-
Fieberkrampf sorgt für Angst und Hilflosigkeit
Ein Fieberkrampf beim Säugling oder Kleinkind sorgt bei den Eltern häufig für Angst und Hilfslosigkeit. Bewusstseinsverlust, zuckende Arme oder Beine, Schlaffheit sowie blaue Lippen, die Eltern sehen ihr Kind dann oft in Lebensgefahr. „So bedrohlich das Ereignis auch erscheint“, meint Dr. Burkhard Stüve, „in den allermeisten Fällen erholen sich die Kinder rasch wieder davon. Und besonders wichtig: mit einer bleibenden Schädigung des Gehirns ist nicht zu rechnen.“ Der Chefarzt der Neuropädiatrie (=Kinderneurologie) an der DRK-Kinderklinik weiß, wovon er spricht. Hat er im Laufe seiner Berufsjahre schon so einige der kleinen Patientinnen und Patienten behandelt. „Ein Fieberkrampf ist ein vom Gehirn ausgehender Gelegenheitsanfall bei Fieber“, so der Facharzt für Kinder- und…
-
Frühlingszeit – Zeckenzeit: DRK-Kinderklinik rät zur Vorsicht!
Frühlingszeit – Zeckenzeit. Nach einem milden Winter wird der Holzbock, besser bekannt als Zecke, wieder aktiver. Dabei sind Menschen für die Zecken eigentlich nur Ersatzwirte, bevorzugen sie doch lieber Mäuse, Igel, Kaninchen, Rehe, Katzen oder Hunde. „An sich ist ein Zeckenstich nicht gefährlich. Doch leider übertragen diese Tiere dabei unter Umständen verschiedene Erkrankungen. In Europa können dies die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose sein“, so Dr. Barbara Müksch, Leitende Oberärztin der DRK-Kinderklinik sowie Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. „Mit Symptomen, ähnlich wie bei einer schweren Grippe, ist die FSME eine behandelbare Viruserkrankung, die leider auch schwere neurologische Ausfälle zur Folge haben kann“, geht Dr. Barbara Müksch ins Detail. „Diese Form…
-
Musiktherapie: Spielen, was man nicht sagen kann
In über zwei Dritteln der kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken gehört die Musiktherapie inzwischen zum therapeutischen Angebot. In der pädiatrischen Psychosomatik ist dies bei knapp der Hälfte aller Abteilungen schon der Fall. Was der DRK-Kinderklinik bei diesem Thema verstärkt auffällt: „Die Vorteile von Therapieverfahren, die nonverbale Elemente oder Körperarbeit integrieren, wie es in der Musiktherapie der Fall ist, sind in den vergangenen Jahren immer mehr auch in der Öffentlichkeit sichtbar“, so Sabine Prüser, Psychotherapeutische Leitung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie. „Der Bedarf solcher Behandlungsangebote nimmt zu, denn Musiktherapie kann zusammen mit den anderen Methoden den Therapieerfolg eindeutig verbessern.“ In der DRK-Kinderklinik kommt die Musiktherapie sowohl in der Tagesklinik…
-
Multifunktions-Sportplatz für die Kinderklinik: Herzensprojekt, dass zeitnah umgesetzt werden soll
Ein besonderes Herzensprojekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Geplant ist die Errichtung eines multifunktionalen Sport- und Spielfeldes mit Tartanbahn, Fußballtoren, Basketballkörben und vielem mehr – möglichst noch in diesem Jahr. Da es sich hierbei um ein Zusatzprojekt des Krankenhauses handelt, dass leider nicht mit Fördergeldern gedeckelt wird, ist die Kinderklinik auf Spenden angewiesen. „Gerade durch Corona haben wir einen verstärkten Zulauf auf unsere Kinder- und Jugendpsychiatrie“, weiß Kinderklinik-Geschäftsführer Carsten Jochum. „Sie müssen sich austoben, auspowern und mit anderen Kindern und Jugendlichen messen. Da ist ein Multifunktions-Sportplatz ideal, auf dem mit den Patienten Outdoor-Sport betrieben werden kann.“ Architektengespräche laufen…
-
„Chicken-Nuggets wachsen nicht auf den Bäumen“
Der „Tag der gesunden Ernährung“ steht am 7. März bevor. Er wird zum 26. Mal vom Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) veranstaltet. Grund genug für Tanja Badjie, Ernährungsberaterin an der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH, das Thema einmal genauer zu beleuchten. „Eine gesunde Ernährung ist neben der Bewegung und der Stressbewältigung eine der drei Säulen einer gesunden Entwicklung von Kindern“, so die Fachfrau. Doch was ist gesunde Ernährung? Und wie schaffe ich es, dass mein Kind auch wirklich das isst, was gesund ist? Fragen, mit der die Ernährungsberaterin tagtäglich konfrontiert wird. „Kurz gesagt enthält eine gesunde und ausgewogene Ernährung alle Nährstoffe, die ein Kind zum Wachsen und Gedeihen braucht“, meint…
-
Prof. Dr. Andreas Pinkwart in der DRK-Kinderklinik zu Besuch
