-
Mit Vielfalt gegen multiple Krisen: Neues factory-Magazin zeigt Wege auf
Vielfalt ist in all seinen Formen ein Schlüssel zum Erfolg, ob bei biologischen Systemen, ökonomischen Theorien oder Geschäftsmodellen, ob als kulturelle Diversität oder in Organisationen. Dennoch ist die Vielfalt als Ressource stark unter Druck. Das neue factory-Magazin macht sie zum übergreifenden Thema – und umfassenden Lösungsansatz. Vielfalt hat hohes Potenzial, bestehende Krisen zu lösen und für zukünftige besser gewappnet zu sein. Bisher betrachtet man sie meist ausschließlich in einzelnen Bereichen als Phänomen oder Instrument. Doch ihre größte Wirkung erreicht sie als übergreifende, vernetzende Ressource für alle Bereiche – und besonders für eine nachhaltige Gesellschaft und ihr Wirtschaften. Denn nahezu alle Bereiche des Lebens profitieren von der Vielfalt. Im neuen Themendossier…
-
Aus der Region – Interview mit Karl Hufmann vom Regionalbüro Aachen der Effizienz-Agentur NRW
Seit 2002 begleitet und unterstützt die Effizienz-Agentur NRW (EFA) produzierende Unternehmen in der Region Aachen rund um das Thema Ressourcenschonung. Von Anfang an dabei ist Karl Hufmann, der die Agentur als Ressourceneffizienz-Berater in der Region vertritt. Wir sprachen mit ihm über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wirtschaftsstandort Aachen, darüber, mit welchen Fragen zurzeit Unternehmen auf die EFA zukommen, wie wichtig die Euregio für eine nachhaltige Entwicklung des Aachener Raums ist sowie über aktuelle Projekte und Schwerpunkte des Regionalbüros. Herr Hufmann, die EFA ist seit beinahe 20 Jahren in der Region Aachen mit einem Büro vertreten. Wie hat sich die Region aus Ihrer Sicht in dieser Zeit wirtschaftlich verändert? Die…
-
Innovative Fertigung von Werkzeugen im 3D-Druckverfahren
Durch eine selbst entwickelte neuartige 3D-Druck-Werkzeugtechnik auf Basis des selektiven Laserschmelzens kann die Firma Overath SLM aus Lohmar bei der Werkzeugfertigung heute das Gewicht ihrer Produkte reduzieren, Material einsparen und den Ressourcenverbrauch in der Produktion senken. Für das erstmals in der Industrie eingesetzte Verfahren erhielt das Lohmarer Unternehmen einen Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Unterstützt wurde es dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW. Von der Holzwolle über konstruktive Mehrwegverpackung zu neuartigen Fertigungsverfahren – die Overath GmbH aus Lohmar zeichnet sich seit Jahrzehnten durch ihre Innovationsfähigkeit aus. Das Schwesterunternehmen Overath SLM entwickelt und produziert Werkzeuge für die Serienproduktion von Formteilen in der Partikelschaumindustrie. Das zweite Schwesterunternehmen, die Overath EPP…
-
Gemeinsam zirkuläre Geschäftsmodelle entwickeln
MitarbeiterInnen von acht produzierenden Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen hatten im April an insgesamt fünf kostenfreien CIRCO Online-Workshops teilgenommen, um zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unterstützt wurden die Teilnehmenden von zwei niederländischen CIRCO-TrainerInnen und von BeraterInnen der Duisburger Effizienz-Agentur NRW. „Die CIRCO-Methode zeichnet sich durch eine Kombination aus Informationsvermittlung durch die Trainer, selbstständiges Arbeiten mithilfe von Online Materialien und Design-Tools sowie durch den Austausch in der Gruppe aus“, erläutert Stefan Alscher, Ressourceneffizienz-Berater der Effizienz-Agentur NRW. Die erste Workshop-Reihe endete mit einem Pitch für die von den Teilnehmenden entwickelten Geschäftsmodelle im Plenum und jeweils individuellen Maßnahmenplänen für die nächsten Schritte in Richtung Circular Economy. „Alle waren hoch motiviert und insgesamt sehr zufrieden mit den…
-
Gesucht werden ressourceneffiziente Produkte „Made in NRW“
Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen können sich wieder um den renommierten Effizienz-Preis NRW bewerben. Mit dem Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, prämiert die Effizienz-Agentur NRW besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen aus Nordrhein-Westfalen, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 02. Juli 2021 kostenfrei unter www.effizienzpreis-nrw.de möglich. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wird die Gewinner im Herbst in Köln auszeichnen. Um den Effizienz-Preis NRW 2021 können sich kleine und mittlere Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter und Unternehmenskooperationen aller Branchen mit Standort in NRW bewerben. Prämiert werden Produkte für Endverbraucher und Industrie sowie Serviceleistungen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen die Produkte bereits…
-
Corona-Sonderprogramm: Unternehmen profitieren von höherer Förderquote bei Ressourceneffizienz-Beratung
