• Finanzen / Bilanzen

    Dürr-Konzern will nach Rekordauftragseingang weiter profitabel wachsen

    . ▪ 4,3 Mrd. € Auftragseingang, hohe Zuwächse bei HOMAG ▪ EBIT vor Sondereffekten auf knapp 200 Mio. € verdoppelt ▪ 20 % Umsatzplus im Service ▪ E-Mobility-Geschäft weiter gewachsen ▪ Chancen mit nachhaltigen Technologien ▪ 2022 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses Der Dürr-Konzern hat im Geschäftsjahr 2021 einen Rekordauftragseingang von 4.291,0 Mio. € erzielt und will auf dieser Basis Umsatz und Ergebnis im laufenden Jahr deutlich ausweiten. 2021 trugen alle fünf Divisions des Konzerns zum Bestellwachstum von 30,7 % bei. Am erfolgreichsten war die Konzerntochter HOMAG, die von einer kräftigen Nachfrageerholung profitierte und den Auftragseingang um knapp 60 % steigerte. Der Umsatz des Dürr-Konzerns erhöhte sich um 6,4 % auf…

  • Ausbildung / Jobs

    Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022: Auszeichnung für HOMAG und Dürr Systems

    Erneut wurde der Dürr-Konzern für seine hervorragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet. Im Januar haben Deutschland Test und Focus Money das Ranking "Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022" veröffentlicht. Darin werden die besten Ausbildungsunternehmen aus mehr als 100 Branchen aufgeführt. In der Kategorie Maschinen- und Anlagenbau belegen HOMAG und Dürr Systems mit dem zweiten und dem zwölften Rang Spitzenplätze. Junge Menschen, die in Deutschland eine Ausbildung beginnen möchten, stehen vor der wichtigen Entscheidung, den richtigen Ausbildungsberuf und -betrieb zu wählen. Die Auswahlmöglichkeiten sind riesig. Deshalb ist die Frage nach der Ausbildungsqualität besonders bedeutend. Um den jungen Menschen Orientierung zu bieten, veröffentlichen Deutschland Test und Focus Money einen "Ausbildungsatlas für Deutschland", der die besten Ausbildungsbetriebe verschiedener…

  • Firmenintern

    Spenden statt schenken: Dürr-Konzern unterstützt UNICEF mit Weihnachtsspende

    Getreu dem Motto "Spenden statt schenken" verzichtet der Dürr-Konzern in diesem Jahr erneut auf Weihnachtspräsente für Kunden und Geschäftspartner und spendet stattdessen 50.000 Euro an das Kinderhilfswerk UNICEF. Das Geld fließt in die weltweiten Ernährungsprogramme der UN-Hilfsorganisation. "Als international führender Maschinen- und Anlagenbauer tragen wir eine besondere gesellschaftliche Verantwortung", erklärt Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG. "Deshalb unterstützen wir seit jeher verschiedene soziale Projekte und Organisationen mit Spenden. Besonders in der Weihnachtszeit möchten wir Kindern in Not helfen und ihnen die Chance auf eine bessere Zukunft schenken." Überdies beteiligt sich der Dürr-Konzern mit einer Spende von 2.000 Euro erneut an der "Aktion Weihnachten" der Stuttgarter Nachrichten. Die Benefizaktion greift…

  • Firmenintern

    Dürr-Konzern macht Tempo beim Impfen

    Der Dürr-Konzern hat seine Corona-Impfkampagne in Deutschland wieder aufgenommen. Seit Donnerstag können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehreren Standorten eine Erst-, Zweit- oder Drittimpfung erhalten. „Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Angesichts der prekären Situation in den Krankenhäusern muss schnell und ohne lange Diskussionen gehandelt werden. Daher haben wir unsere Impfinfrastruktur schnellstmöglich wieder in Betrieb genommen", so Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG. Bereits im Sommer wurden an den inländischen Standorten des Maschinenund Anlagenbauers rund 3.200 Erst- und Zweitimpfungen gegen Corona vorgenommen. Nun ist der Andrang erneut groß. Der Konzern rechnet damit, das bis Weihnachten rund 1.000 Spritzen verabreicht werden. Dafür bietet das Unternehmen in den nächsten Wochen…

  • Firmenintern

    Abwechslungsreicher Blick in die Geschichte eines Traditionsunternehmens

    Vor 125 Jahren wurde der Grundstein für den Dürr-Konzern gelegt: Der Flaschner Paul Dürr gründete in Cannstatt bei Stuttgart einen Handwerksbetrieb, aus dem sich später ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer entwickeln sollte. Nun zeichnet ein im Hanser Verlag erschienenes Buch die facettenreiche Entwicklung des Unternehmens nach. Unter dem Titel «Vom Königlichen Hofflaschner zum Weltmarktführer – 125 Jahre Dürr» haben die Autoren Dr. Ingo Stader und Dr. Jesko Dahlmann eine lebendige, prägnante und faktenreiche Darstellung der Unternehmensgeschichte vorgelegt. Das neue Buch über 125 Jahre Dürr ist keine Firmenchronik im klassischen Sinne. Der Text zur Unternehmensgeschichte ist kompakt, über 200 teils großformatige Abbildungen sowie Infokästen zu historischem Kontext, Produkten und Personen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umwelttechnikpreis: Dürr zählt zu Baden-Württembergs Innovationsführern

