-
Karriereseiten: Ohne geht nicht
Die Karriereseite eines Unternehmens ist häufig die erste Anlaufstelle für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels nehmen sie eine entscheidende Rolle ein, um zukünftige Mitarbeiter:innen für das Unternehmen zu begeistern. So besitzen fast alle der 100 umsatzstärksten stationären Einzelhändler in Deutschland solch einen Internetauftritt, wie die EHI-Studie „Karriereseiten des stationären Einzelhandels“ zeigt. „Karriereseiten sind nach wie vor Dreh- und Angelpunkt von Employer Branding und Recruiting-Maßnahmen. Kaum ein Unternehmen kann es sich leisten, ohne Karriereseite im Netz vertreten zu sein“, sagt Vanessa Tuncer, Leiterin Forschungsprojekt Personal beim EHI und Co-Autorin der Studie. Nur drei Unternehmen ohne Karriereseite 97 der 100 umsatzstärksten stationären Einzelhändler in Deutschland verfügen über eine…
-
Food-Trends erobern die Handelsgastronomie
Der Handel punktet bei seiner Kundschaft mit Trendspeisen und reagiert damit schnell auf die sich ändernden Konsumgewohnheiten. 39 Prozent der Umsätze in der Handelsgastronomie gehen mittlerweile auf Trendspeisen wie Sushi und Co. zurück. Die aktuellen Entwicklungen und gesetzlichen Regelungen rücken die Themen Mehrwegverpackung und Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen und Personal weit nach oben, so einige Ergebnisse der EHI-Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2022“. Generell spielen Food-Trends eine immer größere Rolle in der Handelsgastronomie. 39 Prozent der Umsatzanteile fallen auf Trendspeisen, die entweder neu auf dem Markt oder schon seit längerer Zeit erfolgreich sind und einer anhaltend hohen Nachfrage unterliegen. Dies zeigt, dass die Handelsgastronomie schnell auf Trends reagieren und auch Food-Neuheiten in…
-
Trotz Inflation: Handel baut Filialnetz aus
Die Corona-Pandemie hat die Rahmenbedingungen der Expansion im Einzelhandel maßgeblich verändert. Mit der Inflationsentwicklung und der damit einhergehenden gedämpften Konsumstimmung kommen weitere Herausforderungen auf den Einzelhandel in Deutschland zu. Dennoch strebt gegenwärtig die Hälfte der Unternehmen die Expansion ihrer Filialen an, so ein Ergebnis des EHI-Whitepapers „Expansionstrends 2022“. „Trotz hoher Bau-, Modernisierungs- und Nebenkosten will weiterhin gut jedes zweite Unternehmen sein Filialnetz ausbauen. Besonders expansiv sind die Branchen Drogerie, Gesundheit & Beauty, Möbel, Hobby & Freizeit, Gastronomie sowie der allgemeine Bedarf, wozu auch Nonfood-Discounter gehören“, erklärt Lena Knopf, Projektleiterin Forschungsbereich Handelsimmobilien und Expansion beim EHI. Umsatzerwartung: Handel mit gemischten Gefühlen Insgesamt geben 51 Prozent der Expansionsverantwortlichen an, zum Jahresende mehr…
-
Warenverräumung bindet Personal
Eine freundliche Begrüßung, gute Beratung oder ein Lächeln an der Kasse – kompetentes Personal trägt erheblich zum Erfolg eines Supermarktes bei, allerdings auch zu den Kosten. Rund 13 Prozent vom Umsatz muss im Supermarkt für Personal einplant werden. In der EHI-Studie „Personalkosten im Handel“, die das Unternehmen POS TUNING beauftragt hat, sind die Personalkosten nach Abteilungen und Aktivitäten transparent aufgeschlüsselt und lassen somit erkennen, was die größten Kostentreiber sind und wo potenziell Kosten gesenkt werden können. Verteilung der Wochenstunden … Mit 27,4 Prozent entfallen die meisten Wochenstunden auf die Bedienung. 20,5 Prozent der Wochenstunden werden an der Kasse benötigt, 14,6 Prozent beim Trockensortiment. Alle weiteren Bereiche kommen auf jeweils unter…
-
Handelsgastronomie zwischen Erholung und Herausforderungen
Die Handelsgastronomie hat unter den Restriktionen der Covid-19-Pandemie stark gelitten, ist aber seit Auslaufen der Einschränkungen auf einem guten Weg, sich zu erholen. Die Händler erwarten in diesem Jahr im Durchschnitt nur noch ein Umsatzminus von etwa zehn Prozent gegenüber 2019, so eines der Ergebnisse der EHI-Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2022“. „Nach zwei schwierigen Jahren befindet sich die Handelsgastronomie in Deutschland wieder im Aufschwung. Viele Gastronomie-Verantwortliche im Handel haben mit Konzeptanpassungen und neuen Ideen die Pandemie-Situation verhältnismäßig gut gemeistert. Allerdings kommen mit steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sowie dem bestehenden Personalmangel neue Herausforderungen auf die Gastronomie im Handel zu“, erklärt Olaf Hohmann, Leiter Forschungsbereich Handelsgastronomie beim EHI. Gesamtumsatz wächst wieder Die…
