-
Ruhe! Hier stirbt Lothar
Am Samstag, dem 8. Oktober 2022, feiert um 19.30 Uhr die Tragikomödie von Ruth Toma nach ihrem Drehbuch zum gleichnamigen Film Premiere im Eduard-von-Winterstein-Theater. Lothar hat nach seiner Krebsdiagnose, die ihm nur noch wenig Zeit lässt, sein Leben abgewickelt: Das Haus und seine Firma sind verkauft. Der Hund, dem er sein Vermögen hinterlässt, obwohl er eine Tochter hat, ist im Tierheim. Lothar zieht ins Hospiz, um auf das Ende zu warten. Hier lernt er Rosa kennen, die entschlossen ist, ihre begrenzte Zeit so intensiv wie möglich zu nutzen. Lothar ist beeindruckt von dieser starken Frau und schenkt ihr das „Spinngewebe Gottes“ – eine marokkanische Fliese, die er für sie aus…
-
Einladung zum Pressegespräch (Pressetermin | Aue-Bad Schlema)
Zum 11. Mal bittet die Erzgebirgische Philharmonie Aue zum Tanz! Am 28. Januar 2023 erwarten die Musiker ihre Gäste im festlich geschmückten Kulturhaus Aue zu einer rauschenden Ballnacht. Nach einem Galaprogramm im Großen Saal und üppigem Gala- Buffet im Foyer lädt die Erzgebirgische Philharmonie zur ausgedehnten Walzerrunde in den Kleinen Saal, während auch in den anderen Räumen des Kulturhauses zu den Klängen mehrerer Bands ausgelassen getanzt werden darf. Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie herzlich zu einem Pressegespräch zur Ankündigung des 11. Philharmonikerballsder Erzgebirgischen Philharmonie Aue ein. Pressegespräch:Donnerstag, 6. Oktober 2022, 14.00 Uhr Wo?Kulturhaus AueGoethestraße 208280 Aue Bad-Schlema Wer?Oberbürgermeister Heinrich Kohl (OB Aue Bad-Schlema)Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann (Chefdirigent…
-
Premiere für „Ein Kind unserer Zeit“
Am Freitag, dem 30. September 2022, hat das Schauspiel nach dem Roman von Ödön von Horváth in der Regie von Michael Stacheder um 20 Uhr Premiere im Saal des ehemaligen Rathauses im Stadtteil Buchholz. „Ich bin Soldat. Und ich bin gerne Soldat. Wenn morgens der Reif auf den Wiesen liegt oder wenn abends die Nebel aus den Wäldern kommen, wenn das Korn wogt und die Sense blitzt, ob’s regnet, schneit, ob die Sonne lacht, Tag und Nacht – immer wieder freut es mich, in Reih und Glied zu stehen.“ So beginnt Ödön von Horváths Roman „Ein Kind unserer Zeit“, der 1938 nach dem Tod des Autors in einem Amsterdamer Exil-Verlag…
-
Eddi und das Pflaumenkuchenabenteuer
Am Samstag, dem 8. Oktober 2022, um 17 Uhr, findet auf der Studiobühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters eine Vorstellung im speziellen Format statt. Gespielt wird das Schüler- und Familienkonzert mit dem Titel „Eddi und das Pflaumenkuchenabenteuer“, das sich gezielt an Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 richtet. Zu hören und zu sehen sein wird das Konzert „Eddi und das Pflaumenkuchenabenteuer“. Der weiße Flattervogel Eddi darf endlich auch einmal in die Schule. In Begleitung seiner Freunde, der Orchestermusiker Sebastian Fischer und Ronny Wiese und deren Musikinstrumenten, besucht er eine Schulklasse und entdeckt, dass Musik überall ist. Gemeinsam mit den Kindern rappen und basteln die drei und erleben ein lustiges Abenteuer. „Relaxed Performances“ richten…
-
Musikalische Entdeckungen aus Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Werken
Unter der Überschrift „Liebe, Kampf und Sehnsucht“ lädt die Erzgebirgische Philharmonie Aue, jeweils um 10 Uhr, am Donnerstag, den 29. September ins Kulturhaus Aue und am Freitag, den 10. September 2022 in die Saigerhütte Olbernhau alle Schulklassen zum Schülerkonzert ein. Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann moderiert und dirigiert die Konzertvormittage. Was ist das Spannende an Orchestermusik? Klar, die vielen unterschiedlichen Instrumente. Aber wozu nutzen die Komponisten der Vergangenheit und Gegenwart diesen Klangreichtum? Kann man unsere alltäglichen, ur-menschlichen Emotionen in Musik ausdrücken? Kann Musik etwas darstellen? Wenn ja: wie und was? – Diesen und weiteren Fragen versucht Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann von der Erzgebirgischen Philharmonie Aue mit Hilfe der Werke des russischen…
