• E-Commerce

    LEH: Mehr Umsatz bei geringerer Fläche

    Die Top 1.000 stationären Vertriebslinien erwirtschafteten in 2020 einen Netto-Umsatz von über 300 Mrd. Euro, das sind fast 60 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes (577,4 Mrd. Euro). Der Lebensmittelhandel generierte mit deutlich über 60 Prozent den Löwenanteil des Umsatzes der Top 1.000 und war, weil er als systemrelevant galt und seine Läden geöffnet lassen konnte, zusammen mit dem E-Commerce Gewinner des Corona-Jahres. Auch die DIY-Branche konnte profitieren. „Das Wachstum im Lebensmitteleinzelhandel variiert allerdings je nach Format und führt zu Verschiebungen der Marktanteile von Discountern und Supermärkten“, kommentiert Marco Atzberger die EHI-Analyse „Stationärer Einzelhandel 2021“. Große Flächenproduktivität im LEH Der stationäre Lebensmitteleinzelhandel führt das Ranking an. Einen hohen Anteil von 60 Prozent…

  • Finanzen / Bilanzen

    Expansionstrends: Chance für Klein- und Mittelstädte

    Durch die Lockerungen und Öffnungen im Handel nach den diversen Lockdown-Phasen ist die Konsumlaune der Deutschen wieder deutlich gestiegen. Viele Händler schöpfen daraus Kraft und Optimismus. Das veränderte Einkaufs- und Mobilitätsverhalten der Deutschen durch die Pandemie sieht die Mehrheit der Expansionsverantwortlichen als Chance für die Belebung von kleinen und mittelgroßen Städten. „Wenn in Zukunft dauerhaft das Arbeiten im Homeoffice für viele möglich bleibt, könnte sich diese Entwicklung zugunsten der Klein- und Mittelstädte fortsetzen“ erklärt Kristina Pors, EHI Projektleiterin Immobilien + Expansion, ein Ergebnis der Studie „Expansionstrends 2021“, die das EHI im Auftrag der Hahn Gruppe herausgibt. Optimismus im Handel Deutlich mehr als die Hälfte (60 Prozent) der befragten Unternehmen erwartet…

  • Finanzen / Bilanzen

    Mit KI wissen, was die Kundschaft kauft

    Weder der Handel noch die Kundschaft mögen sie – Regallücken. Um sie zu vermeiden, sind vorausschauende Planungen nötig. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) kann aus dem Blick in die Glaskugel eine verlässlichere Prognose werden. Besonders im Supply-Chain-Management hat die Technologie große Einsatzmöglichkeit. „Damit die Kundschaft vor vollen Regalen stehen kann, sind KI-Prognosen äußerst hilfreich. Darum nutzen einige Handelsunternehmen bereits KI-gestützte Absatzprognosen. Da ist aber noch reichlich Luft nach oben, erklärt Thomas Kempcke, Logistik-Experte und Autor der Studie, „Wetterprognosen werden beispielsweise noch gar nicht bei der Filialbelieferung berücksichtigt“. Die Studie „KI in der Supply Chain“ hat das EHI im Auftrag der Relex Solution durchgeführt.  Erfolgsfaktor KI … KI gehört kurz- und mittelfristig zu den zentralen Erfolgsfaktoren im Supply-Chain-Management (SCM), da ist sich der Handel ziemlich sicher. 76 Prozent der Unternehmen bewerten sie als (relativ) wichtig. Dennoch stecken KI-Anwendungen im Supply-Chain-Management mehr oder weniger in den Kinderschuhen. Die häufigste Anwendung, die Erstellung von…

