-
E.ON übernimmt E-Mobility Start-Up elvah
. elvah hilft Nutzenden von E-Autos durch Echtzeitbewertungen und smarte Empfehlungen, die optimale Lademöglichkeit zu finden. Alle rund 50 elvah-Mitarbeitenden werden von E.ON übernommen. Die elvah-Lösung wird zuerst bei E.ON-Drive zum Einsatz kommen und Teil von E.ON One werden. Der Essener Energiekonzern E.ON treibt die Digitalisierung des Verkehrssektors voran und erwirbt einhundert Prozent der Assets an dem E-Mobility Start-Up elvah. Der Vollzug wird schon zum 30.06.2023 erwartet. Das 2020 gegründete Unternehmen hilft Autofahrenden via App eine verfügbare, zuverlässige und kostengünstige Lademöglichkeit zu finden. Das Ziel der Zusammenarbeit ist klar: Die Verkehrswende in Deutschland beschleunigen und die Attraktivität der Elektromobilität durch kundenfreundliche Prozesse und einfache Bedienbarkeit steigern. Victoria Ossadnik, im E.ON-Vorstand…
-
Imerys und E.ON unterzeichnen langfristige Partnerschaft für die Energiegewinnung aus Industrieabgasen
E.ON investiert in den Bau einer Energierückgewinnungsanlage für den Produktionsstandort von Imerys im belgischen Willebroek. Das im Produktionsprozess entstehende Synthesegas wird als Energiequelle für das neue Industriekraftwerk genutzt. Die vorgesehene Abgasreinigung reduziert dabei in erheblichem Umfang Emissionen, was zu einer deutlich verbesserten Luftqualität führt. Das neue Industriekraftwerk mit einer Leistung von bis zu 29 Megawatt wird ausreichend Strom produzieren, um den Standort von Imerys sowie 40.000 Haushalte in der Region ganzjährig zu versorgen. Imerys ist weltweit führend bei der Herstellung von hochwertigen leitfähigen Additiven, die für Lithium-Ionen-Batterien und technische Polymeranwendungen unerlässlich sind. Infolge der rasanten Entwicklung der E-Mobilität und der weltweit steigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat Imerys kürzlich beschlossen, die…
-
E.ON and alpitronic drive e-mobility forward: 4,500 additional fast-charging stations by 2025
Outputs of up to 400 kW for the development of ultra-fast charging infrastructure for passenger cars and heavy commercial vehicles in Europe First pilot sites for megawatt charging of electric trucks to be established by 2024 The spread of electric vehicles in Europe is advancing at rapid pace – and so is the need for charging facilities. E.ON is therefore continuously investing in the construction of new, ultra-fast charging points throughout Europe. The energy company has now ordered 4,500 additional fast charging columns from the manufacturer alpitronic. They are to be used in customer projects and for public charging by 2025. Patrick Lammers, member of the E.ON Board of Management,…
-
E.ON und alpitronic treiben E-Mobilität voran: 4500 zusätzliche Schnellladestationen bis 2025
Leistungen von bis zu 400 kW für den Aufbau ultraschneller Ladeinfrastruktur für PKW und schwere Nutzfahrzeuge in Europa Erste Pilotstandorte für Megawattladen von Elektro-LKW sollen bis 2024 entstehen Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa schreitet mit Tempo voran – und damit auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. E.ON investiert deshalb europaweit und kontinuierlich in den Bau neuer, ultraschneller Ladepunkte. 4500 zusätzliche Schnellladesäulen hat das Energieunternehmen nun beim Ladesäulenhersteller alpitronic bestellt. Sie sollen bis 2025 in Kundenprojekten und für öffentliches Laden zum Einsatz kommen. Patrick Lammers, Vorstand für das Kundenlösungsgeschäft bei E.ON: „Die Energiewende im Verkehr hin zur Elektromobilität ist in vollem Gange. Elektrisches Fahren ist einfach, macht Spaß, spart CO2 und wird…
-
Erich Clementi elected new Chairman of E.ON Supervisory Board
Annual Shareholders Meeting approves dividend of 51 cents per share Supervisory Board reduced to 16 members Erich Clementi is the new Chairman of the Supervisory Board of E.ON SE. The 64-year-old business economist was elected to succeed Karl-Ludwig Kley at a constituent meeting of the Supervisory Board following the Group’s Annual Shareholders Meeting today. Erich Clementi has been Deputy Chairman of the Supervisory Board of E.ON SE since 2016. He previously held senior positions at technology group IBM for around 35 years. His predecessor as Chairman, Karl-Ludwig Kley, had decided not to stand for re-election to the E.ON Supervisory Board. Leonhard Birnbaum, CEO of E.ON SE: “On behalf of the…
-
Erich Clementi zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden von E.ON gewählt
