knüpft an die im Frühjahr 2020 begonnene Reihe von Einspielungen an. „Il Tabarro“ (Der Mantel) schuf Puccini als ersten Teil seines dreiteiligen Zyklus „Il Trittico“ (1918), zu dem mit „Suor Angelica“ und „Gianni Schicchi“ zwei weitere Werke aus seinem späten Schaffen gehören. Die Handlung ist im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts angesiedelt: Eine junge Frau hat einen Liebhaber, ihr (wesentlich älterer) Ehemann entdeckt den Betrug, bringt den Liebhaber um und wickelt ihn in den…
-
Dresdner Philharmonie feiert ihr 150-jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert live im Radio und im Stream
Deutschlandfunk Kultur, MDR Kultur und MDR Klassik übertragen das Festkonzert zum 150-jährigen Orchesterjubiläum am 29. November 2020 live im Radio. Außerdem ist es online im Livestream auf MDR und Arte concert mitzuerleben. Chefdirigent Marek Janowski leitet ein Programm mit Werken von Richard Strauss und Franz Schubert. Frauke Roth, Intendantin: "Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, mit der Unterstützung von Deutschlandfunk Kultur, dem MDR und Arte den Höhepunkt unserer Jubiläumswoche, das Festkonzert am 29. November, doch noch stattfinden zu lassen. Zwar ohne Publikum im Saal, aber hoffentlich mit zahlreichen Musikliebhabern am Radio oder vor dem Bildschirm. Mir ist das umso wichtiger, als die Dresdner Philharmonie ihre Identität mehr…
-
Marek Janowski verlängert seine Amtszeit als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie um ein Jahr
Marek Janowski verlängert seinen Vertrag als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie um ein Jahr bis zum Ende der Konzertsaison 2022/2023. Die Orchestermusikerinnen und -musiker haben sein Angebot mit überwältigender Mehrheit angenommen. Mit der konzertanten Aufführung von Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und einer Japan-Tournee sind unter seiner Leitung große Projekte für den Herbst/Winter 2022 geplant. Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden: "Es ist für die Landeshauptstadt Dresden und ihr Orchester eine Ehre und ein großer Vertrauensbeweis, dass Marek Janowski seinen Vertrag verlängern möchte. Die Stadt und das Orchester profitieren in vielfacher Hinsicht davon und wir dürfen für die Saison 2022/2023 zahlreiche musikalische Sternstunden erwarten."…
-
Festwoche zum 150-jährigen Jubiläum der Dresdner Philharmonie kann nicht wie geplant stattfinden
Gemäß der ab dem 2. November 2020 geltenden neuen Allgemeinverfügung können alle für den Zeitraum vom 2. bis zum 30. November geplanten öffentlichen Konzerte der Dresdner Philharmonie im Konzertsaal nicht stattfinden. Dazu gehört auch die Festwoche zum Orchesterjubiläum. Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: "Wir haben lange gehofft, dass wir unser Jubiläum trotz Corona Ende November mit einer Festwoche feiern können. Die Hoffnung hat sich nun zerschlagen, und ich bin darüber nicht nur für unser Orchester, sondern auch für unser wunderbares, treues Publikum sehr traurig. Gemeinsam mit Maestro Janowski hatten wir ein Programm konzipiert, das die Wurzeln der Dresdner Philharmonie in der Stadtgesellschaft und sozusagen die ‚DNA‘ des Orchesters zum…
-
Dresdner IntendantInnen zu Corona-Schutzmaßnahmen
Wir als Intendantinnen und Intendanten der großen städtischen Dresdner Kultureinrichtungen unterstützen ausdrücklich die uns in unseren genehmigten Hygienekonzepten auferlegten Maßnahmen der Gesundheitsbehörden zum Schutz vor Covid-19. Die geltenden Regelungen werden in unseren Häusern sorgfältig umgesetzt und kontrolliert, damit BesucherInnen, KünstlerInnen und die Mitarbeiterschaft bestmöglich vor Infektionen geschützt werden und das gerade in dieser Zeit wichtige Kulturleben nicht zum Erliegen kommt. Gleichzeitig distanzieren wir uns entschieden gegen jedweden Versuch, diese Auflagen bewusst zu unterlaufen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dresdner Philharmonie Schloßstraße 2 01067 Dresden Telefon: +49 (351) 4866-282 Telefax: +49 (351) 4866-283 http://www.dresdnerphilharmonie.de Ansprechpartner: Dr. Claudia Woldt Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (351) 4866-202 Fax: +49 (351) 4866-753 E-Mail:…