• Finanzen / Bilanzen

    Jahressteuergesetz 2024: So soll die neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 funktionieren

    Ab dem 1. Januar 2025 will die Regierung nach dem aktuellen Entwurf des Jahressteuergesetzes die Umsatzgrenzen bei der Kleinunternehmerregelung anheben. Zudem soll diese innerhalb der EU endlich nicht nur Inländern offenstehen. Nicht so erfreulich ist der Plan, dass der Kleinunternehmerstatus auch unterjährige verloren gehen kann und die EU-Kleinunternehmerregelung erhöhten Verwaltungsaufwand mit sich bringt. Welche Steuerpflichtige davon betroffen sind und was sie genau erwartet, erklärt Steuerberaterin Juliane Schmitz von Ecovis in Hof. Laut Umsatzsteuergesetz gilt als Unternehmer, wer nachhaltig Leistungen gegen Entgelt ausführt. Hierzu gehören neben klassischen gewerbetreibenden Unternehmen oder Selbstständigen auch Vermieter von Immobilien sowie beispielsweise Ärztinnen und Ärzte. Ein Unternehmer, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, muss für seine Ausgangsumsätze…

  • Finanzen / Bilanzen

    Anzahlungsrechnungen: Wann ist der Steuerabzug möglich?

    Vorauszahlungen für im Folgejahr ausgeführte Leistungen sind „nicht angeforderte Zahlungen ohne sachlichen Grund“. Somit sind sie nicht abzugsfähig. Die Details zu dem aktuellen Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf erklärt Ecovis-Steuerberaterin Michaela Jeske aus Würzburg. Der Fall Ein verheiratetes Ehepaar beauftragte im Oktober 2022 einen Handwerker für die Lieferung und Montage einer Öl-Brennwertheizung sowie einer Sanitäranlage. Bereits im November forderte das Ehepaar vom beauftragten Handwerksbetrieb, einen Teil der Lohnkosten schon im Jahr 2022 in Rechnung zu stellen. Sie wollten so die anfallenden Lohnkosten in der Einkommensteuererklärung 2022 steuerlich geltend machen. Obwohl der Dienstleister nicht darauf reagierte und auch keine Rechnung schickte, überwies das Ehepaar noch im Dezember die selbst festgesetzte Vorauszahlung. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    Hunde am Arbeitsplatz: Was ist rechtlich erlaubt?

    Zurück aus dem Homeoffice ins Büro, heißt es in vielen Unternehmen. Da stellt sich einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Frage, ob sie ihren Hund, den sie sich etwa während der Corona-Pandemie und der Arbeit in den eigenen vier Wänden angeschafft haben, ab jetzt an den Arbeitsplatz mitnehmen dürfen. Was rechtlich gilt, erklärt Stefan Eglseder, Rechtsanwalt bei Ecovis in Landshut. Während bei der Arbeit im Homeoffice die Hundehaltung gut praktikabel ist, kann sie im Büro zu rechtlichen und organisatorischen Fragen führen. Der Bürohund aus rechtlicher Sicht Wollen Beschäftigte ihr Haustier ins Büro mitbringen, muss der Arbeitgeber zustimmen. Das Weisungsrecht – auch Direktionsrecht genannt – erlaubt es ihm, Ort, Zeit und Bedingungen…

  • Ausbildung / Jobs

    Was muss ein Vertrag für Arbeitnehmerüberlassung beinhalten?

    Viele Unternehmen setzen Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter ein, um Auftragsspitzen abzufangen oder fehlendes Fachpersonal zu ersetzen. Besonderes Augenmerk müssen sie aber auf die Vertragsgestaltung legen. Passieren dabei Fehler, entstehen Arbeitsverhältnisse – mit allen Konsequenzen für den Entleiher. Zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher kann ein Arbeitsverhältnis zustande kommen, wenn kein wirksamer Überlassungsvertrag zwischen Verleiher und Entleiher geschlossen wurde. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 5. März 2024 (9 AZR 204/23). Der vor dem BAG verhandelte Fall Ein Lagerist wurde am 4. Juni 2012 bei der A-GmbH angestellt und war seitdem bei dieser Firma beziehungsweise ihrer Rechtsvorgängerin, der E-GmbH, tätig. Ab dem 16. Februar 2018 sollte er aufgrund eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrags zwischen der…

  • Finanzen / Bilanzen

    E-Rechnung: Was gilt für Vorsteuerabzug und Dauerrechnungen?

      Die E-Rechnung ist beschlossene Sache – Startschuss ist am 1. Januar 2025. Auch wenn bei den Unternehmen die Einführung stehen sollte: Noch sind Details zur Anwendung offen. Sie zu klären, hat das Bundesfinanzministerium jetzt in Angriff genommen. In einem aktuellen Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) einen Teil der Fragen. Die Details kennt Ecovis-Experte Robin Große aus Ahlbeck. Vor der Einführung der E-Rechnung ließ das BMF ausgewählte Verbände Stellung nehmen. „Ecovis hatte die Gelegenheit, im Sinne des Mittelstands fachlich zuzuarbeiten. Es ist schön zu sehen, dass Anregungen übernommen wurden“, sagt Ecovis-Steuerberater Robin Große. Den Vorsteuerabzug sichern Stellt das leistende Unternehmen eine E-Rechnung aus, ist diese das maßgebende Rechnungsdokument. Nur dieses…

  • Finanzen / Bilanzen

    Verkauf von E-Bikes an Beschäftigte: Was ist steuerlich zu beachten?

