• Gesundheit & Medizin

    Welche Wirkung hat Nahrungsergänzung auf die Augen von Diabetikern?

    Diabetes Mellitus (DM) bringt eine Vielzahl von gesundheitlichen Herausforderungen mit sich, wobei die diabetische Retinopathie (DR) eine der bedeutendsten Komplikationen darstellt. In Industrieländern gilt sie als die Hauptursache für neu auftretende Fälle von Erblindung bei Erwachsenen. Der zunehmende Sehverlust wird durch den erhöhten Blutzuckerspiegel ausgelöst. Wichtige Zellen der Netzhaut (kapillaren Endothelzellen, Nerven- und Gliazellen) sind nicht in der Lage ihren intrazellulären Glukosetransport an diesen anzupassen.  Hierdurch steigt auch der Glukosespiegel in der Zelle an, wodurch oxidativer Stress (OS) auslöst wird.1-3 Das dadurch erhöhte Level an reaktiven Sauerstoffspezies führt wiederum zu einer Aktivierung verschiedener Stoffwechselwege, wie z. B. der Bildung von fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGEs). Diese Prozesse verstärken den oxidativen Stress weiter…

    Kommentare deaktiviert für Welche Wirkung hat Nahrungsergänzung auf die Augen von Diabetikern?
  • Gesundheit & Medizin

    Makuladegeneration durch geographische Atrophie: AREDS-Studien quantifizieren Behandlungserfolg mit Mikronährstoffen!

    Die verschiedenen Formen der altersbedingten Makuladegeneration sind in den westlichen Industriestaaten noch vor dem Glaukom und der diabetischen Retinopathie die Hauptursache für Sehverlust und Erblindung in der Altersgruppe ab 50 Jahren. Mit dem Altern unserer Gesellschaft ist zu erwarten, dass die Fallzahlen dieser Erkrankungen weiter zunehmen werden. Die Makula – auch „gelber Fleck“ genannt – stellt ein kleines, hochspezialisiertes Areal der Netzhaut in der Mitte des Augenhintergrundes dar. Sie ist die Stelle des schärfsten Sehens und spielt eine wesentliche Rolle bei Sehleistungen wie Lesen, dem Erkennen von Gesichtern und feinen Einzelheiten sowie dem Unterscheiden von Farben. In der Makula herrscht ein intensiver Stoffwechsel, dessen Abbauprodukte von der darunter liegenden Gewebeschicht,…

    Kommentare deaktiviert für Makuladegeneration durch geographische Atrophie: AREDS-Studien quantifizieren Behandlungserfolg mit Mikronährstoffen!
  • Gesundheit & Medizin

    SETU Floater Intervention Study research awarded funding from ebiga-VISION

      Unveiling Our Vision The Nutrition Research Centre Ireland (NRCI), School of Health Science, at South East Technological University (SETU), Waterford, has successfully secured funding from ebiga-VISION GmbH for this new project.  Floater Intervention Study The study will build upon the previous Floater Intervention study “FLIES” which was published in 2021. Floater Intervention Study (FLIES) Floaters are spots in your vision like black or grey specks, strings, or cobwebs that drift about when you move your eyes. Most eye floaters are caused by age-related changes in the vitreous body (the jelly part of the eye), caused by shadow casting of intra-vitreous conglomerates of collagen on the retina. Floaters are painless…

    Kommentare deaktiviert für SETU Floater Intervention Study research awarded funding from ebiga-VISION
  • Gesundheit & Medizin

    ebiga-VISION fördert die SETU-Floater-Interventionsstudie

    Bereits 2021 untersuchte das renommierte Nutrition Research Centre Ireland (NRCI) an der South East Technological University (SETU) in Waterford-Irland im Rahmen der Floater-Interventionsstudie „FLIES“ den Nutzen von Mikronährstoffen im Bereich Glaskörperdegeneration. Die Auswirkungen der Glaskörperdegeneration sind vielen Menschen vor allem unter dem Begriff „fliegende Mücken“ bekannt. Diese subjektive Sehstörung wird oft als schwarze oder graue Punkte, Fäden oder Spinnweben vor den Augen beschrieben und auch als Eye-Floater oder Mouches volantes bezeichnet. Diese Trübungen des Glaskörpers sind schmerzlos und meist harmlos, führen aber häufig zu erheblichen Sehstörungen und auch zu psychischen Belastungen für Betroffene. FLIES-Studie belegt 77 % objektive Verbesserung durch Nahrungsergänzung Im Rahmen der doppelblinden, placebo-kontrollierten, monozentrischen FLIES-Studie1 nahmen Floater-Patienten…

    Kommentare deaktiviert für ebiga-VISION fördert die SETU-Floater-Interventionsstudie
  • Gesundheit & Medizin

    Studie belegt hohe Wirksamkeit bei Eye-Floatern: Nahrungsergänzung kann Glaskörpertrübungen und subjektive Sehstörungen maßgeblich reduzieren

    Viele Menschen kennen „fliegende Mücken“, können die Erscheinung der subjektiven Sehstörungen oft jedoch nicht genau einordnen. Das Auftreten unterschiedlicher Formen und Schatten im Sichtfeld ist auch als Glaskörpertrübungen, Eye-Floater oder mouches voulantes bekannt. Die Trübungen des Glaskörpers der Augen sind schmerzlos und meist harmlos, führen aber häufig zu erheblichen Sehstörungen und auch zu psychischen Belastungen für Betroffene. In einer Studie konnte eine eindeutige Reduzierung von Floatern durch Einnahme von antioxidativen und antiglykierenden Mikronährstoffen nachgewiesen werden. Die sogenannte FLIES-Studie (Floater-Invention-Study) belegt die subjektive und erstmals auch die objektive Wirksamkeit einer diätetischen Intervention bei Glaskörpertrübung. FLIES-Studie belegt 77 % objektive Verbesserung durch Nahrungsergänzung Ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung bestätigte die signifikante…

    Kommentare deaktiviert für Studie belegt hohe Wirksamkeit bei Eye-Floatern: Nahrungsergänzung kann Glaskörpertrübungen und subjektive Sehstörungen maßgeblich reduzieren