-
Nachhaltigkeit im Konzertsaal: Stegreif The Improvising Symphony Orchestra zu Gast im Kulturpalast
Sie spielen ohne Noten, ohne Dirigent, bewegen sich frei im Raum und improvisieren. Mit ihrem Programm #bechange: Thinking zeigen die Musikerinnen und Musiker von Stegreif The Improvising Orchestra, wie zeitgenössisches Orchester aussehen kann. Am 12. Februar 2023 ist es im Rahmen einer Deutschlandtournee mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit zu Gast im Konzertsaal des Kulturpalasts. Im Mittelpunkt des Dresdner Programms steht Clara Schumann (1819-1896). Ihre Zeit war geprägt von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Clara Schumann war als Pianistin, Komponistin, Mutter, Konzertveranstalterin und Lehrerin eine prägende Figur in dieser vielschichtigen Welt. #bechange: Thinking verarbeitet ihre Werke musikalisch-performativ und überträgt sie auf ganz eigene Art ins Heute. Individuelle und kollektive Denkprozesse werden hinterfragt und…
-
abgeFRACKt: Dresdner Philharmonie startet Kurzkonzert-Reihe mit APP-Begleitung
Das Konzert dauert höchstens eine Stunde, das Orchester tritt weniger „klassisch“ auf und das Publikum kann der Musik mit einer Erklär-App folgen. Hinterher kann es den Abend mit einem Drink im „Tutti“ im Kulturpalast ausklingen lassen. Mit ihrer neuen Reihe spricht die Dresdner Philharmonie ein jüngeres und weniger konzerterfahrenes Publikum an. Auf dem Programm des ersten abgeFRACKt-Konzerts steht u.a. Schostakowitschs Erste Sinfonie. Cristian Măcelaru leitet die Dresdner Philharmonie, die an dem Abend nicht wie üblich im Frack, sondern etwas farbiger auf der Bühne erscheinen wird. Wer möchte, kann sich vorab die App Wolfgang auf sein Smartphone laden und erhält während des Konzerts sozusagen in Echtzeit Informationen zur Musik, die auf…
-
Dresdner Philharmonie trauert um ihren langjährigen Dramaturgen Dieter Härtwig
Prof. Dr. Dieter Härtwig war von 1965 bis 1997 Chefdramaturg der Dresdner Philharmonie. Wie seine Familie jetzt mitteilte, verstarb er am 30. Dezember 2022. Über dreißig Jahre hat er die Programme der Dresdner Philharmonie maßgeblich geprägt und sich als „Gedächtnis der Dresdner Philharmonie“ auch nach seinem Ausscheiden verdient gemacht. Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: „Mit Prof. Härtwig verlieren wir einen Musikexperten, der als Chefdramaturg die programmatische Ausrichtung der Dresdner Philharmonie und die Vermittlung ihrer Inhalte über drei Jahrzehnte ganz wesentlich geprägt hat. Ich konnte ihn gleich nach meinem Amtsantritt kennen lernen, damals begannen wir mit den Vorbereitungen für unser 150-jähriges Orchesterjubiläum. In ihm hatten wir in dieser Hinsicht…
-
Deutschlandpremiere von „TÁR“ mit Cate Blanchett im März 2023 – Dresdner Philharmonie spielt das Film-Orchester
Am 2. März 2023 kommt „TÁR“ in die deutschen Kinos. Cate Blanchett spielt darin die Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters. Große Teile der Orchester-Szenen entstanden mit der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast Dresden. Eine einmalige Erfahrung für das Orchester und einzelne Musiker:innen, die auch Filmrollen übernahmen. Im Frühjahr 2021 kam die Anfrage an die Dresdner Philharmonie, und bereits im September 2021 fanden im Konzertsaal der Dresdner Philharmonie umfangreiche Dreharbeiten statt. Neben Szenen, in denen Cate Blanchett alias Tár mit dem Orchester Mahlers Sinfonie Nr. 5 probt, entstanden im Saal und backstage auch Aufnahmen für weitere Teile der Filmhandlung. Außerdem wurden zwei Musiker:innen des Orchesters für Sprechrollen gecastet. Der Film wurde bereits…
-
Zu Ehren von Kurt Masur: Orchesterakademie gibt Konzert im Mendelssohn-Haus in Leipzig
. ‚Am 18. Dezember 2022 ehrt die Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie ihren Namensgeber Kurt Masur mit einem Kammerkonzert. Seit ihrer Gründung 2017 pflegt die Kurt Masur Akademie, Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie, einen engen Kontakt zum Mendelssohn-Haus in Leipzig, das auch Sitz des 2016 gegründeten Internationalen Kurt Masur Instituts ist. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an Leben und Werk des ehemaligen Gewandhauskapellmeisters wachzuhalten und sein humanistisches Erbe an jüngere Generationen zu vermitteln. Dazu gehören Auftrittsmöglichkeiten für junge Musiker:innen wie die der Kurt Masur Akademie. Anlässlich des Todestages von Kurt Masur, der sich am 19. Dezember 2022 zum 7. Mal jährt, spielen die jungen Musikerinnen und Musiker…
