• Medien

    Auch Sozialmarken stehen im Wettbewerb!

    Gerade in einem dynamischen Umfeld mit immer wieder neuen und oft auch aggressiven Akteuren kommt es zu starken Verdrängungseffekten. Denken Sie nur an den Personalmarkt, auf dem Ihre Organisation im Wettbewerb mit anderen Gemeinnützigen aber auch Profit-Unternehmen steht oder denken Sie an den Spendenmarkt, auf dem hart um den stagnierenden Spendenkuchen geworben werden muss. Gleiches gilt für die Politik. Verschiedene Lobbygruppen kämpfen hier mit oft harten Bandagen um politisches Gehör. Eine Marke zu führen bedeutet im ersten Schritt auf die jeweils spezifische Vertrauens- und Glaubwürdigkeits-Essenz zu reduzieren. Non-Profit-Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen werden nicht wie Profit-Marken z. B. an ihrer optimierten Wertschöpfungskette gemessen, sondern an der Glaubwürdigkeit ihres Versprechens, gesellschaftlich eine…

  • Familie & Kind

    Der Digitale Sozialraum als neuer Partizipations- und Selbstbestimmungsraum

    Gerade können wir erlebe, wie sich alles um uns herum verändert. Alte Gewissheiten gelten nicht mehr. Neben vielen Veränderungen erlebt die Gemeinschaft wieder eine Renaissance. Das klingt vielleicht paradox, Social Distancing ist ja das Gebot der Stunde. Gemeinschaft wird jetzt anders erlebt. Nachdem oft genug für ältere und hilfsbedürftige Menschen keine räumliche Gemeinschaft möglich ist, entstehen neue Formen der digitalen Gemeinschaft. Die digitale Vernetzung bahnt sich als neue Wirklichkeit Ihren Weg in unsere Realität. Klar ist auch, dass das digitale Ökosystem immer nur eine Ergänzung zur physischen Begegnung und persönlichen Kommunikation sein kann. Sie ist als zusätzliches Angebot der sozialen Teilhabe und Selbstbestimmung zu verstehen! Es geht um hybride Sozialräume,…

    Kommentare deaktiviert für Der Digitale Sozialraum als neuer Partizipations- und Selbstbestimmungsraum