• Kunst & Kultur

    Die Dresdner Philharmonie geht mit guter Bilanz ins Jahr ihres 150-jährigen Bestehens und macht historische Programmhefte und Aufnahmen online zugänglich

    Gestiegene Auslastung, höhere Besucherzahlen, mehr Veranstaltungen – die Dresdner Philharmonie blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019. Insbesondere im Bildungsbereich zeigen die Zahlen, dass eine stark gestiegene Zahl an Angeboten auch auf eine entsprechende Nachfrage trifft. Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: „Der neue Konzertsaal im Kulturpalast und die Dresdner Philharmonie sind für mich nach wie vor wie ein kleines Wunder. 92,5 Prozent Auslastung in den Veranstaltungen des Orchesters und mehr als 210.000 Besucher sind dafür ein beeindruckendes Zeugnis (insgesamt waren über 313.000 Gäste in den Veranstaltungen im Konzertsaal). Das zeigt, dass das Dresdner Publikum unser Haus schätzt und mit unseren Musikern sehr verbunden ist. Ganz zentral und wichtig ist für…

    Kommentare deaktiviert für Die Dresdner Philharmonie geht mit guter Bilanz ins Jahr ihres 150-jährigen Bestehens und macht historische Programmhefte und Aufnahmen online zugänglich
  • Events

    Bilanz 2019, 150 Jahre Dresdner Philharmonie und Digitalisierung (Pressetermin | Dresden)

    Wir als Dresdner Philharmonie blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Im Jahr 2020 feiern wir unser 150-jähriges Bestehen. Und wir sind in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen großen Schritt auf dem Weg der Digitalisierung vorangekommen. Über unsere Bilanz, unsere Vorhaben im Jubiläumsjahr und über unsere neuen digitale Produkte möchten wir Sie gern informieren. Wir laden Sie zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit unseren Partnern der SLUB ein: Freitag, 31. Januar 202012.00 UhrSächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, 1. OG, Klemperer-Saal Podium: Frauke Roth, Intendantin der Dresdner PhilharmonieDr. Barbara Wiermann, Leiterin der Musikabteilung der SLUBProf. Thomas Kübler,…

    Kommentare deaktiviert für Bilanz 2019, 150 Jahre Dresdner Philharmonie und Digitalisierung (Pressetermin | Dresden)
  • Kunst & Kultur

    „Dem Andenken eines Engels“ – Frank Peter Zimmermann spielt Bergs Violinkonzert. Marek Janowski dirigiert Bruckners Siebte Sinfonie

    In seinem Violinkonzert schrieb Alban Berg die Wiener musikalische Tradition des 19. Jahrhunderts unter gewandelten Bedingungen im 20. Jahrhundert fort. Frank Peter Zimmermann ist als Solist zu erleben. Chefdirigent Marek Janowski leitet dieses Konzert ebenso wie die Aufführung von Anton Bruckners Sinfonie Nr. 7 E-Dur. An Alma Mahler, deren Tochter Manon 1935 an Polio verstarb, schrieb Alban Berg im selben Jahr: „Eines Tages – noch bevor dieses fürchterliche Jahr zu Ende sein wird – mag Dir und Franz [Werfel] aus einer Partitur, die dem Andenken eines Engels geweiht sein wird, das erklingen, was ich fühle und wofür ich heute keinen Ausdruck finde.“ Das Werk ist aber weit mehr als eine…

    Kommentare deaktiviert für „Dem Andenken eines Engels“ – Frank Peter Zimmermann spielt Bergs Violinkonzert. Marek Janowski dirigiert Bruckners Siebte Sinfonie