-
Von Jazzchor bis Singasylum – Preisträger des Förderpreises Dresdner Laienchöre 2022 stehen fest
Bereits zum 6. Mal hat die Landeshauptstadt Dresden 2022 den „Förderpreis Dresdner Laienchöre“ ausgeschrieben. 26 Chöre haben sich beworben, darunter allein sieben Schulchöre, so viel wie noch nie zuvor. In fünf Kategorien wurden insgesamt 16 Preise vergeben, davon zwei Sonderpreise. Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2023 im Rahmen eines Sonderkonzerts im Kulturpalast statt. Matthias Greß, Dramaturg der Dresdner Philharmonie und Mitglied der Jury: „Nach zwei Jahren Corona, die vor allem für Chöre extrem schwierig waren, ging es diesmal vor allem darum, die besten und innovativsten Projekte zu finden, mit denen Laienchöre die Krise gemeistert haben. Wir waren überrascht und erfreut von der Anzahl der Chöre, die sich beworben haben…
-
„Sie kam aus Mariupol“ – ein Abend mit Natascha Wodin, Mitgliedern der Dresdner Philharmonie und dem Philharmonischen Kinderchor
Die Dresdner Philharmonie und die Städtischen Bibliotheken haben die Autorin Natascha Wodin in den Konzertsaal im Kulturpalast eingeladen. Hier liest sie am 18. NOV 2022 aus ihrem Buch „Sie kam aus Mariupol“. Mitglieder der Dresdner Philharmonie und der Philharmonischen Kinderchor musizieren Werke, die die Autorin selbst ausgewählt hat. Die Journalistin Bettina Baltschev moderiert. Die Stadt Mariupol am Schwarzen Meer ist spätestens seit den Ereignissen im Frühjahr 2022 ein Inbegriff für die Zerstörungen im Ukraine-Krieg. Als Natascha Wodins Buch „Sie kam aus Mariupol“ 2017 erschien, war die Krim bereits von Putin annektiert. Dennoch war für viele unvorstellbar, dass sich manche Ereignisse in so beängstigender Weise durch den Angriffskrieg auf die Ukraine…
-
Jugendorchester mit ukrainischen Gästen zum Gedenken an den 9. November 1938
Die Deutsche Streicherphilharmonie erinnert mit Musik und Lesung an die Reichspogromnacht vor 84 Jahren. Dazu haben sich die jungen Musiker:innen auch Gäste aus der Ukraine eingeladen. Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen, wurden jüdische Geschäfte angegriffen, Juden selbst körperlich bedroht, verhaftet, eingeschüchtert. In der Folge verschärfte sich die Judenverfolgung, die organisierte Vernichtung auch in der Ukraine stand bevor. Heute Elf- bis Zwanzigjährige tragen für diese Ereignisse keine Verantwortung. Dennoch betreffen sie auch junge Menschen in unserer Gegenwart – Antisemitismus ist nicht nur ein Gespenst der Vergangenheit. Und nicht erst der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigt, wie eng verbunden die europäischen Völker durch ihre Geschichte sind. Die Musiker:innen…
-
Dresdner Sinfoniker am 3. Oktober auf „Zeitreise“ im Kulturpalast
Zum „Tag der deutschen Einheit“ gehen die Dresdner Sinfoniker auf eine deutsche Zeitreise. Sie verwandeln den Konzertsaal im Kulturpalast in ein geteiltes Land und lassen mit Musik und in starken Bildern Erfahrungen aus dieser Vergangenheit lebendig werden. Als die Mauer fällt, entstehen neue Fragen, die bis in die Gegenwart reichen. Auf Einladung der Dresdner Philharmonie. Die Dresdner Sinfoniker mit ihrem künstlerischen Leiter Markus Rindt sind bekannt für spektakuläre, zuweilen provokative, immer aber zeitgemäße Projekte. Mit ihrem Programm am 3. Oktober (Regie: Tom Quaas) machen sie die Teilung der zwei deutschen Staaten und ihre (Wieder-)Vereinigung auf besondere Weise nacherlebbar. Das Konzert beginnt mit einem inszenierten Vorprogramm aus Videos und Musik schon…
-
Marek Janowski eröffnet seine letzte Chefsaison mit Bruckner
Mit Anton Bruckners Neunter Sinfonie und Alban Bergs Kammerkonzert für Klavier und Geige eröffnet die Dresdner Philharmonie ihre neue Konzertsaison. Es ist zugleich die letzte von Marek Janowski als Chefdirigent. Anton Bruckner konnte seine Neunte Sinfonie nicht vollenden, vom Finale existieren nur Skizzen. Dennoch gilt dieses Werk als außerordentlich modern: „Gerade der dritte Satz zeigt, wie Bruckner in die musikalische Zukunft hinein komponiert hat“, sagt Janowski selbst. Damit begründet er auch, warum er die Neunte nach dem dritten Satz enden lässt und nicht eine der Rekonstruktionen des vierten Satzes spielt. Die Modernität Bruckners bildet auch die Brücke zu Alban Bergs Kammerkonzert für Geige, Klavier mit 13 Bläsern. Was als starker…