• Fahrzeugbau / Automotive

    Zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen

    Vom 11. bis zum 15. Juni 2022 findet die 35. Ausgabe des „International Electric Vehicle Symposium and Exhibition“, kurz EVS35, in Lillestrøm nahe Oslo in Norwegen statt. Die EVS35 ist eines der weltweit größten Konferenz- und Messeformate zum Thema Elektromobilität und ist 2022 zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landesagentur e-mobil BW an einer Präsentation des Standorts Baden-Württemberg. Diese ist am deutschen Gemeinschaftsstand angeschlossen und wird von der Messe Stuttgart organisiert. Rund 10.000 Teilnehmende aus 70 Ländern sowie 300 internationale Aussteller werden erwartet. „Baden-Württemberg soll ein führendes Klimaschutzland werden. Auf der EVS35 in Oslo wollen wir zeigen, was heute schon machbar ist und neue…

    Kommentare deaktiviert für Zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen
  • Events

    THE LÄND shows mobility technologies of the future

    From May 30 to June 2, companies, research institutes, associations and cluster initiatives will present themselves at the Baden-Württemberg pavilion in the Energy Solutions theme area (hall 12, stand D15) of the 2022 Hannover Messe. At their joint stand, 30 exhibitors from Germany’s South-West will demonstrate their innovativeness and engineering competence in the fields of hydrogen and fuel cell technology, energy supply, digital energy and energy efficiency as well as automated, connected and electric mobility services. Exhibitors include the Cluster Electric Mobility South-West and Cluster Fuel Cell BW initiatives coordinated by the State Agency for New Mobility Solutions and Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW. "Driven by the concern for climate protection,…

    Kommentare deaktiviert für THE LÄND shows mobility technologies of the future
  • Events

    THE LÄND zeigt Mobilitätstechnologien von Morgen

    Vom 30. Mai bis 2. Juni präsentieren sich auf der Hannover Messe 2022 baden-württembergische Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Clusterinitiativen auf dem Baden-Württemberg Pavillon im Themenbereich Energy Solutions (Halle 12, Stand D15). 30 Aussteller aus dem Südwesten zeigen auf dem Gemeinschaftsstand ihre Innovationskraft und Fachkompetenzen zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, Energieversorgung, Digital Energy und Energieeffizienz sowie zu automatisierten, vernetzten und elektrischen Mobilitätdienstleistungen. Auch die von der Landesagentur e-mobil BW koordinierten Initiativen Cluster Elektromobilität Süd-West und Cluster Brennstoffzelle BW sind vertreten. „Durch den Klimaschutzgedanken initiiert, verändern sich Mobilitätslösungen derzeit stark. Ideen aus Baden-Württemberg sind stets als treibende Kraft dabei“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW. „Als Innovationsagentur bringen wir in unseren…

    Kommentare deaktiviert für THE LÄND zeigt Mobilitätstechnologien von Morgen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Studie zeigt Wasserstoff-Bedarf im Land auf

    „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung wird Wasserstoff als Energieträger eine zentrale Rolle spielen. Es ist daher entscheidend zu wissen, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf in Baden-Württemberg sein wird. Die neue Studie der Plattform H2BW und der Landesagentur e-mobil BW geht dazu einen ersten wichtigen Schritt. Die Studie zeigt auf, wo Potenziale für Baden-Württemberg liegen und welche Herausforderungen es im Land zu bewältigen gibt“, sagte Andre Baumann, Staatssekretär für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg anlässlich der Studienvorstellung in Stuttgart. „Jetzt sind unsere Unternehmen gefordert, sich für den Aufbau einer tragfähigen Wasserstoff-Wirtschaft zu engagieren, indem sie beispielsweise ihre konkrete Wasserstoffbedarfe bei den Netzbetreibern anmelden. Als Land wollen wir auf Basis der…

    Kommentare deaktiviert für Neue Studie zeigt Wasserstoff-Bedarf im Land auf
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Sicher. Simpel. Souverän.

    Der Ausbau der Elektromobilität geht in Baden-Württemberg gut voran. Ein wichtiger Baustein sind öffentliche Ladesäulen, die aktuell mit Ladekarten oder per App funktionieren. In Zukunft sollen Ladevorgänge noch nutzerfreundlicher gestaltet werden. Die Blockchain-Technologie bietet dazu ein großes Potenzial. „Wir wollen das Laden im öffentlichen Raum in Zukunft noch einfacher gestalten“, sagte Dr. Wolfgang Fischer, Prokurist bei der Landesagentur e-mobil BW. „Gemeinsam mit iSolutions Consulting, Vector Informatik und Netze BW aus Baden-Württemberg zeigen wir, wie dank einer blockchainbasierten Lösung das Laden und das Abrechnen vereinfacht und zugleich kostengünstiger und datensouveräner werden. Dafür benötigen wir ein marktübliches Elektrofahrzeug und eine bereits heute eingesetzte öffentliche Ladesäule“, so Fischer weiter. Innovation und Technologie aus…

  • Events

    Transformation in der Metallverarbeitung – Automotive in Bewegung (Seminar | Online)

