• Kunst & Kultur

    Corona-Krise: Absage von Veranstaltungen im Konzertsaal des Kulturpalasts Dresden

    Der Anweisung des Sächsischen Ministerpräsidenten und der Sächsischen Gesundheitsministerin am gestrigen 11. März 2020 in Bezug auf den Umgang mit Großveranstaltungen in Sachsen und der nachfolgenden Umsetzungsanordnung der Landeshauptstadt Dresden sowie den Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts folgend, ist die Dresdner Philharmonie zur Entscheidung gekommen, ab sofort alle Veranstaltungen im Konzertsaal des Kulturpalasts bis einschließlich 19. April 2020 abzusagen. Das betrifft auch Veranstaltungen Fremder Dritter. Dazu führen auch insbesondere folgende Erwägungen in Hinsicht auf die Risikobewertung: bei Veranstaltungen im Konzertsaal kommen viele Menschen zusammen, deren regionale Herkunft nicht vorab geklärt werden kann; es befinden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Personen aus Risokogebieten im Saal; auch ihre Identifizierung ist vorab nicht mit letzter Sicherheit…

  • Kunst & Kultur

    Aktuelle Information zu Veranstaltungen im Kulturpalast

    Mit dem Ziel, die dynamische Verbreitung des Corona-Virus zu hemmen, hat die Sächsische Landesregierung heute entschieden, dass Veranstaltungen mit über 1000 Beteiligten ab morgen, dem 12. März 2020, nicht mehr stattfinden dürfen. Wir rechnen mit einem entsprechenden rechtlich verbindlichen Erlass durch die zuständige Gesundheitsbehörde morgen früh. Voraussichtlich werden daher ab morgen alle Veranstaltungen im Konzertsaal des Kulturpalasts bis auf Weiteres abgesagt. Weitere Informationen kommunizieren wir ab morgen fortlaufend an die Presse und über weitere Kanäle an die Öffentlichkeit (Homepage, Social Media). Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dresdner Philharmonie Schloßstraße 2 01067 Dresden Telefon: +49 (351) 4866-282 Telefax: +49 (351) 4866-283 http://www.dresdnerphilharmonie.de Ansprechpartner: Dr. Claudia Woldt Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon:…

  • Kunst & Kultur

    Fundstücke – Ausstellung im Kulturpalast zum 150-jährigen Jubiläum der Dresdner Philharmonie

    Ab sofort bis zum Ende ihres Jubiläumsjahres 2020 präsentiert die Dresdner Philharmonie in einer Ausstellung Fundstücke aus ihrem Archiv. Die Inhalte der Ausstellung wechseln im Lauf des Jahres und sind verschiedenen Themen der Philharmoniegeschichte gewidmet, so u. a. der Dresdner Philharmonie und ihrem Publikum, dem Orchester und seinen Reisen und der bisher wenig erforschten Geschichte des Orchesters in der Zeit des Nationalsozialismus. Zu Beginn wird unter dem Titel "(Klang-)Räume" die Geschichte der verschiedenen Spielstätten des Orchesters vom Gewerbehaussaal bis zum Kulturpalast erzählt. Parallel dazu sind im 1. Zwischengeschoss historische Programme und Plakate der Dresdner Philharmonie ausgestellt, die sich jeweils auf das aktuelle Ausstellungsthema beziehen. Ort: Kulturpalast, Foyer im 1. Obergeschoss,…

    Kommentare deaktiviert für Fundstücke – Ausstellung im Kulturpalast zum 150-jährigen Jubiläum der Dresdner Philharmonie
  • Kunst & Kultur

    Das Land nebenan – Musik und Lyrik aus Deutschland und Tschechien im Kulturpalast

