• Elektrotechnik

    Änderung der elektrischen Leitfähigkeit macht Virusmaterial sichtbar

    Testen, testen, testen – wenn die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann wie wichtig diagnostische Hilfsmittel sind, die schnell und zuverlässig beispielsweise Erreger oder Antikörper nachweisen können. Der diagnostische Werkzeugkasten muss dabei stetig durch neue innovative Methoden erweitert werden, um sowohl SARS-CoV-2 als auch zukünftigen Herausforderungen dieser Art begegnen zu können. Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) und die fzmb GmbH, Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie entwickeln deshalb gemeinsam eine neue Technologieplattform für Schnelltests. Am Freitag (5.3.) startete das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „ViroGraph – Multiplex-Detektionssystem zum Nachweis von Viren auf Basis von Graphen-Feldeffekttransistoren“, das für zweieinhalb Jahre angesetzt ist, mit einem…

    Kommentare deaktiviert für Änderung der elektrischen Leitfähigkeit macht Virusmaterial sichtbar
  • Firmenintern

    Erfolgreiche Standortgemeinschaft junger, innovativer und technologierorientierte Unternehmen

    Seit 30 Jahren bildet das Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau (TGZI) eine Standortgemeinschaft junger, innovativer und technologierorientierter Unternehmen. Neben vielen Vorteilen wie Kaltmietförderung von Räumen, Standort direkt neben dem Campus der Universität und vielen anderen, wird einer der wichtigsten Punkte von außen betrachtet zu oft übersehen: die Standortgemeinschaft. Die Möglichkeit sein eigenes Unternehmen in direkter Nachbarschaft zu Gleichgesinnten aufzubauen, ist ein unschätzbarer Mehrwert. Der Austausch zu Sorgen und Problemen oder auch die Möglichkeit mit dem Nachbarn über den Flur inhaltlich zu kooperieren, ist regional einzigartig und wird im Haus mehr und mehr gelebt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Standortgemeinschaft ist auch der Gründerforum Ilmenau e.V., ein Zusammenschluss engagierter Unternehmer, Wissenschaftler und Studenten,…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Standortgemeinschaft junger, innovativer und technologierorientierte Unternehmen
  • Elektrotechnik

    Effizient, günstig und ästhetisch

    Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam vom Leibniz-IPHT. Die Forschenden haben Blattadern mit Kupfer beschichtet und sie so in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt. Konstruiert nach dem Vorbild der Natur, könnten sich mit den Blattstruktur-Elektroden neuartige Solarzellen, LEDs oder Displays entwerfen lassen. „Wir haben uns von dem perfekt ausgeklügelten System der Natur inspirieren lassen und aus den Blattadern von Laubblättern Elektroden mit einer hohen Leistungsdichte und geringem Materialverbrauch konstruiert“, berichtet Dr. Guobin Jia vom Leibniz-IPHT. Er ist Erstautor der Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Nano-Micro Letters erschienen ist. Elektroden vom Magnolien-Baum Pflanzenblätter verhalten sich…

    Kommentare deaktiviert für Effizient, günstig und ästhetisch
  • Elektrotechnik

    Hochgenau und batteriefrei per RFID messen

    Jun Tan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) hat am 18.02.2021 seine Dissertation “Design Methodology and Implementation of Fully Passive RFID SoC with Temperature Sensor” erfolgreich an der Technischen Universität Ilmenau verteidigt. Hochgenau, klein und batteriefrei – bislang unerreicht bei RFID-Sensorik „Mein Ziel war es, präzise mikroelektronische Low-Power-Sensorik mit miniaturisierter und passiver RFID-Technologie zu kombinieren. Wenn das gelingt, werden viele Anwendungen erst möglich, beispielsweise im Bereich Life Sciences“, sagt Jun Tan. „Hochgenaue Einzelsensoren gibt es schon, z.B. Temperatursensoren, die von –55°C bis 125°C messen können und dabei bis auf ±0,15°C genau sind. Die sind aber nicht ohne weiteres für drahtlose Messungen per RFID…

    Kommentare deaktiviert für Hochgenau und batteriefrei per RFID messen
  • Mikrotechnik

    Projektstart von ECo-Harvester – Umgebungsenergie für dezentrale Sensoranwendungen

    Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) nahmen im virtuellen Kick-off-Treffen am 15. Februar 2021 die Arbeiten in dem Anfang des Monats gestarteten dreijährigen DFG-Forschungsprojekt „ECo-Harvester – Entwurfsmethodik für das Co-Design von mechanischer Struktur und Schnittstellenschaltung elektrodynamischer Energy-Harvester“ auf. Energy-Harvester wandeln Umgebungsenergie in elektrische Energie, um somit beispielsweise energieautarke Funk-Sensor-Knoten für Monitoring-Aufgaben im Industrieumfeld zu betreiben und die dafür notwendigen Wartungs- bzw. Installationskosten zu minimieren. Energy-Harvester weisen damit ein hohes Potential auf, zu einer Schlüsseltechnologie zu werden, um Sensoranwendungen dezentral verbreiten zu können. Im Forschungsprojekt „ECo-Harvester“ soll eine computergestützte Entwurfsmethodik für das Co-Design aus Mechanik und Elektronik für elektrodynamische…

    Kommentare deaktiviert für Projektstart von ECo-Harvester – Umgebungsenergie für dezentrale Sensoranwendungen
  • Produktionstechnik