Die Effizienz-Agentur NRW bietet Unternehmen aus Industrie und Handwerk mit der Ressourceneffizienz-Beratung konkrete Unterstützung bei der Identifizierung und Umsetzung von Material- und Energieeffizienzpotenzialen an. Durch das NRW-Sonderprogramm „Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz“ profitieren kleine und mittlere Unternehmen seit Ende letzten Jahres von einer Erhöhung der Förderquote von 50 auf 70 Prozent noch stärker von der Beratung. Das bis Ende 2022 befristete Sonderprogramm unterstützt Unternehmen, ihre gesamten Geschäftsabläufe kreislauforientiert zu gestalten und neue Konzepte für die Produktgestaltung zu entwickeln. Dazu wird unter anderem das erfolgreiche Beratungsprogramm Ressourceneffizienz.NRW des Landes aufgestockt. Hier fällt der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen Effizienz-Agentur NRW (EFA) mit ihrem Beratungsangebot zur Steigerung der Ressourceneffizienz eine wichtige Schlüsselrolle…
-
Mit ecodesign Produkte nachhaltiger gestalten
Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Fernseher und weitere Produkte müssen seit dem 1. März strengere Anforderungen an die Reparierbarkeit erfüllen. Seitdem werden die EU-weit vereinbarten neuen Ökodesign-Regeln angewendet. Für produzierende Unternehmen bedeutet das zusätzliche Informationspflichten, aber auch neue Chancen. Mit ecodesign-Methoden können Firmen ihre Produktentwicklung fit für kommende Anforderungen machen. Die im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätige Effizienz-Agentur NRW unterstützt sie dabei aktiv. Die neuen EU-Vorgaben verpflichten Hersteller künftig, Ersatzteile über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und die betreffenden Produkte so zu gestalten, dass Komponenten mit herkömmlichen Werkzeugen zerstörungsfrei auseinandergebaut werden können. Auch müssen Reparaturinformationen mitgeliefert werden. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. „Bisher wurden im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie vorrangig Energieeffizienzanforderungen…
-
Neuer Vortrockener senkt Energieverbrauch und Abwärmeaufkommen
Durch die Installation eines modernen Vortrockners konnte die Theodor Stephan KG GmbH & Co. KG ihren Energieeinsatz signifikant senken und gleichzeitig den Durchsatz ihrer Mühle für mineralische Rohstoffe erhöhen. Für das eingesetzte Verfahren erhielt das Unternehmen aus Burbach-Niederdresselndorf eine Förderung aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm „Abwärme“. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW. Die Firma Theodor Stephan ist seit Jahrzehnten ein führendes Tonbergbauunternehmen und betreibt am Rande des Westerwalds zwei Gruben sowie ein Mahlwerk mit zwei Mahllinien für rohe und aufbereitete keramische und Spezial-Tone wie feinst gemahlenes Kaolin. Die Tone finden Verwendung in keramischen oder chemischen Produkten wie Übertöpfen, Fliesen, Klinkern, Farben und Lacke. In Mahlwerken werden dabei geschnitzelte…
-
Ressourceneffizientes Extrusionsverfahren senkt Energieverbrauch
Jährlich verarbeitet die BTB PET-Recycling GmbH & Co. KG aus Bad Salzuflen 20.000 t PET-Flaschen aus dem deutschen Flaschenrücknahmesystem zu Regranulat, das u. a. für Getränke-Flaschen und Lebensmittelfolien verwendet wird. 2020 investierte das inhabergeführte Unternehmen in eine moderne Trocknung und Extrusion. Dadurch kann heute mehr Regranulat bei gleichem Energieeinsatz produziert werden – das trägt zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Klimaschutz bei. Für das eingesetzte Verfahren erhielt BTB PET-Recycling eine Förderung aus dem Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“, Fördermodul 4. Unterstützt wurde sie dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW. Die gebrauchten PET-Flaschen werden am Standort in Bad Salzuflen vorsortiert, geschreddert, gewaschen, nachsortiert, im Anschluss extrudiert und schließlich im Vakuum…
-
Effiziente Rohrlaserschneidanlage erhöht Produktivität und Ressourceneffizienz
Eine moderne Rohrlaserschneidanlage sorgt für höhere Produktivität und niedrigeren Energieverbrauch bei der Metrio GmbH aus Ense-Höingen und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und zum Klimaschutz bei. Für das eingesetzte Verfahren erhielt der Metallverarbeiter eine Förderung aus dem Programm „STEP up!“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Unterstützt wurde die Firma dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW. Die Metrio GmbH bearbeitet als Lohnfertiger seit über 20 Jahren Rohre und Profile mithilfe von Laserschneidmaschinen. In diesem Bereich bietet das ostwestfälische Unternehmen maßgeschneiderte Komplettlösungen für Kunden u. a. aus dem Fahrzeugbau, der Automobil- und Zweiradtechnik, der Leuchten- und Möbelindustrie sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau an. Verarbeitet werden Wandstärken bis zu 15 mm, Rohrdurchmesser von…