    Dürr hat erfolgreich am Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg teilgenommen und es mit zwei Produkten aus dem Bereich Umwelttechnik in die Shortlist geschafft: zum einen mit einer neuen ressourcenschonenden Technologie zur Lösemittelrückgewinnung in der Batteriefertigung, zum anderen mit einer Software für intelligente Analysen von Prozessdaten, auf deren Basis große Mengen an CO2 eingespart werden. Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg herausragende Innovationen in der Umwelttechnik in insgesamt vier Kategorien aus. Dürr überzeugte die Jury mit seiner Lösemittelrückgewinnung in der Kategorie Materialeffizienz und mit der Software für Abluftreinigungsanlagen in der Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0. Die Nominierung zweier Produkte sieht Dürr als Anerkennung für die Entwicklungsarbeit,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Dürr-Konzern stellt Klimastrategie vor und will Emissionen bis 2030 um 70 % senken

    Der Dürr-Konzern hat eine ganzheitliche Klimastrategie mit ambitionierten Zielen für den Klimaschutz vorgestellt. Bis 2030 will der Maschinen- und Anlagenbauer die von ihm verursachten Emissionen von Treibhausgasen um 70 % senken und damit zum Erreichen des 1,5-Grad Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen beitragen. Neben den eigenen Emissionen hat der im MDax notierte Konzern auch den Klimaeffekt aus der vorgelagerten Lieferkette und der Nutzung seiner Produkte im Blick. Das Leitmotiv der neuen Klimastrategie heißt „Investieren statt kompensieren“. Statt Emissionen durch Zahlungen zu kompensieren, investiert der Dürr-Konzern in klimafreundliche Technologien, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren. „Wir nehmen unsere Verantwortung für den Klimaschutz aktiv wahr. Mit unserer Klimastrategie und den entsprechenden…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausgezeichnet: Dürr-Konzern gehört zu Deutschlands besten Ausbildern

    Das Wirtschaftsmagazin Capital hat erneut die hohe Ausbildungsqualität im Dürr-Konzern bestätigt. In der fünften Auflage der Studie „Deutschlands beste Ausbilder“ belegen gleich mehrere Tochtergesellschaften des Maschinen- und Anlagenbauers Spitzenpositionen: Dürr Systems, HOMAG und Schenck RoTec erhielten sowohl für die klassische Berufsausbildung als auch für ihr Angebot für Studierende an dualen Hochschulen die Bestnote von fünf Sternen. Auch der Automatisierungsspezialist Teamtechnik, der seit Februar 2021 zum Dürr- Konzern gehört, erreichte in beiden Kategorien die maximale Anzahl an Sternen. „Diese exzellenten Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der erschwerten Ausbildungsbedingungen der letzten eineinhalb Jahre ein besonderer Erfolg. Die Corona-Pandemie hat unsere Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen gestellt. Daher haben wir zum Beispiel verstärkt auf…

  • Produktionstechnik

    Die neue Welt des Lackierens: 12. Dürr-Innovationsschau erstmals komplett virtuell

    Vier Tage lang, in unterschiedlichen Zeitzonen und Sprachen, präsentiert Dürr ab heute bei seiner 12. Innovationsschau Produktneuheiten für die Automobil-lackierung. Damit können etablierte Hersteller ebenso wie kleine Elektrofahrzeug-Startups effizienter, ressourcenschonender und wirtschaftlicher produzieren. Das Open House findet zum ersten Mal komplett virtuell statt und bietet weit über 1.000 Teilnehmenden aus aller Welt einen Mix aus Präsentationen, Interviews und technischen Vor-führungen. Bis zum 12. November steht die von Dürr entwickelte Lackier-anlage der Zukunft im Mittelpunkt. Darin werden Autos nicht mehr in starren Linien lackiert, sondern in Boxen, die unabhängig voneinander arbeiten können. „Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Anforderungen, die Hersteller heute an den Lackierprozess stellen. Das erfüllen wir mit…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Dürr beliefert Cellforce mit hocheffizienter Technologie für Batteriezellen-Produktion

    Der Dürr-Konzern hat einen strategisch wichtigen Auftrag im Wachstumsbereich Batteriezellen für Elektroautos erhalten. An den deutschen Batteriehersteller Cellforce Group wird eine Anlage zur Beschichtung von Elektroden für Hoch-leistungs-Batteriezellen geliefert. Zum Einsatz kommt ein spezielles Verfahren für die gleichzeitige Beschichtung beider Elektrodenseiten. Dürr ist einer der wenigen Anbieter dieser Technologie, mit der sich Effizienz und Qualität steigern lassen. Die Cellforce Group ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Sportwagenbauers Porsche und des Batteriespezialisten Customcells. Das bei Dürr bestellte Equipment ist für eine neue Fabrik in Deutschland vorgesehen. Es soll ab 2022 zunächst bei der Prototypenentwicklung für Hochleistungszellen genutzt und ab 2024 in der Serienfertigung eingesetzt werden. Der Auftrag für die Dürr-Division Clean Technology Systems…