Hauptversammlung beschließt Dividende von 51 Cent pro Aktie Aufsichtsrat auf 16 Mitglieder verkleinert Erich Clementi ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der E.ON SE. Der 64-jährige Betriebswirt wurde im Anschluss an die heutige Hauptversammlung des Konzerns in einer konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats zum Nachfolger von Karl-Ludwig Kley gewählt. Erich Clementi ist bereits seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der E.ON SE. Er war zuvor rund 35 Jahre in leitenden Funktionen beim Technologiekonzern IBM tätig. Sein Vorgänger im Vorsitz des E.ON-Aufsichtsrats, Karl-Ludwig Kley, hatte sich entschieden, nicht mehr für eine Wiederwahl in das Kontrollgremium des Unternehmens anzutreten. Leonhard Birnbaum, CEO der E.ON SE: „Im Namen des Vorstands und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von E.ON…
-
E.ON startet erfolgreich ins neue Geschäftsjahr und bekräftigt Investitionen in die Energiewende
CFO Marc Spieker: „Die Transformation des europäischen Energiesystems nimmt weiter Fahrt auf. Unsere Energienetze und Dekarbonisierungslösungen spielen dabei eine Schlüsselrolle.“ E.ON bekräftigt Umsetzung seiner Wachstumsstrategie und investiert im ersten Quartal über eine Milliarde Euro in die Energiewende, 30 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Ergebnis im Netzgeschäft steigt gegenüber Vorjahresquartal um mehr als 430 Millionen Euro auf rund 1,9 Milliarden Euro. Ergebnis im Kundenlösungsgeschäft gegenüber Vorjahresquartal um knapp 400 Millionen Euro auf über 800 Millionen Euro gestiegen. Prognose für 2023 bestätigt: Bereinigtes Konzern-EBITDA von 7,8 bis 8,0 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss von 2,3 bis 2,5 Milliarden Euro erwartet. E.ON setzt seine positive Ergebnisentwicklung in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres…
-
Pioneering cooperation: BMW Group and E.ON create ’Connected Home Charging’, the first panEuropean ecosystem for intelligent charging at home
. • Multi-stage Europe-wide cooperation for intelligent at-home charging • Initial customer offering in second half of 2023 • Results from bidirectional charging pilot project will be incorporated into development of customer offering The BMW Group and E.ON have agreed on the first pan-European cooperation for intelligent charging at home. The aim of the strategic cooperation is to create ‘Connected Home Charging’, a holistic charging ecosystem that will allow customers to connect their electrified BMW or MINI vehicle with the energy system, as part of a climate-neutral, sustainable household. With this unique cross-sector cooperation, the BMW Group and E.ON are laying the groundwork for harnessing the tremendous potential of electric…
-
Kooperation mit Pioniercharakter: BMW Group und E.ON schaffen mit „Connected Home Charging“ das erste europaweite Ökosystem für intelligentes Laden zuhause
. Mehrstufige Kooperation für intelligentes Laden zuhause Erstes Kundenangebot in zweiter Jahreshälfte 2023 Ergebnisse aus Pilotprojekt zu bidirektionalem Laden fließen in Entwicklung des Kundenangebots ein Die BMW Group und E.ON vereinbaren die erste europaweite Kooperation für intelligentes Laden zuhause. Ziel der strategischen Kooperation ist es, mit „Connected Home Charging“ ein ganzheitliches Lade-Ökosystem zu schaffen, das es Kunden ermöglicht, ihr elektrifiziertes BMW oder MINI Fahrzeug als Teil eines klimaneutralen, nachhaltigen Haushalts mit dem Energiesystem zu vernetzen. Mit dieser einzigartigen branchenübergreifenden Kooperation legen die BMW Group und E.ON die Grundlage dafür, das große Potenzial von Elektrofahrzeugen für die Transformation hin zu einer ausschließlichen Nutzung von grüner Energie zu heben. Frank Weber, Mitglied…
-
Germany picks up speed in hydrogen ramp-up
• E.ON’s second “H2-Bilanz” (H2 balance) shows that energy crisis is speeding up hydrogen ramp-up • Significant increase in planned hydrogen generation capacity • Implementation of concrete showcase projects on an industrial scale is needed now Germany is making progress in ramping up the hydrogen economy. This is shown by the second H2-Bilanz published today by E.ON based on data from the Institute of Energy Economics at the University of Cologne (EWI). It is noticeable that a number of new projects are now being planned which would increase domestic electrolysis capacity. Moreover, these planned projects are on average significantly larger and thus no longer serve only for testing and research…