-
Eurovision, Mahler und Thomas Hampson – Die Dresdner Philharmonie lädt zu Barockmusik, Sinfoniekonzert und Liederabend mit Orgel ein
Die Cappella Sagittariana hat sich um ihren Leiter Norbert Schuster der historischen Aufführungspraxis verschrieben. In ihrem Konzert mit dem Philharmonischen Chor widmet sie sich französischen Komponisten, die am Hofe Ludwigs XIV. Furore machten. Ihnen ging es darum, mit glanzvollen Orchesterpartien zu prunken. Das „Te Deum“ von Marc Antoine Charpentier ist dafür das beste Beispiel. Bekannt geworden ist es vor allem durch die Eurovisons-Melodie, die fast jeder kennt. In diesem Konzert ist das ganze Werk zu erleben. Gerhild Romberger mit Mahler-Liedern am 16. OKT 2021 Mahler und Sibelius hatten völlig gegensätzliche Vorstellungen davon, was eine Sinfonie sein sollte. Während sie für den einen „die ganze Welt“ umfassen sollte, war das Ideal…
-
Klingendes Haus – Dresdner Philharmonie lädt zum Hörspaziergang um den Kulturpalast ein
Konzertsäle sind meist exklusive Klangorte, die man nur mit Ticket zum Konzert betreten kann. Wir wollen, dass der Klangort Kulturpalast auch dann zum Hinhören einlädt, wenn man ihn noch gar nicht betreten hat. Deshalb wird der Kulturpalast nun selbst zu einem klingenden Gebäude, das man hörend umrunden kann. Aus leise tönenden Lautsprechern auf den Balkonen sind Klänge – „Herztöne“ – aus Programmen der Dresdner Philharmonie zu hören. Jeder Lautsprecher bietet dabei eine anders zusammengestellte Klangcollage und lädt dazu ein, zu verweilen. Man kann sich aber auch immer weiter bewegen und sich so rund um den Kulturpalast ein individuelles Hörerlebnis erwandern. Das Konzept der Installation hat Franz Martin Olbrisch entwickelt. Es…
-
Filmproduktion „TÁR“: Dresdner Philharmonie, Regisseur und Produzent zum Abschluss der Dreharbeiten in Dresden
Am Dienstag sind die Dreharbeiten zur Filmproduktion „TÁR“ mit Cate Blanchett in der Hauptrolle zu Ende gegangen. Gedreht wurde in zwei regulären Konzerten der Dresdner Philharmonie (Dirigent: Stanislav Kochanovsky), ohne Publikum mit dem Orchester und Komparsen im Konzertsaal sowie im Palais im Großen Garten. Cate Blanchett bedankte sich bei Stadt und Orchester: "Vielen, vielen Dank, dass Sie uns so herzlich und großzügig in Ihrer beeindruckenden Stadt aufgenommen haben. Es war mir ein Vergnügen, im Kulturpalast mit seinem fantastischen Orchester zu arbeiten." Todd Field, Regisseur des Films und mehrfacher Oscar-Anwärter, trug sich im Rahmen der Aufnahmen in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein und zeigte sich begeistert vom Kulturpalast, seinem Konzertsaal…
-
Konzerte der Dresdner Philharmonie von November bis Januar – Vorverkauf beginnt am 4. Oktober
Am 4. Oktober 2021 ab 10.00 Uhr gibt die Dresdner Philharmonie ihre Veranstaltungen von November 2021 bis Januar 2022 in den Verkauf. Darunter sind Konzerte mit Lisa Batiashvili (Mozart-Violinkonzert A-Dur, 6. NOV 21), der „Königin des Fado“ Mariza (15. NOV 21), dem aktuellen Artist in Residence Jean-Yves Thibaudet (20./21. NOV 21), mit den Pianisten Leif Ove Andsnes (18./19. DEZ 21) und Bertrand Chamayou (22./23. JAN 22) sowie der Weltmusikerin Nesrine (30. JAN 22). Chefdirigent Marek Janowski leitet ein Konzert mit Werken von Bartók und Schmidt (27./28. NOV 21), die Konzerte zum Jahreswechsel mit Operetten-Highlights (31. DEZ 21/ 1. JAN 22) und ein Programm u.a. mit Max Regers selten zu hörendem…
-
Anoushka Shankar spielt Musik zu indischem Stummfilm
Nach ihrem großen Erfolg vor drei Jahren kehrt Anoushka Shankar am 1. Oktober 2021 in den Kulturpalast zurück. Diesmal spielt sie mit ihrem Ensemble die Musik zu einem Bollywood-Klassiker. 50.000 Statisten, 300 Kamele und das gesamte Heer von Jaipur: Regisseur Franz Osten schuf 1928 mit »Shiraz – A Romance of India« (Das Grabmal einer großen Liebe) einen Meilenstein des indischen Stummfilms und begründete die Tradition Bollywoods. Die deutsch-indische Koproduktion wurde an Originalschauplätzen ausschließlich mit einem indischen Cast gedreht. Für die Liebesgeschichte rund um die Entstehung des Weltkulturerbes Taj-Mahal hat Anoushka Shankar eine eigene Musik komponiert, die sie und ihr Ensemble live zum Film spielen. Neben der Sitar kommen dabei weitere…
-
Fokus DDR – Trickfilme, Literaturkonzerte und eine Uraufführung nach 50 Jahren
