-
E.ON sichert Energieversorgung im Krisenmodus
Nach mehr als einem Monat Energieversorgung im Corona-Krisenmodus zieht E.ON eine erste positive Zwischenbilanz. Die Strom-, Gas- und Wärmenetze, mit denen E.ON die Energieversorgung in weiten Teilen Europas sichert, laufen auch unter erschwerten Bedingungen stabil. Unter den rund 14.000 Mitarbeitern, die E.ON als kritisches Personal für einen sicheren Netzbetrieb definiert und unter besonderen Schutz gestellt hat, gibt es praktisch keine Infizierten. E.ON konnte auf fertige Pandemie- und Krisenpläne zurückgreifen und hat diese rasch und konsequent umgesetzt. So gelang es, alle elementaren Funktionen jederzeit aufrechtzuerhalten. Wichtigste Maßnahmen waren neben der konsequenten Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln auch die Abschottung besonders sensibler Bereiche wie Netzwarten. Diese Gebäude dürfen seit mehreren Wochen nur…
-
E.ON begibt erfolgreich grüne Unternehmensanleihen in Höhe von 750 Millionen Euro
. Grüne Anleihe finanziert nachhaltige Infrastruktur- und Energieeffizienzprojekte Sehr hohe Investorennachfrage mit 8-fach überzeichneten Orderbüchern Attraktive Konditionen in einem volatilen Marktumfeld E.ON hat heute eine grüne Unternehmensanleihen mit einer Laufzeit von 5,5 Jahren und einem Volumen in Höhe von 750 Millionen Euro begeben. Trotz deutlicher Marktverwerfungen in den letzten Wochen aufgrund von Covid 19 konnte sich E.ON attraktive Zinskonditionen sichern: Die Anleihe hat einen Kupon von 1%. Die vergleichsweise guten Konditionen wurden durch die starke Investorennachfrage ermöglicht, die zu einer 8-fachen Überzeichnung der Orderbücher führte. Die erfolgreiche Anleiheemission folgt auf E.ONs Capital Market Day, welcher letzte Woche stattfand und die darauffolgende Bestätigung von E.ONs BBB/Baa2 Rating mit stabilem Ausblick durch…
-
E.ON bekennt sich zu gesellschaftlicher Verantwortung in Corona-Krise
. E.ON-CEO Teyssen betont gesellschaftliche Bedeutung und Systemrelevanz der Energieinfrastruktur in der jetzigen Krise. Neues Geschäftsmodell sorgt für Verlässlichkeit und Resilienz in Zeiten der Unsicherheit: Anteil regulierter Geschäfte am operativen Ergebnis steigt von rund 65 Prozent auf rund 80 Prozent. E.ON-Vorstand beschließt Klimaziele: E.ON wird bis 2040 CO2-neutral. Bereinigtes EBIT auf 3,2 Milliarden Euro gesteigert, bereinigter Konzernüberschuss liegt mit 1,5 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Beide Werte innerhalb der im November 2019 angepassten Prognosebandbreiten. E.ON erwartet für 2020 bereinigtes EBIT zwischen 3,9 und 4,1 Milliarden Euro und bereinigten Konzernüberschuss zwischen 1,7 und 1,9 Milliarden Euro; aktuelle Konjunktureffekte noch nicht berücksichtigt. Synergien von 740 Millionen Euro für 2022 bestätigt. 90 Prozent der…
-
E.ONnext – E.ON und Kraken Technologies formen strategische Partnerschaft für E.ON’s britisches Privat- und Gewerbekundengesch
. E.ONnext steht für nachhaltige, kundenorientierte und kosteneffiziente Produkte und Dienstleistungen durch innovative Technologie E.ONnext wird die Heimat von npower- und E.ON-Kunden; Migration in zwei Schritten ab 2020 E.ON und Kraken Technologies, Teil der Octopus Energy Group, haben eine strategische Vereinbarung über das Privat- und Gewerbekundengeschäft von E.ON in Großbritannien geschlossen. Dies ist der Abschluss einer monatelangen Arbeit und unterstreicht trotz der beispiellosen Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie das langfristige Engagement von E.ON in Großbritannien und die Bereitschaft, den Kunden einen hervorragenden Service zu bieten. Im Zuge der Partnerschaft wird E.ON die Tochtergesellschaft E.ONnext gründen. E.ONnext wird die innovative Kundenplattform von Kraken Technologies nutzen und in enger Zusammenarbeit mit Kraken Technologies weiterentwickeln.…
-
E.ON verschiebt ordentliche Hauptversammlung auf Mitte Juni 2020
Kurzfristige gesetzliche Regelungen zur Aussetzung der Präsenzpflicht erforderlich E.ON unterstützt Überlegungen der Bundesregierung und Vorschläge des Deutschen Aktieninstituts Vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden Corona-Virus und den geltenden Regelungen zum Versammlungsverbot hat der Vorstand der E.ON SE beschlossen, die für den 13. Mai 2020 geplante ordentliche Hauptversammlung auf Mitte Juni 2020 zu verschieben. Der genaue Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Die Verschiebung der Hauptversammlung führt auch zu einer verzögerten Auszahlung der vorgeschlagenen Dividende von 0,46 Euro pro Aktie. Angesichts der bisher undenkbaren Situation unterstützt E.ON ausdrücklich die entsprechenden Überlegungen der Bundesregierung, die Vorschläge des Deutschen Aktieninstituts und vieler deutscher börsennotierter Unternehmen zur Vereinfachung der Regelungen zur Durchführung…
-
E.ON erreicht weiteren Meilenstein für Integration von innogy
E.ON ist bei der geplanten vollständigen Integration von innogy einen bedeutenden Schritt vorangekommen. Die außerordentliche Hauptversammlung der innogy SE in Essen hat heute dem Ausschluss der Minderheitsaktionäre der innogy SE zugestimmt. Demnach werden die Aktien der Minderheitsaktionäre gegen eine angemessene Barabfindung auf den Hauptaktionär E.ON SE übertragen. Die Minderheitsaktionäre erhalten als Abfindung 42,82 Euro je innogy-Aktie. Ein gerichtlich bestellter sachverständiger Prüfer hat gemäß den aktienrechtlichen Vorgaben bestätigt, dass die festgelegte Barabfindung angemessen ist. Der verschmelzungsrechtliche Squeeze Out wird mit Eintragung in das Handelsregister wirksam. Dann wird E.ON hundertprozentige Eigentümerin und kann innogy vollständig in den E.ON-Konzern integrieren. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den…
-
E.ON baut Tiefenwärmekraftwerke in Schweden
E.ON setzt beim Klimaschutz auf Erdwärme. Im schwedischen Malmö plant das Unternehmen den Bau eines geothermischen Tiefenwärmekraftwerks. Die Bohrungen sollen fünf bis sieben Kilometer tief in das Erdreich getrieben werden. Die dort erwarteten Temperaturen von maximal 160 Grad reichen aus, um die Hitze direkt in das Fernwärmenetz von Malmö einspeisen zu können. Das Pilotprojekt zählt zu Europas ersten geothermischen Kraftwerken im großtechnischen Maßstab, die Erdwärme aus Tiefen von mehreren Kilometern fördern. Mit Testbohrungen untersucht E.ON derzeit die geologischen Voraussetzungen. Läuft alles nach Plan, wird die Anlage ab 2022 erneuerbare und ressourcenschonende Wärme an die Fernwärmekunden liefern. Insgesamt will E.ON bis zum Jahr 2028 fünf Geothermiekraftwerke mit einer installierten Leistung von…