• E-Commerce

    Innenstädte: Liberalere Öffnungszeiten für fairen Wettbewerb

    Innenstädte sind Publikumsmagnete. Sie ziehen Menschen an, die sich kulturell unterhalten möchten. Vor allem aber bieten die Städte viele Einkaufsmöglichkeiten, für den täglichen, aber auch für den besonderen Bedarf. Ein gut funktionierender Einzelhandel ist für vitale Städte unverzichtbar. Stetig steigende Mieten in Top-Lagen haben den Einzelhandel aber schon in den letzten Jahren belastet, und der Lockdown im März und April 2020 verschärft die Situation der Einzelhändler dramatisch. Das EHI hat für das Herbstgutachten 2020 des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, die Lage der Handelsimmobilien analysiert. Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI und Mitglied des Rates der Immobilienweisen des ZIA, spricht sich für liberalere Öffnungszeiten und pragmatischere Planungs- und Genehmigungsverfahren…

  • Bildung & Karriere

    Krise ist Chef/in-Sache

    Corona hat die Kommunikationsabteilungen des Handels auf die Probe gestellt. Die allermeisten haben diese Herausforderung gut vorbereitet gemeistert. Standardtools haben sie in die Lage versetzt, dezidiert und effizient zu handeln. Krisenpläne oder Krisenstäbe haben den PR-Verantwortlichen geholfen, die Belegschaft und die Kundschaft – trotz mitunter geschlossener Geschäfte – informiert und involviert zu halten. Aber besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. So hat der Handel seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch mit externer arbeitsrechtlicher oder psychologischer Betreuung unterstützt, wie die EHI-Studie „Kommunikation in Zeiten von Corona“ ergab. Ein weiteres Ergebnis: Krisenkommunikation ist Chef/in-Sache! Krisenplan und Krisenstab In Krisen ist schnelles Handeln wichtig. Wer gut vorbereitet ist, hat einen deutlichen Vorteil. 52 Prozent der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Von der heißen Theke zum Gourmetrestaurant

    Die Handelsgastronomie professionalisiert sich zunehmend und arbeitet verstärkt an Prozessen, Abläufen und einem attraktiven Produktportfolio verbunden mit größerer Kundenorientierung. „Wir beobachten einen deutlichen Trend zur Qualitätssteigerung im Hinblick auf die Speisen und Getränke sowie die Ausstattung und das Ambiente“, erklärt Handelsforscher Olaf Hohmann ein Ergebnis der aktuellen EHI-Studie. „Inzwischen scheuen die HändlerInnen nicht mehr den Vergleich mit der klassischen Gastronomie und erzielen zunehmend relevante Umsätze“. Wachsender Markt Insgesamt erwirtschaftet der deutsche Einzelhandel 2019 einen Jahresumsatz von rund 10 Mrd. Euro an über 35.000 Verkaufsstellen mit seinen Versorgungskonzepten in den Vorkassenzonen, mit To-go-Convenience und mit gastronomischen Angeboten auf der Fläche. Das entspricht einer Steigerung von rund 4 Prozent jährlich gegenüber 2017.…

  • E-Commerce

    Zukunft von KI – von disruptiv bis hintergründig

    Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Zukunftstrends, auch im Handel. Eine flächendeckende Verbreitung von KI-Anwendungen lässt sich im deutschen Handel aktuell zwar noch nicht feststellen, aber die Nutzung der neuen Technologie steigt. Aktuelle Beispiele sind die  Verbindung von Electronic Shelf Labels (ESL) und Dynamic Pricing im Rahmen der Digitalisierung von Filialen oder die KI-gesteuerte Wartung von Gebäudetechnik. Doch wie wird die Entwicklung und Verbreitung von KI zukünftig aussehen? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Szenariostudie „Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Handel 2030“ von EHI in Zusammenarbeit mit ScMI. „Es wird für Handelsunternehmen erfolgsentscheidend sein sich aktiv mit der Technologie auseinanderzusetzen, um sich im Entwicklungsprozess nicht von anderen Branchen abhängen…

  • E-Commerce

    Großer Schritt für die Kleinen

    Oftmals bekommen kleine und mittelständische Handelsunternehmen die Auswirkungen der Corona-Krise besonders zu spüren. Höchste Zeit spätestens jetzt auch im E-Commerce aktiv zu werden, lautet die Empfehlung unseres Wirtschaftsministers Altmeier für stationäre Handelsunternehmen. Für einige ist dies ein großer Schritt. Aber zahlreiche bereits bewährte Systeme erleichtern den Eintritt ins Netz. Shopify, eine weltweit führende cloudbasierte Omnichannel-Commerce-Plattform mit über einer Million Kunden/innen, hat seine Shopsoftware vom EHI vorzertifizieren lassen und verringert damit den zeitlichen und finanziellen Aufwand für Onlineshop-Betreiber/innen, die ihren Shop mit dem Siegel EHI Geprüfter Online-Shop auszeichnen lassen möchten. Vertrauen beim Online-Shoppen   Beim Einkaufen im Netz ist Vertrauen ein hohes Gut. Um dieses nicht zu verspielen, sind Onlineshops gut…

