-
Digitale Identität der Zukunft schon heute im Einsatz bei cardossier
Die erste Pilot-Implementierung von Self-Sovereign Identity Technologie in der Schweiz läuft jetzt produktiv. Die Experten für verteilte Systeme esatus und AdNovum rüsten den Verein cardossier mit dezentralem Identitätsmanagement aus, um die Anmeldung an die Kollaborations- und Entwicklungstools des Vereins sicherer und einfacher zu gestalten. Cardossier, das schweizerische dezentrale Ökosystem für lückenlose Dokumentationen im Fahrzeuglebenszyklus, ist weiterhin auf der Überholspur Richtung Zukunft. Zukünftig wird die von AdNovum entwickelte cardossier-Plattform um die nächste Generation des Identitäts- und Berechtigungsmanagements erweitert. Die Nutzer sollen sich beim Zugang zur Plattform zukünftig wesentlich einfacher verifizieren und passwortlos anmelden. Um damit Erfahrungen zu sammeln, geht der Verein mit dieser Lösung in einer Pilot-Implementierung für alle Vereinsmitglieder live.…
-
Webinar am 21.10. zum European Cyber Security Month 2020: Identität im Jahre 2040
Auch in diesem Jahr möchte die esatus AG mit ihrem Webinar zum Thema „Identität im Jahre 2040 – Vier Szenarien der Zukunft“ wieder einen Beitrag zum European Cyber Security Month leisten. Die Welt ist im Wandel. Das ist sie grundsätzlich immer. Aktuell ist er jedoch deutlicher denn je spür- und sichtbar. Stark getrieben ist der Wandel durch das Digitale: Digitalisierung ist omnipräsent. Wir stehen am Anfang einer sich vollständig verändernden IT-Welt, die scheinbar grenzenlose Möglichkeiten bietet. Dabei sollten wir uns stets aktiv fragen, was wir richtigerweise tun – und was lassen müssen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine menschenfreundliche Digitalisierung ist die Identität – die digitale Identität. Doch die digitale Identität ist zugleich eines…
-
esatus, CJe und Lindner vereinbaren strategische Partnerschaft
Der IT-Spezialist für Informationssicherheit esatus AG und das ertragsstarke DevOps Systemhaus CJe GmbH sind weiter auf Erfolgskurs und haben sich verschmolzen. Die gemeinsamen Aktivitäten werden nun in der esatus AG fortgeführt. Um das Wachstum im Bereich der digitalen Identität zu beschleunigen hat sich esatus in einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde das dafür notwendige Kapital gesichert. Der Investor Lindner stellt für die Wachstumspläne einen siebenstelligen Betrag zum Ausbau des Geschäftsfelds dezentralisiertes Identitätsmanagement bereit, global bekannt als Self-Sovereign Identity (SSI). Die esatus AG hat sich in diesem Bereich mit dem Produkt esatus SeLF und der zugehörigen Wallet App etabliert. Das auf Distributed Ledger Technologie basierende Verfahren soll über verschiedene Anwendungsfälle als Marktstandard für selbstbestimmte…
-
„SSI for Germany“ Consortium starts decentralized identity network
As research and consortial partner, we are happy to announce that The "SSI for Germany" consortium, which is sponsored by the Federal Ministry of Economics and Energy (BMWi), has successfully established a decentralized identity network and will implement various use cases on it in the coming months. The "SSI for Germany" consortium has started the operation of a decentralized network for digital identities on Friday, August 21, 2020. The network will initially be operated as a test network of eight different nodes and will be expanded to 15 nodes within the next month. In the future, the decentralized identity network is to be managed by a European cooperative under the…
-
“SSI für Deutschland” Konsortium startet dezentrales Identitäts-Netzwerk
Das “SSI für Deutschland”-Konsortium, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, hat ein dezentrales Identitäts-Netzwerk erfolgreich aufgebaut und wird darauf in den kommenden Monaten verschiedenste Anwendungsfälle umsetzen. Das “SSI für Deutschland”-Konsortium hat am Freitag, 21.08.2020, den Betrieb eines dezentralen Netzwerks für digitale Identitäten begonnen. Das Netzwerk wird zunächst als Testnetzwerk von acht unterschiedlichen Knoten betrieben und schon innerhalb des nächsten Monats auf fünfzehn dezentrale Knoten ausgebaut. Zukünftig soll das dezentrale Identitäts-Netzwerk von einer Europäischen Genossenschaft unter dem Namen “IDunion” verwaltet werden, die Partnern in ganz Europa offen steht. Das “SSI für Deutschland”-Konsortium ist ein Zusammenschluss öffentlicher und privater Institutionen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein offenes…
-
