-
Investition in Personal
Das Thema Personalentwicklung steht bei den HR-Verantwortlichen der Branche weit oben auf der Agenda. Im Hinblick auf die allgemeine Arbeitsmarktsituation mit dem anhaltenden Fachkräftemangel ist es wichtig, vorhandenes Personal gezielt zu schulen und im Unternehmen zu halten sowie neue Talente mit entsprechenden Angeboten zu gewinnen. Wie die EHI-Studie „Personalentwicklung im Handel 2022“ zeigt, ist der Bereich für die befragten Unternehmen gegenwärtig von großer Bedeutung. Dies spiegelt sich schon jetzt in den Budgets wider. „Die Budgets für die Personalentwicklung sind in den letzten drei Jahren tendenziell gestiegen und eine deutliche Mehrheit der Personalverantwortlichen geht von einer weiteren Steigerung in den nächsten drei Jahren aus“, erklärt Ulrike Witt, Leiterin Forschungsprojekt Personal. …
-
Micro-Hubs für die letzte Meile
Der neue Trend Quick Commerce, mit dem die Auslieferung von Online-Bestellungen innerhalb einer Stunde gemeint ist, wird immer häufiger angeboten. Retailer setzen dabei vermehrt auf Micro-Hubs als Schnittstelle zur letzten Meile. Micro-Hubs sind mobile oder stationäre Sammelpunkte für Pakete in Innenstadtlagen oder Wohngebieten, in denen Produkte kurz zwischengelagert und dann auf emissionsarme Fahrzeuge umgeladen werden. Für fast zwei Drittel der Händler ist das Konzept besonders für Lebensmittel geeignet, so ein Ergebnis der von Interroll beauftragten EHI-Erhebung „Quick Commerce: Micro-Hubs als Game Changer bei der letzten Meile?“. Micro-Hubs können das große Sendungsaufkommen beim Online-Handel bündeln, sodass durch ein intelligentes Tourenmanagement Transportkosten eingespart und Verkehrswege weniger frequentiert werden. „Bei der letzten Meile,…
-
Retail Technology: Fokus auf Automatisierung, Apps und KI
Zum 15. Mal hat das EHI die Gewinner der reta awards gekürt. Die derzeitige Kriegslage in der Ukraine bietet keinen Anlass zum Feiern, dennoch möchten wir die herausragenden Leistungen, die unsere Preisträger für die Branche erbringen, honorieren. Jeweils drei gleichrangige Preisträger wurden in den folgenden fünf Kategorien geehrt: Best Customer Experience, Best Enterprise Solution, Best Instore Solution, Best Connected Retail Solution und Best AI and Robotics Application. Kategorie: Best Customer Experience Diese Auszeichnung bekommen Händler, die zukunftsorientierte Methoden und Technologien eingeführt haben, um die Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Unsere Preisträger sind: Valora ermöglicht in ihrem Format Back-Factory mit dem KI-Kiosk den Self-Checkout-Prozess bei unverpackten Lebensmitteln ohne Barcode. So kann…
-
Übernachten im Fanshop
Seit 2008 prämieren das EHI und die Messe Düsseldorf mit dem EuroShop RetailDesign Award (ERDA) jährlich die weltweit besten Store-Konzepte. In diesem Jahr kürt die Fachjury die siegreichen Stores erstmals in fünf Kategorien „Food“, „Fashion & Lifestyle“, „Hospitality“, „Digital“ und „Sustainability“. Um als Gewinner aus den 87 Bewerbern aus 28 Ländern hervorzugehen, bewertete die Jury das gelungene Zusammenspiel von Ladenarchitektur, Farben, Materialien, Beleuchtung sowie Visual Merchandising und die Umsetzung mit einer klaren Sortimentsbotschaft und direkter Kundenansprache. Die überzeugendsten Storekonzepte kommen aus Deutschland, Singapur, Italien und der Schweiz: Edeka Hundrieser in Essen, Apple Marina Bay Sands in Singapur, FC Bayern World in München, Bridge in Zürich und GREEN B in Florenz.…
-
Kassen: mobil und multifunktional
Die Planungen des Handels richten sich zunehmend auf mobile Kassensysteme und Selbstbedienungskassen aus. Außerdem erhalten die Kassen immer mehr Funktionen und werden somit zu einem Multitool. „Mobile Geräte mit Kassenfunktion und Self-Service-Systeme sind gegenwärtig die wichtigsten Themen am POS“, erklärt Cetin Acar, Projektleiter Forschungsbereich IT. „Die bestehenden Kassensysteme des Handels übernehmen bereits heute neben der reinen Kassierfunktion viele zusätzliche Aufgaben. Künftig werden immer mehr neue Funktionen hinzukommen. Schon jetzt kann die Kundschaft an manchen Kassen Bargeld abheben oder Strafzettel bezahlen.“ Die Anzahl der Kassen im Handel in Deutschland ist mit 976.900 auf den niedrigsten Stand seit 1997 gefallen. Weniger Kassen Im deutschen Einzelhandel im weiteren Sinn* gibt es aktuell rund…
-
Fokus auf Nachhaltigkeit