Am 2. und 3. Oktober lädt die Dresdner Philharmonie ein, vergessene Komponisten, vergrabene Filme und verkannte Texte aus Ost- und Westdeutschland zu entdecken. Höhepunkt ist die Uraufführung einer Sinfonie von Christfried Schmidt, die 1968 in der DDR entstand und seitdem in der Schublade lag. Uraufführung Uraufführungen unbekannter Werke berühmter Komponisten sind immer Sensationen. Wir behaupten, dass auch die erstmalige Aufführung von Christfried Schmidts Zweiter Sinfonie 50 Jahre nach ihrer Entstehung eine außerordentliche Entdeckung ist. Sie ist der Höhepunkt der Thementage 31 Jahre Deutsche Einheit am 2. und 3. Oktober 2021 im Kulturpalast. Gegenübergestellt wird die Sinfonie des in der DDR verkannten Schmidt der „Ekklesiastischen Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann. Sie…
-
Cate Blanchett and Dresden Philharmonic: Shooting for Todd Field’s movie in Dresden’s Kulturpalast. Two concerts by the orchestra will also be part of the film
Starting September 16, the concert hall at the Kulturpalast will become a film set for a week. The leading role in the production is played by Cate Blanchett. The film is produced by Focus Features and Universal Pictures International in association with X Filme International. Two-time Oscar winner Cate Blanchett takes the lead role in TÁR. Blanchett plays the first woman ever invited to serve as the principal conductor of a major German orchestra. The film, directed by three-time Academy Award nominated filmmaker Todd Field, also stars Nina Hoss, and Noémie Merlant. The film’s score will be composed by Grammy winner Hildur Guðnadóttir, the first female composer to win an…
-
Cate Blanchett und Dresdner Philharmonie: Dreharbeiten für Todd Fields Film im Dresdner Kulturpalast. Teil des Films werden auch zwei Konzerte des Orchesters
Ab dem 16. September wird der Konzertsaal im Kulturpalast für eine Woche zur Filmkulisse. Die Hauptrolle in der Produktion spielt Cate Blanchett. Der Film wird von Focus Features und Universal Pictures International in Zusammenarbeit mit X Filme International produziert. Die zweifache Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett übernimmt die Hauptrolle in TÁR. Blanchett spielt die erste Frau, die jemals als Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters eingeladen wurde. Im Film, bei dem der dreimalige Oscar-nominierte Filmemacher Todd Field Regie führt, spielen auch Nina Hoss und Noémie Merlant. Die Filmmusik wird von der Grammy-Gewinnerin Hildur Guðnadóttir komponiert, der ersten weiblichen Komponistin, die einen Oscar, einen Golden Globe und einen BAFTA Award für die beste Filmmusik…
-
Herztöne: Dresdner Philharmonie erstmals zu Saisonbeginn mit Festival
Salvatore Sciarrino war in der vergangenen Saison Composer in Residence der Dresdner Philharmonie. Ihm widmen wir unser erstes Herztöne-Festival (13.-15. September), das ebenso wie seine Konzerte im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte. Höhepunkt ist zweifellos die Uraufführung eines Auftragswerks, das er zum 150-jährigen Orchesterjubiläum geschaffen hat. Die Uraufführung dieses Orchesterwerks wirft ihre Schatten voraus: in zwei Kammerkonzerten stellen wir Sciarrino als Komponist in Kontexte. Für Beethoven war es noch ganz selbstverständlich, dass die Zeit in der Musik linear und zielgerichtet abläuft. Das ändert sich bereits bei Schubert. In seinen Werken gibt es bereits Momente, in denen die Zeit scheinbar aufgehoben ist. Diese Entwicklung setzt sich im 19. und vor allem…
-
Dresdner Philharmonie und Marek Janowski eröffnen neue Konzertsaison mit Beethoven
Vor sechs Jahren war María Dueñas noch Philharmonisches Chorkind. Ein Jahr später debütierte sie mit ihrer Violine in Dresden beim Philharmonischen Kammerorchester. Und spätestens seit sie den Yehudi-Menuhin-Wettbewerb in den USA gewonnen hat, ist sie eine begehrte Solistin auf den großen internationalen Konzertpodien. Nun hat Marek Janowski sie eingeladen, mit der Dresdner Philharmonie Beethovens Violinkonzert D-Dur zu spielen. Die Kadenz hat sie selbst komponiert. Das Streichquartett op. 131 in cis-Moll ist vielleicht das perfekteste Stück Musik, das Beethoven je geschrieben hat. Seine sieben Sätze entfalten ein einmaliges Panorama der Satzkunst. Über das Ganze spannt sich ein weiter Gefühlsbogen – von der meditativen Ruhe des Beginns bis zur energischen Aktivität des…