    Arbeitgeber können gebrauchte Wirtschaftsgüter wie E-Bikes nach Ablauf einer vereinbarten beruflichen Nutzungsdauer an ihre Beschäftigten verkaufen. Was dabei für die Lohnsteuer gilt und wie sich die Wirtschaftsgüter richtig bewerten lassen, erklärt Ecovis-Steuerberater Armin Fottner in Pfaffenhofen. Verbilligter Verkauf an Arbeitnehmer löst Lohnsteuer aus Kauft ein Arbeitnehmer am Ende der Leasingzeit seinem Arbeitgeber ein Wirtschaftsgut, beispielsweise einen Firmenwagen oder ein Dienstfahrrad, verbilligt ab, dann ist das ein lohnsteuerpflichtiger geldwerter Vorteil. Der Arbeitnehmer bekommt einen zu besteuernden Sachbezug, wenn er das Wirtschaftsgut unter dem allgemeinen Marktwert erhält. In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer pauschalieren: Elektrofahrräder bis 25 Kilometer pro Stunde (km/h) und normale Fahrräder lassen sich pauschal mit 25 Prozent…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wann es Steuererleichterungen für energetische Sanierung bei Ratenzahlungen gibt

    Wer seine Wohnung oder sein Haus energetisch saniert, kann dabei nicht nur Energie, sondern auch Steuern sparen. „Dafür muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein“, erklärt Doreen Sorge, Steuerberaterin bei Ecovis in Magdeburg. Aber was passiert, wenn die letzte Ratenzahlung für Wärmedämmung, Fenstererneuerung oder Co noch nicht fällig war? Darüber hat jetzt das Finanzgericht München entschieden. Was sind energetische Sanierungen? Die Kosten für Energie steigen und die Einsparpotenziale im Bereich Wohnen sind hoch wie nie. Viele Wohneigentümer setzen deshalb auf die Modernisierung von Heizung, Lüftung oder Dämmung, um so den Energieverbrauch zu senken. Der Gesetzgeber honoriert das mit Steuerermäßigungen. Zu den geförderten Maßnahmen gehören unter anderem Wärmedämmung, Lüftungs- und Heizungs­anlagen, Erneuerung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Zuschüsse für Frostschäden: Wie Landwirte Unterstützung erhalten können

    Gewitter, Dauerregen, Schnee – eine Kaltfront mit Frost führte im Frühjahr 2024 zu enormen Ertragsverlusten bei den heimischen Obst- und Weinbauern. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rechnet mit Schäden im deutschen Obst- und Weinbau in Millionenhöhe. Die Regierung will betroffene Landwirte nun mit Geld aus der EU-Agrarreserve entschädigen. Wie Landwirte die Zuschüsse steuerlich behandeln müssen, erklärt Ecovis-Steuerberater Anton Filser aus Ingolstadt. Viele deutsche Obst- und Weinbauern leiden unter den finanziellen Auswirkungen durch die Frostschäden an ihren Pflanzen. Die Bundesregierung will den Geschädigten jetzt unter die Arme greifen. Mit Geld aus der EU-Agrarreserve will sie die Landwirte entschädigen, die einen Teil ihrer Produktion verloren haben und große Einkommensverluste erleiden…

  • Finanzen / Bilanzen

    Verteilung von Nutzungsentschädigungen bei Ausgleichsflächen erschwert

    Sind für Baumaßnahmen und andere vergleichbare Projekte naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen erforderlich, sind immer wieder Landwirte die ersten Ansprechpartner, um die dafür benötigten Flächen zur Verfügung zu stellen. Bei der steuerlichen Beurteilung der durchaus lukrativen Einnahmen stellt sich die Frage, welchen Anteil sich der Fiskus an den Nutzungsentschädigungen holt. Entscheidend ist, ob Landwirte die Einnahmen sofort oder idealerweise über einen langen Zeitraum verteilt versteuern können. Im Streitfall hatte der ehemalige Landwirt Flächen zur Nutzung für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen und zur Generierung von Ökopunkten zur Verfügung gestellt. Der Nutzungsvertrag wurde auf unbestimmte Zeit geschlossen und lässt sich frühestens nach Ablauf von 30 Jahren kündigen. Da sich die Flächen nach der Betriebsaufgabe im Privatvermögen befanden,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Totalverlust bei Photovoltaikanlagen: Welche steuerlichen Regeln gelten?

    Bei der Beurteilung, ob eine Gewinnerzielungsabsicht beim Betrieb einer Photovoltaikanlage vorliegt, legen die Finanzbehörden einen Prognosezeitraum von 20 Jahren zugrunde. Lässt sich keine Gewinnerzielungsabsicht nachweisen, können Betreiberinnen und Betreiber ihre Verluste nicht geltend machen, urteilte das Finanzgericht Baden-Württemberg. Was das für Anlagenbetreiber bedeutet, erklärt Alexander Kimmerle, Steuerberater bei Ecovis in Kempten. Das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg musste überprüfen, ob der Eigentümer eines Hauses mit seiner auf dem Dach betriebenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgt. Die Leistung der Anlage beträgt 9.900 Kilowatt peak (kWp). Der Fall Der Kläger hatte auf dem Dach seines Hauses eine PV-Anlage installiert. Den daraus erzeugten Strom verbrauchte er laut eigenen Angaben zum Teil selbst. Den anderen Teil…