Holz, ein Symbol für Nachhaltigkeit und ein Megatrend im Einzelhandel, ist nach wie vor ein bevorzugtes Material im Ladenbau. Oft wird es mit frischen und lebendigen Farben kombiniert, um starke Akzente in verschiedenen Ladenbereichen zu setzen. Darüber hinaus sind neue Materialien erfunden worden, um die Anforderungen nachhaltiger Konzepte zu erfüllen. Für den EuroShop RetailDesign Award 2022 wurden 87 Beispiele für herausragende Ladenbaukonzepte aus 28 Ländern eingereicht. Davon haben es 37 Projekte auf die Shortlist geschafft. EHI-Ladenbauexpertin Claudia Horbert hat sie gesichtet, um die Top-Trends im internationalen Retail-Design zu identifizieren. Die fünf Gewinner werden Ende Februar 2022 bekannt gegeben. Gemütlichkeit und Coolness Die Verwendung von Holz steht für ein umweltfreundliches Ladendesign,…
-
Stromfresser Beleuchtung und Kühlung
Der Energieverbrauch ist zentraler Bestandteil des Energiemanagements im Einzelhandel und wirkt sich über die Kosten pro verbrauchte Kilowattstunde nicht unerheblich auf den Unternehmenserfolg aus, wie die EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel kompakt“ zeigt. Vor dem Hintergrund der internationalen Klimaziele hat der nachhaltige Umgang mit Energie eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Dies betrifft nicht nur den Point of Sale, sondern schließt auch die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über den Warentransport bis hin zum Verkauf der Ware mit ein. Hoher Energieverbrauch im Food-Sektor Im vergleichsweise verbrauchsarmen Nonfood-Bereich liegt der Stromanteil im Jahr 2021 bei 62 Prozent und der Wärmeanteil bei 38 Prozent. Im Food-Bereich entfallen 78 Prozent des Energieverbrauchs auf elektrischen Strom und…
-
Retouren: großer Aufwand und Kosten für Handel
Retournierte Waren bedeuten für jeden Händler einen nicht unerheblichen Aufwand. Die Produkte müssen gesichtet, geprüft und wieder für den Verkauf aufbereitet werden – und das bei Retourenquoten von bis zu 75 Prozent! In der EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce“, die gerade erschienen ist, erklären die meisten Händler, dass sie die Versandkosten der Retouren dennoch häufig übernehmen. Für Kundschaft oft kostenlos Händler würden Retouren gerne ganz vermeiden. Die Gründe dafür sehen sie nicht nur in der Kundenzufriedenheit, sondern vor allem beim Bearbeitungsaufwand und den Kosten. Zum einen entstehen durch die Retoure Versandkosten, die 75 Prozent der befragten Onlinehändler grundsätzlich für die Kunden übernehmen. Ihnen ist es aus Wettbewerbsgründen wichtig, den…
-
Laden beim Handel: Shoppen und Strom tanken
Die Ziele der neuen Bundesregierung im Bereich Elektromobilität sind hoch: Bis 2030 sollen rund 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren. Mit dieser Entwicklung muss der Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur Schritt halten. Der Handel mit seinen Parkflächen ist durch das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz verpflichtet, das Ladeangebot auszubauen und hat gleichzeitig die Chance, wichtige Schritte in Richtung gesteigerte Kundenloyalität zu unternehmen. Wie die Verbraucherinnen und Verbraucher das Thema sehen, zeigt das Whitepaper von EHI und UScale „Laden beim Handel“, das im Rahmen der EHI Initiative Mobilität im Handel erscheint. Auto für Einkauf unverzichtbar Das Auto spielt für den Einkauf eine große Rolle, so ein Ergebnis der Studie. Im ersten Panel der Verbraucherbefragung geben…
-
Gastronomie im Handel
Frequenz, Verweildauer, Atmosphäre oder die Abgrenzung zu Mitbewerbern: Viele Gründe sprechen für ein gastronomisches Engagement und Investment im Handel. Die Frage nach der Profitabilität der Gastronomie im Handel ist nicht neu, die Auswirkungen der Corona-Pandemie rücken den wirtschaftlichen Erfolg und die Fragen nach der zukünftigen Gestaltung der Handelsgastronomie verstärkt in den Fokus. „Der Handel muss sich für seine gastronomischen Angebote auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen“, sagt Olaf Hohmann, Leiter Forschungsbereich Handelsgastronomie. Die Studie liefert ein Kalkulations- und Zukunftsmodell für Gastronomie-Formate im Lebensmitteleinzelhandel, das Händler:innen bei der Entscheidung für ein gastronomisches Engagement und bei der Optimierung bestehender Formate unterstützt. Bis zu 30 Prozent Umsatzeinbußen Seit 2017 steigerte der Einzelhandel seinen Jahresumsatz mit…