• E-Commerce

    Ship from Store: Shoppen ohne Schleppen

    Künstliche Intelligenz, Connected Retail und Customer Centricity sind – nach wie vor – die wichtigsten Technologie-Trends im Handel. Corona wirkt dabei als deutlicher Beschleuniger und treibt die Digitalisierung voran, das geht aus der aktuellen EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2021“ hervor.   Künstliche Intelligenz  Künstliche Intelligenz gilt als Technologie der Zukunft. 63 Prozent der Befragten (im Vergleich zu 69 Prozent in 2019) stufen diese als besonders wichtig ein, wobei die Definition des Begriffes KI unterschiedlich ausfällt: Teils wird es mit Machine-Learning gleichgesetzt, teils davon abgegrenzt. Einig sind sich jedoch alle IT-Verantwortlichen, dass selbstlernende Algorithmen, vor allem im Umfeld des Forecasting & Replenishment, eine immer größere Rolle spielen und die Anwendungen immer intelligenter…

  • E-Commerce

    Virtuelle Kleider: Gut gestylt im Netz

    Im Textilhandel herrscht Krisenstimmung, denn das stationäre Geschäft verliert an Boden. In der Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“ von KPMG in Kooperation mit dem EHI wird deutlich, dass Trends wie Kreislaufwirtschaft oder Re-Commerce strategische Veränderungen in puncto Nachhaltigkeit nötig machen. Deshalb sollen innovative Designprozesse schon bei der Herstellung die Kooperation zwischen Industrie und Handel anpassen.   Mit KI zu weniger Ausschuss KI und Analytics können insbesondere bei der Organisation und Optimierung der Warenverfügbarkeit sowie der Analyse des Abverkaufs punkten. Eine EHI-Händlerumfrage ergab, dass rund 70 Prozent der IT-Entscheider aus Deutschland, Österreich und der Schweiz KI als den wichtigsten technologischen Trend der kommenden Jahre einschätzen. Die Händler gehen davon aus, dass KI zunächst im Umfeld der vorausschauenden Datenanalyse (Predictive Analytics) eine tragende Rolle spielen wird. Beim Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit wagen einige Hersteller und Designer neue Schritte und entwerfen Kleidung mithilfe von 3D-Tools. Die Vorteile sind kürzere Planungs-…

  • E-Commerce

    Retail Technology – digitale interaktive Community-Lösungen

    Zum 14. Mal hat das EHI die Gewinner der reta awards ausgewählt. Die Gewinner werden heute per Video bekanntgegeben. Den Award haben die Unternehmen mit den besten Ideen für Technologien im Handel bereits entgegengenommen und werden ihre Projekte am 15. März im Rahmen der digitalen Veranstaltung)* vorstellen. Jeweils drei gleichrangige Preisträger konnten in den fünf Kategorien die Auszeichnung entgegennehmen. Erstmalig gibt es Auszeichnungen in der neuen Kategorie "Best AI and Robotics Application". Die Technologie-Partner werden als "Top Supplier Retail" ausgezeichnet. Kategorie: Best Customer Experience Diese Auszeichnung bekommen Händler, die zukunftsorientierte Methoden und Technologien eingeführt haben, um die Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Unsere Preisträger sind: Küchenquelle setzt bei der Beratung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Verantwortungsvolle Öffnung

    Das Dauerthema Corona beschäftigt die Handelsunternehmen: Seit Wochen dauern die Schließungen im Einzelhandel an.  Für rund 230.000 stationäre Nonfood-Geschäfte gilt es seitdem, auf die neuen Beschlüsse zu warten und einen Teil der Umsätze über online oder Click and Collect zu generieren.  „Es geht um Öffnung – nicht um die Verwaltung der Schließung“, fasst ein Unternehmer seine Erwartungen zusammen. Dass der Weg aus der Krise über verantwortungsvolle Öffnung gehen sollte, darin ist sich der Handel einig, so das Ergebnis der Top-Management-Befragung des EHI.   Sofortige Öffnung 70,4 Prozent halten einen stabilen Inzidenzwert von 35 als Steuerungsinstrument für Entscheidungen über Geschäftsöffnungen für ungeeignet. 74,7 Prozent der CEO von Handelsunternehmen vertreten die Ansicht, dass alle Geschäfte mit…

  • Events

    Liefern ohne Zweite-Reihe-Parken, Produktsuchmaschine für lokalen Handel, Meeresfisch regional produziert

    Drei Gründungen aus der Hochschule haben den Einzug in das Finale zum Wissenschaftspreis 2021 von EHI Stiftung und GS1 Germany geschafft. Der Beirat* bestehend aus Expert:innen aus Handel und Konsumgüterindustrie hat sich nach eingehender Beratung für drei Unternehmen entschieden, die zum Pitch antreten werden. "Es ist wirklich spannend zu sehen, welche zukunftsweisenden Ideen an den Hochschulen entwickelt und mit wie viel Engagement sie verfolgt werden", lobt Volkmar Schwenk, Geschäftsführer Ferrero Deutschland und Mitglied im Startup-Beirat, den Enthusiasmus, mit dem die Gründer-Teams im Wettbewerb angetreten sind. "Es ist bereichernd, wenn Handel und Industrie gemeinsam diskutieren, in welchen Startups sie das größte Potenzial sehen." Wer letztendlich gewinnt, entscheiden in diesem Jahr die…

    Kommentare deaktiviert für Liefern ohne Zweite-Reihe-Parken, Produktsuchmaschine für lokalen Handel, Meeresfisch regional produziert
  • E-Commerce