    Tschechien liegt gleich nebenan. Trotzdem ist es für die Deutschen in vieler Hinsicht ein unbekanntes Land. Von dem, was im Land geschrieben und gespielt wird, dringt nicht sehr viel nach Deutschland. Dazu trägt auch die große Verschiedenheit der Sprachen bei. Um diese Grenzen zu überwinden, hat die Dresdner Philharmonie drei Musiker aus Prag eingeladen, die die Originalität und musikalische Vielfalt neuer tschechischer Musik unter Beweis stellen werden. Kombiniert werden die Stücke mit der Lesung deutscher und tschechischer Lyrik. Der Komponist und Autor Breier und der tschechische Komponist Peter Graham werden darüber hinaus in einem Gespräch Bezüge zwischen Gelesenem und Gehörtem herstellen. Peter Graham (Pseudonym für Jaroslav Št‘astný-Pokorný) ist im tschechischen…

    Kommentare deaktiviert für Das Land nebenan – Musik und Lyrik aus Deutschland und Tschechien im Kulturpalast
  • Kunst & Kultur

    Raritäten im Konzertsaal: Orchester des Fördervereins der Dresdner Philharmonie widmet sich (zu) selten gespielten Werken von Mendelssohn Bartholdy, Bruch und Nicodé

    Mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch und Jean Louis Nicodé widmet sich das Orchester des Fördervereins der Dresdner Philharmonie in seinem Konzert am 8. März 2020 christlichen und jüdischen Aspekten der deutschen Musikgeschichte. Auch im Konzert zu erleben: der ARD-Preisträger Friedrich Thiele und der Dresdner Schauspieler Ahmad Mesgarha. In seiner oratorischen Kantate Lauda Sion hat Felix Mendelssohn Bartholdy eine Hymne von Thomas von Aquin vertont, die zur Liturgie des katholischen Feiertags Fronleichnam gehört. Sie erklingt nicht nur zum ersten Mal in der Geschichte des Fördervereins-Orchesters, sondern wurde auch von der Dresdner Philharmonie noch nie aufgeführt. Max Bruchs 100. Todestag steht im Jahr 2020 im Schatten der Beethoven-Feierlichkeiten. Seinem berühmten…

    Kommentare deaktiviert für Raritäten im Konzertsaal: Orchester des Fördervereins der Dresdner Philharmonie widmet sich (zu) selten gespielten Werken von Mendelssohn Bartholdy, Bruch und Nicodé
  • Kunst & Kultur

    Schmelztigel Istanbul – Das türkische Taksim Trio im Kulturpalast

    Das Taksim Trio vereint drei der bekanntesten türkischen Musiker. In ihrer Musik verschmelzen sie Jazz, Klassik und Flamenco mit Gipsy-Klängen vom Bosporus. Am 29. Februar 2020 ist das Trio aus Istanbul auf Einladung der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast zu erleben. Schon der Name lässt aufhorchen. Taksims sind eigentlich Soloimprovisationen, doch im Taksim Trio bringen gleich drei virtuose Musiker Elemente aus Ost und West zu einer musikalischen Mischung zusammen, das so wohl nur im Schmelztiegel Istanbul und von Gipsys ersonnen werden konnte: Die türkische Volksmusik bildet die Basis ihrer eingängigen Musik, aber auch Einflüsse des Jazz und des Flamenco auf die Saiteninstrumente sind deutlich zu hören. Gespielt werden diese für Mitteleuropäer…

  • Kunst & Kultur

    Streichquartett und Sinfonie in einem Konzert

    Den Auftakt ihrer Konzerte im Beethovenjahr gibt die Dresdner Philharmonie mit einer ungewöhnlichen Kombination: Die Vierte Sinfonie wird eingerahmt von zwei Streichquartetten Ludwig van Beethovens – alle Werke stammen aus derselben Schaffensperiode und laden dazu ein, Bezüge zwischen ihnen zu entdecken. Zwar waren es die Wiener Klassiker gewohnt, die Gattungen Streichquartett und Sinfonie sorgfältig voneinander zu trennen, doch laufen schon bei Mozart die Fäden zwischen beiden hin und her. Beethovens Streichquartett op. 59 Nr. 3 beginnt ausgesprochen sinfonisch; dafür enthält die Vierte Sinfonie Abschnitte von kammermusikalischer Feinarbeit. Das Es-Dur-Quartett, das sogenannte "Harfenquartett" ist eine intime und freundliche Komposition, die Beethoven in ungewohnt aufgeräumter Stimmung zeigt. Hinweis: In einem weiteren Konzert…