    Wieso ist eine unternehmensinterne Transformation für das metallverarbeitende Gewerbe notwendig und welche Fähigkeiten werden dabei benötigt? Welche Herausforderungen müssen durch baden-württembergische Zulieferer überwunden werden und in welchem Produkt- bzw. Geschäftsfeld eröffnen sich neue Chancen? Welche Komponenten im Bereich der alternativen Antriebe bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die Veranstaltung der Reihe „Automotive in Bewegung“ beschäftigt sich mit den Veränderungen, auf die sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einstellen müssen. Für Mittelständler in der Automobilwirtschaft gilt es, diese zu bewältigen, aber auch für sich zu nutzen. Expert:innen aus Forschung, Wissenschaft und Beratung geben Einblicke in ein dreiphasiges Transformationsmodell, um die ‚Zukunftsfähigkeit‘ der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. Des Weiteren werden potentialstarke Komponenten für…

    Kommentare deaktiviert für Transformation in der Metallverarbeitung – Automotive in Bewegung (Seminar | Online)
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg

    In Baden-Württemberg sind rund 87.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Dabei gehen sie vielfältigen Tätigkeiten nach: von der Kaufberatung über Teilelogistik, Reparaturen von konventionellen Antrieben bis hin zur Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen. Doch der Verbrenner wird immer stärker von elektrifizierten Antrieben abgelöst und neue Software zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie kann das baden-württembergische Kfz-Gewerbe in Zukunft daher aussehen? Genau dieser Frage will die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bis Herbst 2022 nachgehen. Dazu hat sie eine Studie zu den Beschäftigungseffekten im baden-württembergischen Kfz-Gewerbe mit Ziel-Fokus 2030 und 2040 in Auftrag…

    Kommentare deaktiviert für Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg
  • Events

    e-mobil BW connects: Klimaschutz im Verkehr (Webinar | Online)

    Die Europäische Union, Deutschland und Baden-Württemberg haben sich ambitionierte Klimaschutzziele für den Verkehrssektor gesetzt. Bedeutend für die Erreichung der Klimaziele ist die reale jährliche CO2-Emission aller Verkehrsträger. Die Regelungen im Fit for 55-Programm der EU und im deutschen Klimaschutzgesetz beziehen sich auf die gesamten CO2-Emissionen im Verkehrssektor ebenso wie auf Grenzwerte für neue Fahrzeuge. Auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele sind zeitgleich Aspekte wie die Sicherstellung der Verkehrsleistung, die Bezahlbarkeit für alle Gesellschaftsschichten und die Realisierung vor Ort in den gegebenen Zeiträumen zu beachten. Mit dieser e-mobil BW connects werden wir mit unseren Gästen Anregungen diskutieren, wie man in Europa und Deutschland die anspruchsvollen Ziele erfolgreich umsetzt. Eventdatum: Montag,…

    Kommentare deaktiviert für e-mobil BW connects: Klimaschutz im Verkehr (Webinar | Online)
  • Events

    Transformation durch Brennstoffzellentechnologie (Seminar | Online)

    Automotive in Bewegung – Transformation durch Brennstoffzellentechnologie Wie entwickelt sich der Markt der Brennstoffzellentechnologie und welche Antriebsvarianten finden zukünftig Einsatz? Welche Herausforderungen bestehen für Zulieferer und wo eröffnen sich neue Chancen? Welche Brennstoffzellenkomponenten bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die interaktive Onlineveranstaltung beschäftigt sich mit den Veränderungen, auf die sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einstellen müssen. Zudem werden Herausforderungen sowie Chancen, die es für Mittelständler in der Automobilwirtschaft zu bewältigen aber auch zu nutzen gilt, betrachtet. Eventdatum: Donnerstag, 10. Februar 2022 16:00 – 18:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: e-mobil BW GmbHLeuschnerstraße 4570176 StuttgartTelefon: +49 (711) 892385-0Telefax: +49 (711) 892385-49http://www.e-mobilbw.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von e-mobil BW…

    Kommentare deaktiviert für Transformation durch Brennstoffzellentechnologie (Seminar | Online)
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Digitaler Aufbruch – Software im Fokus des „Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2021“

    „Die Software- und Elektronikarchitektur im Fahrzeug und die Infrastruktur werden in Zukunft immer bedeutender und komplexer“, eröffnet die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den diesjährigen Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Denn digitale Fahrzeuganwendungen bergen große ökonomische Chancen, in punkto Sicherheit aber auch potenzielle Risiken. In Esslingen kommen heute (11. November) internationale Branchenexpert:innen zusammen, um gemeinsam drängende Fragestellungen, wie etwa die Leistungsfähigkeit von Fahrerassistenzsystemen oder die Sicherheit im autonomen Fahrzeug zu beleuchten. Zulieferer im digitalen Aufbruch „Der Mobilitätswandel bietet enorme Potenziale für Zulieferer und Dienstleister, auch wenn er große Herausforderungen für die Branche mit sich bringt. Zulieferer müssen es nun schaffen, sich an der Wertschöpfung von morgen zu beteiligen. Die Anpassung kann nur…

    Kommentare deaktiviert für Digitaler Aufbruch – Software im Fokus des „Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2021“