-
Schwester Robert Annes Musical-Kurs feiert Premiere
Am Samstag, dem 24. September 2022, hat die „One-Nonnenshow“ in der Regie von Oliver Pauli um 19.30 Uhr Premiere auf der großen Bühne im Eduard-von-Winterstein-Theater. Gerade noch im Kirchenchor, steht Schwester Robert Anne als Krankheitsvertretung plötzlich auf großer Bühne. Allein und ohne Idee, was sie dort soll, nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise ins Showbiz und wandelt sich im Laufe des Abends zum Musicalstar. Rockend und tanzend sucht sie dabei den Unterschied zwischen Kirchen- und Background-Chor, fragt sich welche Rolle eine Banane in einem Show-Song spielt, warum man unbedingt Glitzer auf einer Bühne braucht und was Elvis ihr wohl raten würde. Auf herrlich schräge Weise entdeckt sie ihre…
-
1. Philharmonisches Konzert Neubeginn mit Brahms und Schumann: Die neue Konzertsaison der Erzgebirgischen Philharmonie Aue startet
Am 24.9. im Kulturhaus Aue und am 26.9. im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz lädt die Erzgebirgische Philharmonie Aue jeweils um 19.30 Uhr alle Liebhaber der klassischen Musik zu ihrem 1. Philharmonischen Konzert in der Spielzeit 2022/23 ein. Unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann werden die großen Komponisten Johannes Brahms und Robert Schumann geehrt. „Mit den Komponistenfreunden Brahms und Schumann und einem neuen Stern am Klaviersolistenhimmel, Sergei Redkin, beginnt kraftvoll unsere von sinfonischer Romantik geprägte Konzertsaison“, verspricht GMD Jens Georg Bachmann. Sergei Redkin, ein junger Preisträger und Pianist, wird im September beim 1. Philharmonischen Konzert mit Brahms 1. Klavierkonzert ins Erzgebirge kommen. Jens Georg Bachmann: „Es freut uns, jungen, preisgekrönten…
-
Uraufführung „Mei Harz braucht Lieder“
Am Sonntag, dem 18. September 2022, hat um 15 Uhr ein Anton-Günther-Abend/-Nachmittag in der bereits ausverkauften Studiobühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz Premiere. Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner „Haamit“ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines…
-
Was geschah mit Baby Jane?
Am Sonntag, dem 11.September 2022, um 19.30 Uhr zeigt das SchubertTheater Wien ein ungewöhnliches Theaterstück als Figurentheater-Thriller im Eduard-von-Winterstein Theater. Der spannende Stoff nach dem Roman von Henry Farrell, wird von Manuela Linshalm gespielt. Der Stoff wurde bereits in den 1960er Jahren mit Bette Davis und Joan Crawford verfilmt. Die beiden Schwestern Jane und Blanche Hudson leben seit Jahren völlig zurückgezogen in einer Villa in Hollywood. Um 1917 ist Jane Hudson unter dem Künstlernamen Baby Jane ein gefeierter Kinderstar. Jane schafft jedoch nicht den Sprung ins Erwachsenenfach und während ihre eigene Karriere schwindet, steigt ihre Schwester Blanche zum Stern am Filmhimmel auf. Doch auf dem Zenit ihrer Karriere erleidet Blanche…
-
Bach Brasil – Die Kunst der Flucht
Am Sonntag, dem 18. September 2022 um 19.30 Uhr, kommt die neueste Produktion der Tanzkompanie an den Landesbühnen in Sachsen auf die Bühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz. Als Musik für 18 kurze Szenen in gut 75 Minuten fungieren knappe Sätze unterschiedlicher Werke von Johann Sebastian Bach. Die choreografischen Fluchtbewegungen gönnen den elf Tänzer der Radebeuler Kompanie keine Pause. Auch wenn sie erschöpft auf ihren Koffern sitzen bleiben, ist das kein Ausruhen. Immer wieder gelingen in hastigen Szenen des Aufbruchs mit unbestimmtem Ziel aber auch innige Szenen zarter Begegnungen, Soli von träumerischer Kraft momentaner Ausflucht bei unabwendbarer Ausweglosigkeit. Wenn die Koffer zu Trommeln des Widerstandes werden, dann bricht sich die Kraft…