-
Schauspielpremiere „Extrawurst“
Am Samstag, dem 3. Dezember 2022, feiert die Schauspielkomödie „Extrawurst“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz Premiere. Die Inszenierung liegt in den Händen von Cathérine Miville, für die Ausstattung zeichnet Martin Scherm verantwortlich. Das Bier droht warm zu werden und das Büffet wartet, aber zum „gemütlichen Teil“ der Mitgliederversammlung des Tennisclubs wird es nicht kommen. Zwar sind die ersten Tagesordnungspunkte schnell erledigt, unter „Sonstiges“ gibt es da aber noch den Punkt: „Anschaffung eines neuen Grills für Vereinsfeste“. Keine große Sache, möchte man meinen, käme Melanie nicht mit der Idee, einen zweiten Grill für Clubmitglieder mit türkischem Migrationshintergrund anzuschaffen, da diese ihr Grillgut nicht mit Schweinefleisch auf den gleichen…
-
Das Eduard-von-Winterstein-Theater nimmt zur Vorweihnachtszeit die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ und das Musical „Liebesbrief nach Ladenschluss“ (She loves me) wieder ins Programm
Nach zweijähriger Pause können wieder Theatererlebnisse für die ganze Familie als Einstimmung auf das Weihnachtsfest angeboten werden. So werden die Repertoirestücke „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck und das Musical „Liebesbrief nach Ladenschluss“ am Eduard-von-Winterstein-Theater wiederaufgenommen. Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm ist eines der bekanntesten Werke der Musikgeschichte und begeistert Groß und Klein seit seiner Uraufführung 1893 in Weimar. Für die musikalische Liebeskomödie „Liebesbrief nach Ladenschluss“ nahmen Jerry Bock, Komponist von „Anatevka“, und Joe Masteroff, Librettist von „Cabaret“, die ungarische Komödie „Parfümerie“ von Miklós László zur Vorlage, die auch der romantischen Filmkomödie „E-Mail für dich“ mit Meg Ryan und Tom Hanks zu Grunde liegt.…
-
Eduard-von-Winterstein-Theater gewinnt Operettenpreis des Bayerischen Rundfunks
Der BR-KLASSIK Operettenpreis „Spielzeit-Frosch 2021/22“ geht an die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH für „Der Reichste Mann der Welt“ von Ralph Benatzky, inszeniert von Christian von Götz und unter der musikalischen Leitung von Jens Georg Bachmann. Das Eduard-von-Winterstein-Theater brachte im Oktober 2021 Ralph Benatzkys „Der reichste Mann der Welt“ aus dem Jahr 1936 als echte Operetten-Wiederentdeckung auf die Bühne, in der Inszenierung von Christian von Götz unter der musikalischen Leitung von Jens Georg Bachmann. Wegen des jüdischen Librettisten Hans Müller unter den Nationalsozialisten nicht mehr gespielt, hatte Intendant Moritz Gogg das Werk zurück auf den Spielplan geholt. Zuvor hatte er seine Intendanz bereits mit der deutschen Erstaufführung der Oper "Leonce…
-
Weihnachten im Erzgebirge mit Jonas Kaufmann
. Am Mittwoch, dem 23. November 2022, wird im Auftrag des ZDF um 18.00 Uhr in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz ein Weihnachtskonzert mit Startenor Jonas Kaufmann aufgezeichnet. Für sein festliches Konzert an Heiligabend im ZDF ist Startenor Jonas Kaufmann dieses Jahr in unser geliebtes Erzgebirge gereist, ein Ort, der berühmt ist für seine ganz besonderen Weihnachtstraditionen. Die St. Annenkirche bietet mit ihrer prächtigen Ausstattung den idealen Rahmen für dieses festlich-fröhliche Konzert zum Heiligabend. Jonas Kaufmann präsentiert dabei ein vielfarbiges Programm vom traditionellen Weihnachtslied über Klassik und Barock bis zu jazzigen und poppigen Klängen. Beim Konzert werden Jonas Kaufmann und seine Gäste von der Erzgebirgischen Philharmonie Aue unter Leitung von…
-
Oscar Winzig’s Abenteuer
Am Sonntag, dem 20. November 2022, zeigt das Figurentheater Irene Voß und Cornelia Fritzsche 10.30 Uhr das Stück „Oscar Winzig’s Abenteuer“ im Eduard-von-Winterstein-Theater. Das Figurentheaterstück eignet sich für Kinder ab 4 Jahren. Oscar Winzig ist ein kleiner Kater mit grünen Smaragdaugen. Er lebt inmitten einer großen Stadt. Oscars Mensch ist Oma Winzig. Wenn es draußen warm ist und nicht regnet, verbringen beide die Nachmittage auf dem Balkon. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Vögel und Autos. Wer sitzt denn da eines Tages auf dem gegenüberliegenden Dach? Ein Vogel. Oscar hält den Atem an. Als der Vogel davonfliegt, springt Oscar hinterher und fällt und fällt bis auf das…