    Industrieforum „Smarte Fertigung“ vermittelt Ideen und Impulse zu intelligenten Prozessketten

    Die Vereinfachung von Produktionsabläufen (Smarte Fertigung) ist ein wichtiges Thema für kleine und mittelständische Unternehmen. Informationen rund um dieses Thema, den persönlichen Austausch und die Chance zum Kennenlernen potenzieller Kooperationspartner bietet das 3. Industrieforum „Smarte Fertigung“- Am 21. Januar 2021 ab 9:30 Uhr präsentieren fünf Unternehmer ihre Lösungen für flexible Fertigungstechnologien und intelligente Prozessketten im Livestream. Bei der Online-Veranstaltung erwartet die Teilnehmer unter anderem ein Keynote-Vortrag von CATL-Europachef Matthias Zentgraf. Der Manager des Weltmarktführers in der Batteriezellenfertigung mit künftiger Produktionsstätte am „Erfurter Kreuz“ spricht über „Heraus- und Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Lithium-Ionen-Batteriefertigung in Zeiten des bisher größten strukturellen Wandels der Automobilindustrie“. Weitere Vorträge präsentieren fünf Best-Practice-Beispiele aus der Thüringer Wirtschaft.…

    Kommentare deaktiviert für Industrieforum „Smarte Fertigung“ vermittelt Ideen und Impulse zu intelligenten Prozessketten
  • Netzwerke

    Praktiziertes Cross-Clustering

    Die in Frankfurt (Oder) ansässige „Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft – GFWW – e. V.“ und die in Thüringen ansässige Genossenschaft „Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen (ELMUG) eG“ haben einen Vertrag über gegenseitige Mitgliedschaft abgeschlossen. Die ELMUG hatte sich im November 2019 auf dem Innovationskongress in Frankfurt (Oder) vorgestellt. Die ELMUG hatte sich 2009 als Industrie-getriebenes Netzwerk, dem Mitglieder der Branche Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zugehörig sind. Ihr gehören aktuell 45 Mitglieder an, darunter 28 Unternehmen. Die GFWW ist ein 1991 gegründeter Verein mit aktuell 49 Mitgliedern, darunter 25 Unternehmen / Institutionen. Sie sieht sich als Dialogplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie als Denkfabrik für neue Lösungsansätze…

    Kommentare deaktiviert für Praktiziertes Cross-Clustering
  • Netzwerke

    Gemeinsam mehr erreichen – virtuell vernetzen, regional kooperieren

    Vom 16. bis 25.09.2020 findet die erste Cross-Cluster Woche unter dem Titel: virtuell vernetzen, regional kooperieren statt. In dieser Zeit finden thüringenweit 12 Tagungen, Online-Seminare, Workshops und Fachforen statt, bei denen sich Unternehmen virtuell über aktuelle Trends, Forschungsprojekte und Kooperationen austauschen können. Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig eine funktionierende regionale Wirtschaft ist. Mit dem Ziel, Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft weiter auszubauen, regionale Wertschöpfung zu fördern und Thüringer Unternehmen aktiv bei aktuellen und künftigen Herausforderungen zu unterstützen, startet am 16. September 2020 die erste branchenübergreifende Veranstaltung der Cross-Cluster-Initiative Thüringen (CCIT). Der interessierte Besucher kann sich dabei in Fragestellungen mikrophysiologischer Systeme, der Quantentechnologie, des Product Life Cycle…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsam mehr erreichen – virtuell vernetzen, regional kooperieren
  • Elektrotechnik

    Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau

    Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) hat als einer von vier Partnern im regionalen „Experimentierfeld EXPRESS zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft“ den Prototyp für ein Mikroklimamessnetz in einer Obstanlage des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau Erfurt installiert. Damit werden zunächst lokale Änderungen von Lufttemperatur und -feuchte gegenüber einer entfernten Wetterstation sowie die Blattfeuchte bestimmt und gleichzeitig die günstigste Messposition für diese Parameter ermittelt. Dazu hat das IMMS Sensoren paarweise in der Obstanlage ausgebracht, um jeweils einen direkten Vergleich zwischen einer Position direkt am Baum oder etwas abseits davon zu ermöglichen. Diese Messungen werden bis zum Herbst 2020 weitergeführt. Danach wird das IMMS das…

    Kommentare deaktiviert für Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau
  • Events

    »elmug4future« virtuell (Konferenz | Ilmenau)

    Entwicklungstrends der elektronischen Mess- und Gerätetechnik aus Thüringen Branchenübergreifende Innovationen vom Sensor bis zum System In die erste Cross-Cluster Woche Thüringen wird die »elmug4future« eingebettet. Das ELMUG Netzwerk ist dynamisch und hat vertikale Strukturen, die entlang der Wertschöpfungsketten angelegt sind. Um die Kompetenzen der Mitglieder und Partner denen vorzustellen, die von den vielfältigen Produkten profitieren (z.B. den Mitgliedern anderer Cluster), werden sich die Mitglieder auf den Einsatz ihrer Produkte in den unterschiedlichen Märkten und Anwendungen konzentrieren. Die Herausforderungen an die zukünftige Entwicklung in Verbindung mit den globalen Trends sind eng mit Zielstellungen wie Technologieführerschaft, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbunden. Für die Lösung der Aufgaben in diesem Spannungsfeld kommt der elektronischen Mess-…

    Kommentare deaktiviert für »elmug4future« virtuell (Konferenz | Ilmenau)