Der Status „MyData Operator 2020“ wurde an esatus SeLF verliehen
Während sich die CEOs der US-Datengiganten einer Untersuchung vor dem Senat des Landes ausgesetzt sehen, zeichnet sich eine Alternative zum Horten von Daten durch die Wenigen und Mächtigen ab. In einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen Konkurrenten aus allen Teilen der Welt sind 16 Organisationen als die erste Welle von Preisträgern von MyData Operator 2020 herauskristallisiert. Diese zukunftsorientierten Organisationen haben sich entschieden, ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen zu bündeln, um den Weg für verantwortungsvolle Ökosysteme für personenbezogene Daten zu ebnen, die von Grund auf so konzipiert sind, dass sie die Menschen selbst befähigen. "Wir glauben, dass offene Ökosysteme, die den Menschen eine echte Wahl zwischen guten Alternativen bieten, die neue Norm („The…
-
Out now – Demo for the use of Self-Sovereign Identity for Corona certificates
esatus AG is one of the leading providers and drivers on topics around Self-Sovereign Identity. As a supporter of the Covid Credentials Initiative esatus AG has developed a demo that shows how the use of credentials and self-sovereign identity can be used to quickly and easily show whether people have developed antibodies to the new virus. Please test our demo, we are looking forward to your feedback: https://corona.esatus.com Challenges and Solutions Does my counterpart have antibodies already? In my work environment, in private life or in public places, it helps me if I know that my counterpart has developed antibodies already. Hopefully not yet another central data store? Decentralized systems…
-
Jetzt testen – Demo zur Nutzung von Self-Sovereign Identity für Corona Zertifikate
Die esatus AG ist einer der führenden Anbieter und Treiber zu Themen rund um Self-Sovereign Identity. Als Unterstützer der Covid Credentials Initiative hat die esatus AG eine Demo entwickelt, die darstellt wie durch die Nutzung von Credentials und Self-Sovereign Identity einfach und schnell darstellbar ist, ob Personen Antikörper zum neuartigen Virus entwickelt haben. Testen Sie unsere Demo, wir freuen uns auf Feedback: https://corona.esatus.com Herausforderungen und Lösungen Hat mein Gegenüber schon Antikörper? Ob im Arbeitsleben, im Freundeskreis oder im öffentlichen Raum, es hilft mir wenn ich weiß, dass mein Gegenüber schon Antikörper gebildet hat. Doch hoffentlich kein neuer zentraler Datenspeicher? Dezentralisierte Systeme auf Basis von Distributed Ledger Technologie (DLT) garantieren permanente…
-
Branchenübergreifende Koalition treibt digitale Vertrauensstandards voran
Wir sind wir stolz darauf Gründungsmitglied der Trust over IP (ToIP) Foundation zu sein. Regierungen, gemeinnützige Organisationen und der private Sektor in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Unternehmenssoftware und andere arbeiten mit der Linux Foundation zusammen, um universelle Sicherheits- und Datenschutzprotokolle für Verbraucher und Unternehmen im digitalen Zeitalter zu verbessern. Unternehmen kämpfen heute mit dem Schutz und der Verwaltung digitaler Vermögenswerte und Daten, insbesondere in einer zunehmend komplexen Unternehmensumgebung, die das Internet der Dinge (IoT), Edge Computing, künstliche Intelligenz und vieles mehr umfasst. Dies verstärkt das ohnehin schon geringe Vertrauen der Verbraucher in die Nutzung persönlicher Daten und bremst die Innovation in Bezug auf Möglichkeiten wie digitale Identität und die Einführung…
-
„Secure Platform“ – Digitale Souveränität als Motivation für ein sicheres IT-Ökosystem in Deutschland und Europa
Mit diesem Positionspapier des TeleTrusT-Arbeitskreises „Secure Platform“, die von unserem CIO, Dr. André Kudra, geleitet wird, werden Handlungsempfehlungen zur Zurückgewinnung der Digitalen Souveränität formuliert. Ein konkreter Wunsch ist, die Technologieproduktion und Lieferketten wieder zu europäisieren. Dr. André Kudra zum Hintergrund: „Digitale Souveränität ist in der IT heute weitgehend nicht mehr gegeben. Lieferketten werden durch Fernost und die USA dominiert. Außerdem sind aktuelle IT-Systeme vielschichtige, schwer durchdringbare Gebilde. Schwachstellen und ‚Back Doors‘ können auf jeder Ebene bestehen, sie stellen ein signifikantes Risiko dar. Die Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit können oft nicht zuverlässig und nachhaltig erfüllt werden.“ Die Handlungsempfehlungen dieses ersten Papiers richten sich an die maßgeblichen Akteure aus Politik und…