• Bautechnik

    Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit Solarstrom: Lieferantenpflicht für Vermieter entfällt

    Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Vermieterinnen und Vermieter können künftig über die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung günstigen Strom an ihre Mieter verkaufen. Dieser muss von einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach kommen. Welche neue Regelung gilt, erklärt Ecovis-Steuerberater Andreas Zängerle in Memmingen.   Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ermöglicht es Vermietern künftig, eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf einer vermieteten Immobilie zu betreiben und den erzeugten Solarstrom sehr einfach an ihre Mieter zu verkaufen. Mit der neuen Regelung entfällt die Lieferantenpflicht: Scheint die Sonne nicht und produziert die Anlage keinen Strom oder verbrauchen Mieterinnen und Mieter mehr Strom, als die Anlage produziert, müssen Vermieter auch nicht liefern. Dann beziehen die Verbraucher ihren Strom vom Versorger. Bisher war das anders…

  • Bautechnik

    Energetische Sanierung: Welche Kosten Sie auf Mieter umlegen dürfen

    Energetisch sanieren ist sinnvoll – und kann teuer sein. Wann dürfen Vermieterinnen und Vermieter Kosten an die Mietparteien weitergeben? Und welche weiteren Aspekte müssen sie beachten? Die Kosten für Energie steigen. Viele Wohneigentümer setzen deshalb auf die Modernisierung von Heizung, Lüftung oder Dämmung, um so den Energieverbrauch zu senken und Einsparpotenziale zu nutzen. Aber was ist mit den Kosten dafür? Dürfen Vermieter diese auf die Mietparteien umlegen? „Grundsätzlich ist das möglich“, erläutert Theresa Baumgärtner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei Ecovis in München, „allerdings ist dabei eine Menge zu beachten.“ Rechtzeitig und umfassend informieren Wichtig ist, dass Vermieterinnen und Vermieter die Modernisierungsmaßnahmen fristgerecht spätestens drei Monate im Voraus in…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kurzarbeitergeld bei Hochwasser: Welche Betriebe es beantragen können

    Das Hochwasser hat im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Teilen Bayerns große Schäden verursacht. Kurzarbeitergeld kann in so einem Fall zum Erhalt von Arbeitsplätzen beitragen. Genaueres gab die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Pressemitteilung vom 21.05.2024 bekannt. Durch das Hochwasser sind Betriebe in finanzielle Not geraten. Arbeitnehmer sind in Sorge um ihren Arbeitsplatz. In Fällen wie diesen kann Kurzarbeitergeld eine wichtige Unterstützung für Betriebe und deren Arbeitnehmer bieten. Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld Ein vorübergehender Arbeitsausfall im Betrieb führt zu Einbußen oder Ausfall der Entgeltzahlung. Ausgefallener Arbeitslohn lässt sich in Teilen mit Kurzarbeitergeld ausgleichen. Es ist dabei unerheblich, ob der gesamte Betrieb oder nur einzelne Abteilungen eines Unternehmens vom Arbeitsausfall betroffen sind.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wechsel aus der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung durch Teilrentenbezug

    Der Versuch eines Rentners, von der privaten Krankenversicherung zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln, hat kürzlich das Landessozialgericht Baden-Württemberg verhandelt. Viele Rentnerinnen und Rentner interessieren sich zum Renteneintritt für den Wechsel von der privaten (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Der Grund: die hohen Beiträge in der PKV. Für über 55-Jährige ist der Wechsel jedoch nur selten möglich. Folgendes Urteil zeigt eine interessante Lösung auf, wie der Wechsel selbst im Rentenalter noch gelingt. Der Fall: Wechsel durch Teilrente und Familienversicherung Ein privat krankenversicherter Rentner beantragte, seine Altersrente für einige Monate auf eine Teilrente zu reduzieren, um die Einkommensgrenze für eine Familienversicherung einzuhalten. Somit gelangte er über die Familienversicherung seiner…

  • Finanzen / Bilanzen

    Steuererleichterungen im Wohnungsbau: Wie Wohnungskäuferinnen und -käufer von den neuen Abschreibungsregelungen profitieren können

    Das Wachstumschancengesetz bringt jede Menge Änderungen mit sich – auch für Bauherren und Käuferinnen und Käufer von Wohnungen. Sie können jetzt von neuen degressiven Abschreibungsregelungen profitieren. „Um das Meiste aus den Neureglungen herauszuholen, sollten Bauunternehmen und Käufer von Wohnungen wissen, wann ein Wechsel zurück zur linearen Abschreibung sinnvoll ist“, sagt Magdalena Glück-Schinhärl, Steuerberaterin bei Ecovis in Dingolfing. Welche Änderungen bringt das Wachstumschancengesetzt mit sich? Der Gesetzgeber hat mit dem Wachstumschancengesetzes auch Änderungen im Einkommensteuergesetz verabschiedet, die die Absetzung für Abnutzung (AfA) betreffen. Wohngebäude, die nach dem 31.12.2022 fertiggestellt werden, können über eine Nutzungsdauer von rund 33 Jahren linear mit drei Prozent pro Jahr abgeschrieben werden. Alternativ gibt es jetzt auch die…