Ein konstruktiver Austausch mit hilfreichen Tipps – kurz, ein rundum fruchtbarer Termin. Das ist die Bilanz von einem Treffen zwischen Prof. Dr. Andreas Pinkwart (bis 2022 Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und jetzt Lehrstuhl Digitales Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Uni Siegen), Carsten Jochum (Geschäftsführer der DRK-Kinderklinik) und Markus Pingel (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neonatologie und Päd. Intensivmedizin) auf dem Siegener Wellersberg. Neben einem ausführlichen Klinik-Rundgang standen die Themen Investitionsstau, Energiekosten aber auch Innovationen auf dem Tagesplan. „Zusätzlich zu dem Umbau der Radiologie, die notwendig zur Verbesserung der Versorgungssituation unserer kleinen Patienten ist, steht ein Neubau der Zentralen Notaufnahme auf dem Plan“, ging Carsten Jochum…
-
10 Jahre Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Model „Bunter Kreis“ an der DRK-Kinderklinik Siegen
2012 hat ein ganz spezielles Nachsorgeangebot für chronisch oder schwerkranke Kinder und Jugendliche an der DRK-Kinderklinik Siegen die Arbeit aufgenommen: Die Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell „Bunter Kreis“. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich dieses Projekt zu einem Erfolgsmodel – für die Betroffenen, die Eltern, aber auch für die Mitarbeiterinnen der Abteilung selbst. Viele Kinder und Jugendliche aus der Region erkranken pro Jahr an Krebs, haben bedrohliche Herz- und Nervenerkrankungen, sind chronisch krank oder erleiden aufgrund von Unfällen schwere Schädigungen. Diesen Patienten, deren Eltern aber auch den Geschwistern wird seit 2012 im Rahmen der Sozialmedizinischen Nachsorge in der DRK-Kinderklinik Siegen eine spezielle Hilfe angeboten. Nach dem Modell „Bunter Kreis“…
-
Häusliche Kinderkrankenpflege der Kinderklinik steht vor großen personellen Problemen
Das eigene Leben autonom zu gestalten ist sicherlich einer der stärksten Antriebe im Leben eines jeden Menschen – in jeder Lebensphase, von Geburt an bis zum Sterben. Damit das auch unter den schwierigen Bedingungen von Behinderung und schweren chronischen Erkrankungen gelingen kann, erhalten Betroffene und ihre Familien Unterstützung durch professionelle häusliche Pflege. Seit 1996 nimmt die Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK-Kinderklinik Siegen (HKKP) mit nunmehr fast 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Aufgabe in der Region wahr. Doch auf Grund des sich immer stärker abzeichnenden Pflegenotstandes, gestaltet sich die Lage aktuell mehr wie schwierig. Viele Babyboomer gehen in Rente. Fachpersonal ist kaum noch zu finden. „Wenn wir nicht schnell die wegfallenden Stellen…
-
DRK-Kinderklinik erhält Silber-Siegel der „Aktion Saubere Hände“
Freudige Nachrichten für die DRK-Kinderklinik Siegen. Das Krankenhaus erfüllt alle Kriterien für das Silber-Siegel der „Aktion Saubere Hände“. Bereits 2021 hat die Kinderklinik das Bronze Siegel erhalten und konnte nun binnen eines Jahres alle Kriterien für das Silber-Siegel erfüllen. „Eine besondere Auszeichnung für uns“, betonte Katharina Berg, Hygienefachkraft in der DRK-Kinderklinik. „Für ein Krankenhaus hat Hygiene höchste Priorität.“ Die Aktion Saubere Hände ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Diese Aktion wurde 2008 unter anderem mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, ins Leben gerufen. Ziel dieser Kampagne ist es, die Verbesserung der Patientensicherheit in den Gesundheitseinrichtungen herbeizuführen. Eine zentrale Maßnahme ist die korrekte Händedesinfektion…
-
DRK-Kinderklinik: Nachfrage an Ernährungsberatung steigt bei Kindern
„Essen und Trinken sind die Grundlagen unseres Lebens“, weiß Dr. Gebhard Buchal, Chefarzt der Pädiatrie an der DRK-Kinderklinik Siegen. Kinder und Jugendliche benötigen für ihre körperliche und geistige Entwicklung, ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie für die Stärkung ihrer Immunabwehr eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen.“ Leider nicht immer selbstverständlich. Auch sorgen Krankheiten wie Diabetes dafür, dass ein besonderes Augenmerk auf die Ernährung gelegt werden muss. Ein Grund mehr, warum die Kinderklinik seit über zehn Jahren eine Ernährungsberatung auf dem Siegener Wellersberg anbietet. Was hier allerdings auffällt: Gerade in den vergangenen Jahren wird dieses Angebot immer stärker nachgefragt. Ob Übergewicht, Diabetes, Nieren- und chronische Darmerkrankungen oder Nahrungsmittelallergien – die Gründe sind…