-
Kirchenkonzert zum Buß- und Bettag
Zu einem Kirchenkonzert zum Buß- und Bettag lädt die Erzgebirgische Philharmonie Aue am Mittwoch, dem 16. November 2022 alle Kirchenmusikfreund_innen um 16.30 Uhr in die Pauluskirche in Sehma ein. Die Musikalische Leitung des Konzertnachmittages liegt in den Händen von Raimar Hartig, Kantor der Pauluskirche Sehma. Im Erzgebirge hat die Kirchenmusik eine lange, weit in vorreformatorische Zeit zurückreichende, Tradition. Reiche Silberfunde im 14. Jahrhundert, und der damit einhergehende Bergbau, haben in den vergangenen Jahrhunderten eine besondere Frömmigkeit und volkskirchliche Strukturen entstehen lassen. Dieser Vergangenheit ist zu verdanken, dass die kirchenmusikalische Arbeit bis in die Gegenwart hinein einen hohen Stellenwert in den Kirchgemeinden der Region einnimmt. Auf dem Programm steht Klaus Heizmann…
-
Eduard-von-Winterstein-Theater gewinnt Operettenpreis des Bayerischen Rundfunks
Der BR-KLASSIK Operettenpreis „Spielzeit-Frosch 2021/22“ geht an die Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH für „Der Reichste Mann der Welt“ von Ralph Benatzky, inszeniert von Christian von Götz und unter der musikalischen Leitung von Jens Georg Bachmann. Das Eduard-von-Winterstein-Theater brachte im Oktober 2021 Ralph Benatzkys „Der reichste Mann der Welt“ aus dem Jahr 1936 als echte Operetten-Wiederentdeckung auf die Bühne, in der Inszenierung von Christian von Götz unter der musikalischen Leitung von Jens Georg Bachmann. Wegen des jüdischen Librettisten Hans Müller unter den Nationalsozialisten nicht mehr gespielt, hatte Intendant Moritz Gogg das Werk zurück auf den Spielplan geholt. Zuvor hatte er seine Intendanz bereits mit der deutschen Erstaufführung der Oper "Leonce…
-
Ein deutsches Requiem
Am Sonntag, dem 13. November 2022, um 17.00 Uhr, lädt die Erzgebirgische Philharmonie Aue unter der musikalischen Leitung von Kantor Matthias Süß zu einem Kirchenkonzert in die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz ein. Auf dem Programm steht das zentrale geistliche Werk Johannes Brahms‘. Mit dem „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms erklingt in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz sein wohl bedeutendstes geistliches Werk. Brahms sah seine Trauermusik als „Seligpreisung der Leidtragenden“. Mit seiner Musik wollte der Komponist den Hinterbliebenen Trost spenden. Von kirchlichen Konventionen wandte er sich dabei vollständig ab und erlaubte sich eine subjektive Religionsperspektive, mit der er jeder dogmatischen Wahrheit den Rücken kehrte. Der berühmte Kritiker Eduard Hanslick schrieb über…
-
Schauspielpremiere „Gans, du hast mein Herz gestohlen!“
Am Mittwoch, dem 16. November 2022 um 15 Uhr hat das Weihnachtsmärchen von Marta Guśniowska in der Übersetzung aus dem Polnischen von Anna Szostak-Weingartner Premiere am Eduard von Winterstein-Theater. Die Regie liegt in den Händen von Jennifer Peterson, für die Ausstattung zeichnet Linda Hofmann verantwortlich. Gans ist die einzige ihrer Art auf dem Bauernhof. Sie kann nicht fliegen und zwischen den Hühnern fühlt sie sich einsam. Zwar schreibt sie Gedichte, trotzdem fehlt ihr ein Sinn in ihrem Leben. Als Fuchs versucht ein Huhn zu stehlen, bietet sie sich als Mahlzeit an. Fuchs lehnt ab. Aber sein Kumpel Wolf würde sich sicher über einen Gänsebraten freuen. Also ziehen die beiden los.…
-
Zeitzeugen erzählen!
Am Donnerstag, dem 10.11.2022 kommt um 10.30 Uhr Renate Aris von der jüdischen Gemeinde Chemnitz auf die Bühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters und berichtet von Ihrem Überleben während der Zeit des Holocaust. Frau Renate Aris ist eine besondere Zeitzeugin – als jüdisches Kind erlebte sie die Demütigungen und das Leid der Nazizeit, fast alle ihrer 20 Familienmitglieder wurden aus Dresden deportiert und ermordet. Sie überlebte die Shoa mit der Mutter und ihrem Bruder in einem Versteck. Frau Aris berichtet bis heute in Vorträgen aus ihrem Leben: „Denn wir sind die Letzten. Bald gibt es niemanden mehr, der davon berichten kann. Die schlimmste Ära des 20. Jahrhunderts ist heute schon Geschichte. Und es…