  • Ausbildung / Jobs

    Unwissentlich abgeschlossenen Verträge: Wehren Sie sich

    Immer wieder bekommen Ärzte Dinge geliefert, die sie nie bestellt haben. Dahinter verbergen sich häufig „Drücker“, die so geschickt vorgehen, dass sie am Ende einen Vertrag vorweisen können. Gegen diese unwissentlich abgeschlossenen Verträge kann man sich wehren. Das zeigt der Fall von Dr. Alexander Wiedemann, der zusammen mit der Ecovis-Rechtsanwältin Heidi Regenfelder aus München gegen diese Betrugsmasche vorgegangen ist. Herr Dr. Wiedemann, was genau ist Ihnen passiert? Ich bekam von der Firma Orhan Paksoy drei Toner zum Preis von 392 Euro in die Praxis geliefert, die ich jedoch nicht bestellt hatte. Vorausgegangen war ein Anruf einer Mitarbeiterin der Firma Paksoy bei meiner Praxismitarbeiterin, die erklärte, dass von mir drei Toner…

  • Ausbildung / Jobs

    Nebenberuflich tätige Dozenten sind sozialversicherungspflichtig

    Lehrkräfte, die an allgemeinbildenden Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen unterrichten, sind in der Regel abhängig beschäftigt und nicht selbstständig tätig. Das gilt auch dann, wenn sie das nur nebenberuflich machen. Hintergrund: Beschäftigung vs. Selbstständigkeit Eine Beschäftigung setzt voraus, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber persönlich abhängig ist. Bei einer Beschäftigung in einem fremden Betrieb ist das der Fall, wenn der Beschäftigte in den Betrieb eingegliedert ist und er dabei einem Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt. Die Weisungsgebundenheit kann – besonders bei Diensten höherer Art – eingeschränkt und zur „funktionsgerecht dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess“ verfeinert sein. Demgegenüber ist eine selbstständige Tätigkeit vornehmlich gekennzeichnet durch eigenes Unternehmerrisiko, eine…

  • Ausbildung / Jobs

    Weiträumiges Tätigkeitsfeld oder erste Tätigkeitsstätte: Was Rettungssanitäter steuerlich dazu wissen sollten

    Ordnet der Arbeitgeber seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einem Versorgungsbereich zu, innerhalb dessen er sie dauerhaft, aber rollierend auf Basis monatlich erstellter Dienstpläne in verschiedenen Rettungswachen einsetzt, kommt eine Zuordnung zu nur einer bestimmten Rettungswache nicht in Betracht. Was ist die erste Tätigkeitsstätte? Die erste Tätigkeitsstätte ist der Ort, dem der Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist, um seiner Arbeit nachzugehen. Das kann beispielsweise eine Betriebsstätte, eine Filiale oder eine feste Einrichtung des Arbeitgebers sein. Nach Paragraph 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte als Werbungskosten absetzen. Die Definition und Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte hat direkte Auswirkungen darauf, ob Beschäftigte Pendlerpauschalen, Verpflegungsmehraufwendungen und andere beruflich bedingte Ausgaben…

  • Ausbildung / Jobs

    Interprofessionelle Zusammenarbeit: Wie Ärzte mit Therapeuten kooperieren können

    Fachlich ist die Kooperation von Ärzten mit anderen Therapeuten oft sinnvoll. Das Berufs- und das Vertragsarztrecht setzen einer zu engen Zusammenarbeit aber Grenzen. Wer die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann von einer interprofessionellen Zusammenarbeit jedoch profitieren. Als die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) vor 20 Jahren eingeführt wurden, lästerten Kritiker gern, dass nun jeder orthopädische Schuhmacher Ärzte anstellen und so gesetzlich versicherte Patienten behandeln könne. Und tatsächlich waren damals neben Vertrags(zahn)ärzten auch Apothekerinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen sowie Heil- und Hilfsmittelerbringer als MVZ-Gründer zugelassen. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Therapeuten ist aber nach wie vor machbar. In einer Praxisgemeinschaft kooperieren Eine Kooperation zwischen Ärzten und Therapeuten ist zum…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wachstumschancengesetz: Was sich für Ärzte steuerlich ändert

    Nach hitzigen Debatten und mehreren Anpassungen stimmten Bundestag, Bundesrat und Bundespräsident der abgespeckten Variante des Wachstumschancengesetzes zu. Das Gesetz trat am 28.03.2024 in Kraft, wirkt aber teilweise rückwirkend schon früher. Über die für Ärzte relevanten Themen informiert Sie Ecovis-Steuerberaterin Ines Mummert bei Ecovis in Erfurt. Geschenke an andere Ärztinnen und Ärzte Für Geschenke an Berufskollegen und andere Personen, die keine Arbeitnehmer des Arztes sind (wie Handwerker), wurde die jährliche Freigrenze pro Empfänger von 35 Euro auf 50 Euro für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Schenkt also zum Beispiel  ein Arzt seinem Praxiseinrichter für die gute Arbeit ein Buch und eine Flasche Wein zum Preis von 60 Euro (inklusive Umsatzsteuer), dann…