-
E.ON fordert Quote für Grünes Gas
Im Vorfeld der konstituierenden Sitzung des von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Wasserstoffrates am 9. Juli fordert E.ON eine Grüngasquote. Denn der Anteil fossiler Gase muss kontinuierlich zurückgefahren und der Absatz an „grünem“ Gas gesteigert werden. Das kann durch die Einführung einer technologie- und herkunftsoffenen Grüngasquote erreicht werden. Thomas König, Netzvorstand der E.ON SE dazu: „Wollen wir eine vollständige Dekarbonisierung bis 2050 erreichen, muss fossiles Gas sukzessive grün werden. Grünes Gas wird damit neben der direkten Nutzung erneuerbaren Stroms eine wichtige Säule der Energiewende sein. Das braucht langfristige regulatorische Verlässlichkeit und einen investitionsfreundlichen Rechtsrahmen.“ König betont weiter: „Wir werden den Markthochlauf auf allen Wertschöpfungsstufen unterstützen, um die Dekarbonisierung bei Industrie,…
-
E.ON stellt Werbung und Postings auf Facebook und Instagram bis auf Weiteres ein
Für E.ON sind Respekt, Vielfalt und Toleranz wesentliche Werte, nach denen das Unternehmen handelt. Wir wenden uns ausdrücklich und entschlossen gegen Rassismus, Hassrede und Diskriminierung. Diese klare Haltung erwarten wir auch von unseren Partnern. Vor diesem Hintergrund betrachten wir es als unsere Verantwortung, unser Engagement und unsere Rolle auf Facebook und Instagram zu hinterfragen. Der E.ON-Konzern wird daher bis auf Weiteres sämtliche Anzeigen, Posts und Aktivitäten bei Facebook und Instagram einstellen. Wir setzen hiermit ein Zeichen gegen Hassrede, Diskriminierung und Intoleranz. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte…
-
E.ON und thyssenkrupp bringen Wasserstofferzeugung an den Strommarkt
Elektrolyseanlagen werden an Virtuelles Kraftwerk gekoppelt Industrieunternehmen können am Strommarkt teilnehmen E.ON und thyssenkrupp machen die Wasserstofftechnologie intelligenter: Großtechnische Elektrolyseanlagen, die der Anlagenbauer thyssenkrupp für die Industrie herstellt, können ab sofort über das Virtuelle Kraftwerk von E.ON mit dem Strommarkt in Deutschland gekoppelt werden. Die Anlagen werden dadurch „Strommarkt ready“. So kann industrielle Wasserstoffproduktion dazu beitragen, grünen Strom effizient in das Energiesystem zu integrieren. Das Prinzip: Bei einem hohen Bedarf im Stromnetz fährt die Anlage die Wasserstoffproduktion herunter, so dass die Energie, die für die Elektrolyse benötigt wird, der öffentlichen Stromversorgung zur Verfügung steht. Umgekehrt wird die Wasserstoffproduktion hochgefahren, wenn mehr Energie in die Netze eingespeist wird, als verteilt werden…
-
E.ON zeigt Möglichkeiten smarter Straßenlaternen
. Infrastruktur für die Stadt der Zukunft Smart Poles verbessern Lebensqualität der Bürger Referenzprojekt in Essen in Betrieb genommen Die Stadt Essen ist smarter geworden. Möglich machen das 15 neue intelligente Straßenlaternen, die E.ON, die Stadt Essen und die der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV) nahe Philharmonie und Aalto-Theater offiziell in Betrieb genommen haben. Die sogenannten Smart Poles spenden nicht nur Licht, sondern können auch als Ladepunkt für Elektroautos dienen, per Sensorik ein intelligentes Parkraummanagement ermöglichen, Daten zur Luftqualität erheben oder das Gebiet mit schnellem Internet per W-Lan-Router versorgen. E.ON bietet diese innovative Technologie den Städten und Kommunen mit dem Versprechen an, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Die modernen…
-
SmartQuart drives local Energiewende
Can we build cities in the future in which the use of fossil fuels is largely superfluous? How can we achieve the German government’s ambitious climate targets? And how can each and every individual make a contribution? These and other questions are to be answered in individual districts of the cities of Essen and Bedburg in North Rhine-Westphalia and Kaisersesch in Rhineland-Palatinate. In these three districts, innovative technologies will be implemented with the involvement of society and examined for economic efficiency and acceptance. Within the framework of the SmartQuart project funded by the Federal Ministry of Economics and Energy, the participating urban quarters are each being networked within themselves and…
-
innogy geht im E.ON-Konzern auf