  • Medien

    Zukunft des Print-Prospektes

    Auch wenn der Handel immer größere Budgets für digitale Werbung zur Verfügung stellt, der gedruckte Prospekt ist nach wie vor das effektivste Werbemedium der Marketeers. Das ist ein Ergebnis unserer Studie „Marketingmonitor Handel 2021-2024 – Mediamixmodelle in Corona-Zeiten“. Dennoch gibt besonders der Push, den digitale Medien durch die Corona-Krise erhalten haben, Anlass zu schauen, wie sich diese Entwicklung fortsetzt. Dazu haben Händler, Dienstleistungsunternehmen für Angebotskommunikation und der Bundesverband der Anzeigenblätter an einem Runden Tisch beim EHI beschlossen, ein Szenario Projekt zur Zukunft der Angebotskommunikation aufzusetzen.   Leitmedium im LEH  Seit vielen Jahren beobachtet das EHI die Mediaspendings im Handel und analysiert, in welchen Branchen und mit welcher Richtung sich Verschiebungen in den Mediamixmodellen entwickeln. Seit Jahren zeigen die vom Handel aus erster Hand bezogenen Daten, dass besonders Teile der gedruckten Werbung Werbebudgetanteile verlieren, während digitale Werbung Budgetanteile gewinnt. Je nach Branche gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Im Lebensmittelhandel ist der gedruckte Prospekt mit einem Werbebudget-Anteil von gut 50 Prozent Leitmedium im Mediamix. 70 Prozent der befragten Marketingverantwortlichen des Lebensmittelhandels halten…

  • E-Commerce

    Bezahlen im Handel – Starker Einfluss von Online-Payment

    510 Mrd. Euro brutto hat der deutsche Einzelhandel im Corona-Jahr 2020 mit physischen Gütern stationär und online umgesetzt. Während der Umsatz in den Geschäften und Kaufhäusern im Vergleich zu 2019 von 445 auf 435 Mrd. Euro branchenweit um gut zwei Prozent zurückgegangen ist, konnte der Online-Handel von 61 Mrd. auf nun 75 Mrd. Euro zweistellig zulegen.   Stationärer Handel Die beiden marktführenden Zahlungssysteme des stationären Einzelhandels, die Barzahlung mit einem Umsatzanteil von 40,9 Prozent (minus 5,6 Prozentpunkte gegenüber 2019) und die girocard mit einem Anteil von 40,1 Prozent (plus 6,5 Prozentpunkte) haben online keine Bedeutung.   Gesamter Handel Im Gesamtbild aus stationärem und Online-Handel ist der Anteilsverlust für das Bargeld daher noch stärker als bei der separaten Betrachtung des stationären Handels. Mit 35,1 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes…

  • Bildung & Karriere

    Transformiert, nicht tradiert – Neue Arbeitswelt im Handel

    Remote Work und Digitalisierung haben im Handel besonders in den Unternehmenszentralen stark zugenommen und sind Katalysatoren für Diskussionen um die Transformation der Arbeitswelt. „Beschleunigt durch Corona sprechen heute viele Gründe dafür, dass New Work nicht nur ein nettes Extra für die Handelsbranche ist, sondern vielmehr eine notwendige Voraussetzung, um zukunftsfähig zu bleiben,“ beschreibt Personalexpertin Vanessa Tuncer die Ergebnisse aus dem aktuellen Whitepaper New Work in Retail 2021. 71 Prozent der Befragten HR-Verantwortlichen sehen in New Work für den Handel ein Must-have.  Work in progress  Auch wenn pandemiebedingt viel Bewegung in die Arbeitswelt gekommen ist – vor der Transformation in ein New Work-Modell stehen noch einige Aufgaben an. 64 Prozent der HR-Verantwortlichen im Handel geben an, dass sich ihr Unternehmen bereits in einem Transformationsprozess befindet und weitere 10 Prozent planen Maßnahmen, um einen solchen Prozess voranzutreiben. An der Spitze der bereits jetzt…

  • E-Commerce

    Community & Retail Know-how

    Mit dem neu geschaffenen Bereich „EHI LAB“ bietet das EHI eine Plattform für Young Retail Professionals und Quereinsteiger:innen aus Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Den Nachwuchstalenten der Branche bietet das Forschungsinstitut damit eine Möglichkeit, abteilungs- und handelsbranchenübergreifend in einem spezifischen Netzwerk den Austausch zu fördern und Young Retail Professionals miteinander zu vernetzen. Mit einem Weiterbildungsprogramm zum Retail Expert werden Branchen- und Quereinsteiger:innen wichtige Grundlagen des deutschen Einzelhandels vermittelt. Die Formate, die das EHI LAB entwickelt, sind digital, interaktiv und haben einen klaren Bezug zum Handel.  EHI Retail Expert Program Ein rasantes Entwicklungstempo, viele Technologiethemen und zahlreiche neue Player in der Branche machen die Anforderungen des Handels vielfältig. Trends, die diesen Fortschritt antreiben sind u.a. E-Mobilität, autonome Roboter, Connected Retail oder bargeldloses Bezahlen. Um den Überblick zu behalten, hilft der direkte Draht zur Branche. Mit der 5-tägigen Weiterbildung „EHI Retail Expert Program“ geben Forscher:innen des EHI ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiter. Ein kurzweiliger Mix aus Forschungsergebnissen, Use…