  • Kunst & Kultur

    Das „Jerusalem Quartett“ mit Hila Biaggio in der „Herkuleskeule“

    Mit dem israelischen „Jerusalem Quartet“ eröffnet die Dresdner Philharmonie eine Reihe von Kammerkonzerten auf der Bühne des Kabarett-Theaters „Die Herkuleskeule“ im Kulturpalast. Zusammen mit der israelischen Sopranistin Hila Baggio erkundet das Streichquartett den prägenden Einfluss jüdischer Komponisten und Musiktraditionen auf die europäische Musik des 20. Jahrhunderts. Passend zur Kammermusikbühne des Kabarett-Theaters im Kulturpalast wird auch in diesem Programm Musik und Sprache miteinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen fünf jiddische Lieder des ukrainischen Komponisten Leonid Desyatnikov, der sie in Kammermusikstücke für Sopran und Streichquartett verwandelt hat. Ursprünglich für Kabarett-Aufführungen entstanden, zeichnen diese Lieder aus dem Warschau der 1920er Jahre ein Bild des jüdischen Alltagslebens der Zwischenkriegszeit. Entdeckt haben…

  • Kunst & Kultur

    „Die Zukunft des Hörens“ – Symposium und moderiertes Konzert zum Auftakt des Jubiläumsjahres der Dresdner Philharmonie

    Wie hört man im Konzert und im Livestream? Was bedeutet "geführtes Hören" für Konzertgänger? Welche neuen Ansätze des Hörens und der Sprachentwicklung gibt es in der Musikvermittlung? Hält Musikhören gesund? Diesen und anderen Fragen wirdmet die Dresdner Philharmonie das Werkstattwochenende "Die Zukunft des Hörens". In Vorträgen von Musikwissenschaftlern, Komponisten und Medizinern werden am Samstag verschiedene Aspekte des Musikhörens beleuchtet und mit dem Publikum diskutiert. Am Sonntagvormittag ist es dann möglich, das Gehörte im Kammerkonzert mit Musikern der Dresdner Philharmonie auszuprobieren. Henry Philipp, Daniel Bäz, Matan Gilitchensky und Ryoko Taguchi (als Gast) spielen u. a. Werke von Robert Schumann, Paul Hindemith, Sofia Gubaidulina und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Referenten der Vorträge…

    Kommentare deaktiviert für „Die Zukunft des Hörens“ – Symposium und moderiertes Konzert zum Auftakt des Jubiläumsjahres der Dresdner Philharmonie
  • Kunst & Kultur

    Marek Janowski dirigiert Brahms-Requiem zum Dresdner Gedenktag

    Die Dresdner Philharmonie setzt unter ihrem Chefdirigenten Marek Janwoski ihre langjährige Tradition der Konzerte zum Dresdner Gedenktag am 13. Februar fort. In diesem Jahr kommt unter seiner Leitung „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms zur Aufführung. Christina Landshamer übernimmt die Sopran-Partie, Markus Eiche ist als Bariton zu erleben. Mit dieser Aufführung knüpft die Dresdner Philharmonie auch an ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MDR-Rundfunkchor an. Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur zeitversetzt ab 20.03 Uhr live übertragen. Bereits zuvor, am Nachmittag des 13. Februar, gestaltet die Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Marek Janowski den musikalischen Teil der zentralen Gedenkveranstaltung im Kulturpalast in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Diese Veranstaltung ist…