-
Metaverse: Mehr als nur ein Hype
Das Thema Metaverse ist aktuell in aller Munde – auch erste Handelsunternehmen prüfen bereits den Einsatz. Über drei Viertel der befragten Entscheider:innen aus deutschsprachigen Handelsunternehmen glauben, Metaverse bietet ihnen spannende Anwendungsmöglichkeiten, so ein Ergebnis der aktuellen EHI-Studie „Metaverse im Handel“ im Auftrag von EPAM Systems. „Der Handel hat sich positioniert: Sechs von zehn Befragten glauben, dass sich Metaverse durchsetzen wird. Die Bedeutung innerhalb der Handelsunternehmen wird vermutlich in den nächsten fünf bis zehn Jahren zunehmen. Dabei überrascht es, dass schon in fünf Jahren gut jedes vierte Handelsunternehmen in Metaverse-Anwendungen investieren könnte“, sagt Philipp Hübner, Projektleiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI. Bekanntheit und Bedeutung im Handel Der Metaverse-Begriff ist zwar 78,1 Prozent…
-
EHI-Events im zweiten Halbjahr 2022
Auch im zweiten Halbjahr 2022 bietet das EHI zahlreiche Veranstaltungen für Entscheider:innen aus der Handelsbranche an – sowohl digital als auch in Präsenz. Die geplanten Termine in der Übersicht: 24.08.2022 EHI-Session: Virtual Commerce (online) Virtuelle Shopping-Anwendungen wie AR, VR und der Zukunftstrend Metaverse schaffen neue Einkaufserlebnisse im Onlinehandel. Was ist der Status Quo und welche Möglichkeiten gibt es? Wie kann die Customer Journey im Onlinehandel der Zukunft aussehen? Nach der Vorstellung der neuen EHI-Studie „Metaverse im Handel“ stellen Expert:innen ihre innovativen Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele vor. 01.09.2022 EHI-Session: Wege zum Customer Experience im Handel (online) Für Handelsunternehmen ist es substanziell, die Kundschaft und ihre Einkaufspräferenzen zu kennen. Die Erkenntnisse daraus…
-
Stabiles Wachstum im Möbelhandel
Spätestens seit der Corona-Pandemie investieren die Deutschen wieder mehr in ihr Zuhause. Folglich boomt der Möbelhandel und kann sich über ein leichtes Umsatzplus freuen. Durchschnittlich 423 Euro gaben die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland im Jahr 2021 pro Kopf für Möbel aus. Da die stationären Möbelgeschäfte im Zuge des Lockdowns aber von Dezember 2020 bis März 2021 geschlossen bleiben mussten, verzeichnete auch der Handel mit online gekauften Möbeln ein entsprechendes Wachstum, so ein Ergebnis der aktuellen Studie „Möbel 2021“, die das EHI im Auftrag des Mittelstandsverbundes ZGV durchgeführt hat. Umsatz mit Möbeln wächst Der deutsche Möbelhandel ist in 2021 leicht gewachsen. So betrug der Umsatz mit Möbeln insgesamt 35,93 Mrd.…
-
Cashback: Handel zahlt, Kreditwirtschaft kassiert
An den praktischen Service im Supermarkt haben sich viele Kunden und Kundinnen sehr gewöhnt. Schon seit fast 20 Jahren zahlen einige Supermärkte ihrer Kundschaft an der Kasse auf Wunsch Geld aus. Eine Bargeldauszahlung ist an einen Kauf von Ware gekoppelt. Üblich sind Mindestbeträge von 5, 10 oder 20 Euro, bis zu 200 Euro Bargeld wird ausgezahlt. „In 2003 haben nur Rewe-Supermärkte diesen Service angeboten. Inzwischen sind es 4 von 5 Lebensmittel- oder Drogeriehändler,“ erklärt Horst Rüter, Zahlungsexperte beim EHI und Autor der EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2022“, die soeben erschienen ist. Deutlicher Anstieg von Cashback 88,2 Prozent der Lebensmittelunternehmen und Drogeriemärkte des EHI-Panels bieten ihrer Kundschaft bereits Barauszahlungen an, davon…
-
Nur Supermärkte mit Umsatzplus
Der Lebensmittelhandel zählt seit Beginn der Corona-Pandemie als systemrelevante Branche zu den wenigen Gewinnern der Krise. Dieser Trend hat sich auch im Jahr 2021 fortgesetzt, wie die Zahlen des aktuellen Statistikkompendium EHI handelsdaten aktuell 2022 zeigen. So konnten Supermärkte ihren Umsatz im Jahr 2021 erneut leicht steigern. Das Wachstum beschränkt sich dabei in erster Linie auf Supermärkte* und große Supermärkte** in Deutschland. „Durch die hohe Inflation erwarten wir für das kommende Jahr eine andere Entwicklung. Es ist davon auszugehen, dass einige Verbraucherinnen und Verbraucher nun wohl vermehrt die Discounter ansteuern werden“, sagt Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI. Umsatz der Supermärkte wächst weiter Als einzige Lebensmittelgeschäfte steigerten im letzten Jahr die deutschen…