    Trend-Guide: Online-Modehandel immer anziehender

    Der Modehandel kann seit Jahren ein zwar überschaubares, aber stetiges Umsatzwachstum aufweisen. Allerdings wird dabei der Umsatzanteil des Onlinehandels deutlich stärker und folglich der des stationären Handels immer schwächer. Bereits in 10 Jahren wird der Mode-Onlinehandel einen ebenso hohen Marktanteil aufweisen wie Modegeschäfte vor Ort, so eines der Ergebnisse der Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“ von KPMG in Kooperation mit dem EHI. „Für den Handel bedeutet der Umsatzrückgang im stationären Bereich, dass er seine stationären Flächen reduzieren muss“, so Marco Atzberger, Geschäftsleitung EHI. Ein Dilemma, denn der Großteil der Kundschaft bevorzugt trotz aller Online-Alternativen das Modegeschäft vor Ort für seinen Einkauf.  Mit 16,5 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet der Onlinemodehandel 2020 bereits 25 Prozent des gesamten Modeumsatzes von rund 66 Mrd. Euro. Diesen Anteil wird er in den nächsten zehn Jahren verdoppeln, erwarten die Experten von KPMG und EHI. Die prognostizierten…

  • E-Commerce

    HR-Trend: Digitaler und flexibler

    Die Personalverantwortlichen des Handels haben im Corona-Jahr 2020 einen Spagat geschafft: Überlastung auf der einen Seite der Branche, Kurzarbeit auf der anderen, Mitarbeiterschutz mit ganz neuen Herausforderungen in den Handelsfilialen, die Mitarbeitenden der Verwaltungen oft von jetzt auf gleich im Homeoffice. Gleichzeitig stieg die Relevanz der HR als strategischer Partner der Geschäftsleitung in der Krise. „Das Feedback des Personals an die Handels-HR zum Umgang mit der Krise fiel bis auf wenige Ausreißer positiv aus. Oft wurden pragmatische Lösungen für unerwartet auftauchende Probleme gefunden“, fasst Projektleiterin Ulrike Witt die Ergebnisse der EHI-Studie „Personal im Handel 2020/2021“ zusammen, die heute erscheint.    Anpassung von Aufgaben   Für 90 Prozent der interviewten Personalverantwortlichen war…

  • Finanzen / Bilanzen

    Energieeffizient handeln

    Die Handelsketten aus der Region D-A-CH haben schon einen hohen Grad an Energieeffizienz erreicht. Bestandsfilialen der Einzelhandelsketten wurden saniert und Neubauten mit effizienten Standards konzipiert. Dadurch konnte der Handel sowohl den Stromverbrauch als auch den Wärmeenergieverbrauch verringern. Mit dem Sinken der Durchschnittsverbräuche geht auch eine deutliche Ersparnis von Kosten einher. „Besonders in den unsanierten Bestandsfilialen des Food-Handels steckt aber noch ein erhebliches Effizienzpotenzial, das gehoben werden kann“, kommentiert EHI-Energieexperte Benjamin Chini ein Ergebnis der Studie „Energiemanagement im Handel 2020“, die heute veröffentlicht wird. Energieintensiver Food-Handel Die Filialen des Lebensmittel-Einzelhandels haben einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 318 kWh/qm Verkaufsfläche im Jahr, um Ware zu kühlen, zu beleuchten und die Verkaufsfläche mitsamt Kassentischen…

  • E-Commerce

    Neue Vorzeichen für den Digitalen Handel

    Die Corona-Pandemie hat den Handel in diesem Jahr massiv verändert. Der Online-Kanal der Handelsunternehmen war zu einigen Phasen des Jahres und für viele Branchen der einzige, über den die Kundschaft zu erreichen war. „Covid-19 hat die Handelstrends im Connected Retail verstärkt und beschleunigt“ erläutert E-Commerce Experte Lars Hofacker die Ergebnisse der Ergänzung zur Studie „Connected Retail 2020“, die heute erscheint. „Um morgen am Markt erfolgreich zu sein, müssen die Akteure ein entsprechendes Anforderungsprofil erfüllen.“ KI: Trend Nummer Eins An erster Stelle bei den Trends der Zukunft steht das Thema künstliche Intelligenz. 24 Prozent der Befragten1 halten das Thema für besonders wichtig und nennen es vor allem im Zusammenhang mit IT-Themen…

  • E-Commerce

    Kaum vermehrter Diebstahl bei Self-Checkout

    Die Kundschaft wird immer selbstständiger beim Einkaufen, deshalb erfreuen sich Self-Checkout und mobiles Self-Scanning wachsender Beliebtheit. Daran hat auch Corona mitgewirkt, denn den Kassierprozess selbst vorzunehmen, korrespondiert gut mit den zurzeit nötigen Hygienemaßnahmen. Für die Handelsunternehmen stellt sich allerdings die Frage, ob Selbstbediener-Kassen oder mobiles Self-Scanning zu mehr Diebstählen führen. Laut EHI-Studie „Ladendiebstahl in Verbindung mit Self-Checkout-Systemen“ stellt eine große Mehrheit der befragten Handelsunternehmen fest: „An den Self-Checkout-Stationen oder beim mobilen Self-Scanning beobachten die allermeisten Handelsunternehmen keine erhöhten Diebstähle“, wie Frank Horst, Autor der Studie und Leiter der EHI-Self-Checkout-Initiative, erklärt. Selten erhöhte Diebstahlquoten Stationäre SB-Kassen oder mobiles Self-Scanning bieten unehrlicher Kundschaft möglicherweise größere Anreize zum Diebstahl als bediente Kassen, wenn…