Eintragung in das Handelsregister erfolgt Zahlung der Barabfindung erfolgt in Kürze Volle Integration von innogy in den E.ON-Konzern im Zeitplan Mit der heutigen Eintragung in das Handelsregister endet der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out im Zuge der Übernahme von innogy durch E.ON. „Wir freuen uns sehr, dass wir heute den letzten großen Schritt zur vollständigen Übernahme und Integration von innogy vollziehen konnten. Wir konzentrieren uns in den kommenden Monaten auf den Abschluss der faktischen Integration aller früheren innogy-Aktivitäten in unseren Konzern. Wir werden dabei sicherstellen, dass die Anliegen unserer Kunden weiterhin immer Vorrang haben“, sagte E.ON-Vorstandsvorsitzender Johannes Teyssen. Die festgesetzte Barabfindung wird in den nächsten Tagen ausgezahlt. Ein gerichtlich bestellter sachverständiger Prüfer hat…
-
E.ON zeigt Stärke und Zuverlässigkeit in der Krise
Erste virtuelle Hauptversammlung des Unternehmens Strategische und operative Ziele des Geschäftsjahres 2019 erreicht Dividende von 46 Cent/Aktie vorgeschlagen Guter Start in das Geschäftsjahr 2020 Corona-Folgen nach dem ersten Quartal noch nicht vollumfänglich zu beurteilen E.ON-CEO Teyssen fordert Vorfahrt für grünen Strom und Entlastung für Kunden Das Essener Energieunternehmen E.ON blickt auf ein strategisch und operativ erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück. „Wir haben alle strategischen und operativen Ziele erreicht. Die neue E.ON hat mit Energienetzen und Kundenlösungen ein robustes Geschäftsmodell. Und unsere Kunden und Aktionäre können sich gerade in Krisenzeiten auf E.ON voll und ganz verlassen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der E.ON SE, Johannes Teyssen, heute auf der ersten virtuellen Hauptversammlung des Unternehmens.…
-
E.ON plant zusätzliche Infrastruktur-Investitionen für Klimaschutz und Konjunkturbelebung
. Konzern kündigt 500 Millionen Euro zusätzlicher Investitionen für die klimafreundliche Modernisierung von Energieinfrastrukturen an. CEO Teyssen fordert die sofortige Begrenzung der EEG-Umlage ab 2021 auf höchstens 5 ct/kWh und die weitgehende Streichung der Stromsteuer als Pflichtteil eines Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der Corona-Krise. Robustes Quartal unterstreicht Resilienz: Bereinigtes EBIT auch durch innogy-Übernahme auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert, bereinigter Konzernüberschuss liegt mit gut 690 Millionen Euro leicht über Vorjahresniveau. Corona-Folgen für Energiewirtschaft nach dem ersten Quartal noch nicht vollumfänglich zu beurteilen. Das Essener Energieunternehmen E.ON setzt in der aktuellen Pandemie ein Zeichen für eine nachhaltige Belebung der Wirtschaft und erhöht seine Investitionen in klimafreundliche, moderne Energieinfrastrukturen, um die grüne Energiewende in…
-
E.ON entwickelt Umstieg auf klimafreundliche Wärmeversorgung in Städten
Stadtquartiere mit CO2-armer Wärme und Kälte versorgen und gleichzeitig eine Perspektive für Strukturwandelregionen aufzeigen, deren Fernwärmeversorgung vom Kohleausstieg betroffen ist: So kann die Wärmeversorgung einen bedeutenden Beitrag dafür leisten, dass Städte und Gemeinden in Deutschland ihre Klimaschutzziele erreichen. E.ON treibt den Übergang klassischer fossiler Fernwärmesysteme zu intelligenten CO2-armen Energielösungen in dem Reallabor „TransUrban.NRW“ voran. Das Projekt ist ein Sieger des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und startet jetzt als Modellvorhaben in Quartieren in Nordrhein-Westfalen. Umgesetzt wird das Projekt von einem Konsortium unter der Leitung von E.ON, gemeinsam mit dem E.ON Regionalunternehmen Avacon sowie Partnern von kommunalen Unternehmen, der Immobilienwirtschaft und der Forschung wie der Universität…
-
E.ON-Hauptversammlung am 28. Mai 2020
E.ON hat den neuen Termin für die diesjährige Hauptversammlung auf den 28. Mai festgelegt. Die Veranstaltung soll entsprechend den kürzlich im Zuge der Corona-Krise geschaffenen neuen Regeln des Aktiengesetzes als Online-Hauptversammlung ohne physische Teilnahme der Aktionäre stattfinden. E.ON legt besonderen Wert darauf, auch in dem virtuellen Format die Rechte der Aktionäre bestmöglich zu gewährleisten. E.ON-Chef Johannes Teyssen: „Auch wenn wir im Interesse aller auf Distanz bleiben, werden die Aktionäre im Vorfeld der Hauptversammlung die Möglichkeit haben, ihre Fragen zu stellen. Die Stimmabgabe wird für die Aktionäre auch während der Hauptversammlung noch möglich sein.“ Im März hatte E.ON angekündigt, die Hauptversammlung aufgrund der aktuellen dynamischen Entwicklungen rund um das Coronavirus von…