  • Finanzen / Bilanzen

    Schöner Wohnen

    Wer macht es sich in den eigenen vier Wänden nicht gerne gemütlich? Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland gaben 2019 im Durchschnitt pro Kopf 421 Euro für neue Möbel aus. Die Konsumlaune der Deutschen hat dem Möbelhandel nach einem eher stabilen Jahr 2018 im vergangenen Jahr (Umsatzzuwachs 2018: 0,3 Prozent) ein deutliches Umsatzplus von 2,3 Prozent beschert. Allerdings hat die Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 für einen starken Umsatzeinbruch im stationären Möbelhandel gesorgt. Dem Onlinehandel mit Möbeln, der bereits im letzten Jahr überdurchschnittlich wachsen konnte, hat Corona hingegen einen weiteren Schub gegeben. So einige Ergebnisse der aktuellen Studie „Möbel 2019“, die das EHI im Auftrag des Mittelstandsverbundes ZGV durchgeführt hat. Mehr…

  • Finanzen / Bilanzen

    Milliardenschäden durch Langfinger

    Obwohl sie 2019 wieder Milliarden in Prävention und Sicherheitsmaßnahmen investierten – Handelsunternehmen müssen enorme Inventurdifferenzen in Kauf nehmen: „4,4 Milliarden Euro entgingen 2019 dem Handel durch Diebstähle und organisationsbedingte Verluste – das sind rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr“, kommentiert Frank Horst, Sicherheitsexperte vom EHI die Ergebnisse der aktuellen Studie „Inventurdifferenzen im deutschen Handel 2020“. „Rein statistisch gesehen wird durch jede Person in Deutschland ein Warenwert von knapp 30 Euro pro Jahr gestohlen.“ Schaden durch Diebstahl Hinter den hohen Zahlen steckt vor allem eins: Diebstahl. Von den 4,4 Mrd. Euro Inventurverlusten (branchengewichtete Hochrechnung für den gesamten deutschen Einzelhandel) entstehen 3,75 Milliarden durch Entwendung. Waren im Wert von 2,44 Milliarden…

  • E-Commerce

    Jetzt kaufen, später zahlen

    Deutsche Online-Shopper wollen den Kauf schnell abschließen und bequem bezahlen – am liebsten mit der erst später fälligen Rechnung. Der Rechnungskauf bleibt in 2019 die beliebteste Zahlungsart der Deutschen und konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar an Umsatzteilen gewinnen. „Wir konnten in der Corona-Zeit auch im E-Commerce eine Änderung des Zahlungsverhaltens feststellen, PayPal wurde verstärkt genutzt“, erklärt Caroline Coelsch, Zahlungsexpertin beim EHI ein Ergebnis der Studie „Online-Payment 2020“. Top 3 des Online-Payment 32,8 Prozent aller Online-Käufe werden per Rechnung bezahlt, 1,5 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Unter anderem E-Commerce-Riese Amazon.de hatte für diese Zahlungsart im Payment-Mix aktiv bei seiner Kundschaft geworben. PayPal belegt Platz zwei der umsatzstärksten Zahlungsarten und…

  • Essen & Trinken

    Lebensmittelhandel: Stabiles Wachstum

    Die Lebensmittelgeschäfte in Deutschland haben das vergangene Jahr mit einem stabilen Umsatzplus abgeschlossen. Das zeigen die jüngsten Daten im Statistikkompendium EHI handelsdaten aktuell 2020. Im laufenden Jahr konnten die Lebensmittelgeschäfte Corona-bedingt ihre Marktanteile sogar noch weiter ausbauen und unterstreichen damit ihre große Bedeutung für die deutsche Handelsbranche und ihre Kundschaft. Umsatzplus im LEH Mit 166,0 Mrd. Euro ging 2019 etwa ein Drittel des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Deutschland (543,6 Mrd. Euro) auf das Konto der Lebensmittelgeschäfte. Damit haben die Unternehmen aus dem Lebensmitteleinzelhandel 3,9 Mrd. Euro bzw. 2,4 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das stärkste Wachstum erzielten die Supermärkte mit plus 5,1 Prozent und die großen Supermärkte* mit plus 4,9…

  • E-Commerce

    Kontaktlos und Corona pushen Kartenzahlung

    Kunden greifen an der Kasse immer häufiger zu Karten statt Münzen und Scheinen – und haben damit das kartengestützte Bezahlen zum beliebtesten Bezahlsystem im stationären deutschen Einzelhandel gemacht. Kontaktloses Bezahlen nimmt hierbei – nochmals verstärkt durch Corona – eine besondere Stellung ein. „2018 hatte der Kartenumsatz erstmals knapp den Bargeldumsatz überstiegen, dieser Vorsprung kartengestützter Bezahlsysteme ist im vergangenen Jahr auf vier Prozentpunkte gewachsen“, kommentiert Horst Rüter, Zahlungsexperte beim EHI, die Ergebnisse der diesjährigen Studie. Girocard und Kreditkarte im Aufwind 224,6 Mrd. Euro wurden in 2019 mit Kartenzahlung umgesetzt, das sind 15,5 Mrd. Euro mehr als im Vorjahr.  Mehr als jeder zweite Euro wird per Karte bezahlt. Mit 50,5 Prozent des…