  • Medien

    Weniger Diebstahl im Corona-Jahr

    Pandemiebedingt war das Einzelhandelsjahr 2020 durch viele außergewöhnliche Einflüsse und Veränderungen geprägt, die sich auch im Bereich der Inventurdifferenzen im Handel zeigen. So lässt sich bei der Summe der Inventurdifferenzen, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen ist, im Jahr 2020 ein leichter Rückgang von rund 5 Prozent auf 4,2 Mrd. Euro* feststellen. Der in den Inventurdifferenzen enthaltene Diebstahl ging sogar zweistellig zurück. So einige Ergebnisse der aktuellen EHI-Studie “Inventurdifferenzen 2021”. Jeder 200. Einkaufswagen unbezahlt Die Inventurdifferenzen, deren Summe sich im Jahr vor Corona noch auf 4,4 Milliarden Euro belief, sind in 2020 im gesamten Einzelhandel gesunken. Der darin enthaltene Verlust durch Diebstahl beträgt 3,36 Milliarden Euro, etwa 10 Prozent…

  • Kommunikation

    EHI-Studie: Talk about it – Nachhaltigkeit als PR-Thema

    Der Anteil an Bioprodukten im Lebensmitteleinzelhandel wächst, ebenso der an recycelten Plastikverpackungen – und in den Markt für Second-Hand-Mode sind längst große Modehändler eingestiegen. Auch Bewegungen wie Fridays for Future oder Unverpackt-Läden zeigen, dass die Bedeutung von Nachhaltigkeit in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. In dem EHI-Whitepaper „Talk about it – Nachhaltigkeit als PR-Thema“ erklären PR-Verantwortliche aus führenden Handelsunternehmen, dass die Kommunikation von Nachhaltigkeit – trotz des Risikos medialer Angriffe wegen Greenwashings – in das PR-Portfolio eines jeden Handelsunternehmens gehört. Das hat vor sechs Jahren noch ganz anders ausgesehen. Vertrauen  „Nachhaltigkeitsthemen geben der Kundschaft ein gutes Gefühl und sind aus der Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken – auch wenn sie Kritiker:innen immer wieder eine Angriffsfläche bieten. Die Kundenerwartung ist eindeutig“, so Ute Holtmann, Leiterin PR beim EHI.In 2015 waren 84 Prozent der PR-Verantwortlichen der Meinung, dass Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Heute stimmen dieser Aussage alle Befragten zu. Denn immer mehr Kundinnen und Kunden erwarten,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Supermärkte: Gewinner der Krise

    Der Großteil der Handelsbranchen kämpft seit Anfang 2020 durch die anhaltende Corona-Pandemie und deren Auswirkungen mit massiven Umsatzeinbußen. Als systemrelevante Branche gehörte der Lebensmittelhandel hingegen zu den wenigen Gewinnern der Krise, die im Jahr 2020 ihre Umsätze steigern konnten. Damit unterstreicht der LEH-Sektor abermals seine große Bedeutung für die deutsche Handelsbranche und ihre Kundschaft. Das Wachstum beschränkt sich jedoch in erster Linie auf die Supermärkte* und großen Supermärkte** in Deutschland. Das zeigen die jüngsten Daten in unserem aktuellen Statistikkompendium EHI handelsdaten aktuell 2021.   Zweistelliges Umsatzwachstum   Deutlichste Gewinner der Krise sind die deutschen Supermärkte* und großen Supermärkte**. Deren durchschnittliche Umsatzsteigerung lag in den letzten zehn Jahren vor der Corona-Pandemie bei ca. 3 Prozent. Im letzten Jahr hingegen durften sich die Supermärkte über eine deutliche Umsatzsteigerung von 13,1 Prozent freuen. Ihr Gesamtumsatz lag im Jahr 2020 bei 57,9 Mrd. Euro. Ebenfalls zweistellig (11,8 Prozent)…