-
EurA ebnet Grünen Technologien den Weg nach Afrika
Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) ist das Land an der westafrikanischen Küste, das in den vergangenen Jahren den größten wirtschaftlichen Aufschwung genommen hat. Das Land trägt mittlerweile 40% zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (französisch: UEMOA) und zu den Exporten der Zone bei. Vor dem Hintergrund der globalen Krise verzeichnete die ivorische Wirtschaft 2022 ein reales BIP-Wachstum von 6,7 %, das hauptsächlich vom privaten Konsum und öffentlichen Investitionen getragen wurde. Das starke Wirtschaftswachstum wird Prognosen des IWF zufolge auch in Zukunft anhalten. Davon sollen auch europäische Firmen, insbesondere deutsche, die auf den afrikanischen Markt drängen, profitieren. Stark im Kommen und gefragt sind in Westafrika vor allem innovative Anlagen en aus…
-
Free consulting on Alternative Finance for sustainable mobility solutions
ENTRANCE provides “Innovation Finance Support Services” for innovators and startups. Through online webinars and coaching companies are supported to receive public and private funding. Alternative Finance For companies interested in learning more about Alternative Finance, a unique, free and personalised coaching programme has been developed by CrowdfundingHub, one of the partners in ENTRANCE. The commercial cost of this coaching programme is €950. However, through ENTRANCE, a limited number of companies offering sustainable transport solutions will receive this training for free. Personalised coaching Startups will be assigned a personal consultant who will help them explore alternative funding sources thought the following steps: Inspire. The consultant will demonstrate the alternative finance landscape…
-
Rückblick auf die erfolgreiche Innovation Night Aachen 2023
Am 22. Juni 2023 fand die Innovation Night Aachen unter dem Motto „Cross-sektoraler Technologietransfer – Innovation durch Kooperation“ statt, bei welcher die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich über aktuelle Trendthemen wie dem Technologietransfer und der Innovationsförderung in 2023 sowie weiteren Möglichkeiten zur Realisierung von Projektideen zu informieren. Die Veranstaltung, die im Technologiezentrum Aachen stattfand, war ein voller Erfolg. Der Technologietransfer spielt in der Region Aachen eine bedeutende Rolle und wird aktiv gefördert. Aachen ist bekannt für seine starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie sowie für seine Innovationskraft. Dies wurde während der Innovation Night Aachen 2023 verdeutlicht. Förderung des Technologietransfers für regionale Entwicklung Die Innovation Night Aachen 2023 bot die Möglichkeit,…
-
ARRIVAL – European portal for innovative transports and clean mobility solutions
What is ARRIVAL? A European portal for innovative transports and clean mobility solutions that combines forces of two EU- funded Projects ENTRANCE and RECIPROCITY. ARRIVAL is a multifunctional matchmaking platform that facilitates immediate access to relevant information and services to support buyers and innovators of technologies in the implementation and replication of smart and clean mobility solutions. ARRIVAL offers a common and legitimate European matchmaking platform and complementary off-line services designed to: equip mobility stakeholders with tools, knowledge, contacts and methods to accelerate the replication of existing innovative mobility solutions. mobilise financial resources to accelerate market access and scale up “first-of-a-kind” sustainable transport solutions. The overall concept focus of the ARRIVAL platform…
-
CO2 einsparen im ländlichen Raum: Energie-Areal-Netz Urbach
Im Remstal gelegenen Urbach wurde ein neues Gewerbegebiet am „Seebrunnenweg“ erschlossen. Die SE-Gebäudeautomation hat dafür die Konzeption und das Monitoring eines neuen Energie-Areal-Netzes übernommen, mit der Besonderheit, dass dieses durch die Vernetzung von verschiedenen Technologien bis hin zur Einbindung der Elektromobilität in Form von (Schnell-)Ladeinfrastruktur auf erhebliche Weise CO2 einspart. Das von der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ geförderte Projekt, das im September 2019 ins Leben gerufen wurde, ist ein voller Erfolg und kann als Blaupause für andere Arealnetze dienen, die CO2 reduzieren wollen. Wie alles begann: Innovationsnetzwerk: „Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme“ der EurA AG Am 01.12.2016 wurde das Innovationsnetzwerk „Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme“ von der EurA AG ins Leben gerufen. 13 Partner, bestehend…
-
Aus Abfall wird Energie
Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung des von der EurA AG im Sep 2022 eingereichten Innovationsnetzwerks "upMining“ erfolgreich bewilligt. Das Netzwerk, besteht aus deutschen und bulgarischen Partnern, verfolgt das Ziel, u.a. aus biogenen Reststoffen urbaner Siedlungsräume Roh- und Brennstoffe zu gewinnen, indem ein innovatives Plasmaverfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen aus Abfällen und Biomasse zu synthetischen Alkoholen entwickelt wird. Ein wichtiger Schritt, um die Energiewende nachhaltig zu gestalten. Nutzen des Netzwerks Mit dem Netzwerk werden zwei wichtige Aufgaben im Rahmen einer nachhaltigen Energiewende adressiert. Zum einen ist es für die Überbrückung von Zeiträumen, in denen Strom aus erneuerbaren Quellen den…
-
Innovation Night Aachen – 22.06.2023 im Technologiezentrum Aachen
Unter dem Motto „Technologietransfer – Austausch als Wachstumsmotor für die Region“ lädt die Aachener Zweigstelle der EurA AG am 22. Juni 2023 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen sowie kommunale Vertreter zu einer kombinierten Informations- und Beratungsveranstaltung ein. Das Ziel der Veranstaltung ist neben Impulsbeiträgen der Austausch mit verschiedenen Hauptakteuren, um neue Wege einzuleiten und letztlich über verschiedene Ideen und Bedarfe zu neuen Projekten zu gelangen und damit sowohl ökologische sowie auch ökonomische Ziele zu adressieren. Themen und Tools zur Nachhaltigkeitsanalyse und – Kommunikation, beispielsweise Carbon Footprint, Ökobilanz oder Nachhaltigkeitsberichterstattung, können im Anschluss direkt mit Frau Dr. Denise Ott, Teamleiterin der EurA Nachhaltigkeitsberatung, vor Ort geklärt werden. Zudem besteht die Option eines…
-
15 Millionen Euro für Thüringer Wasserstoffprojekt TH2ECO
Für das Thüringer Wasserstoffprojekt TH2ECO wurden bis zu 15 Millionen Euro im Rahmen des Nationalen Investitionsprogramms Wasserstoff- und Brennzellentechnologie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Aussicht gestellt. Auf dem 2. HyLand Symposium am 26. April in Berlin benannte Michael Theurer, Staatssekretär beim BMDV, die drei Gewinnerregionen aus dem Wettbewerb HyPerformer II – neben Thüringen sind dies Rügen-Stralsund und die Region Rhein-Ruhr. Das größte Wasserstoff-Pilotprojekt Thüringens kann somit die volle Fördersumme zum Auf- und Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur für den Transportsektor in der Metropolenregion Erfurt beantragen. Der HyPerformer hat zum Ziel, integrierte Konzepte mit dem Fokus auf den regionalen Mobilitätsbereich zu unterstützen. Wasserstoff-Mobilitätshub am GVZ Erfurt Der HyPerformer-Antrag TH2ECO MOBILITY,…
-
Neue Wertschöpfung im Bauwesen
Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung des von der EurA AG im Nov 2022 eingereichten Innovationsnetzwerks "Designed4Circularity“ erfolgreich bewilligt. Das Netzwerk, bestehend aus deutschen und schwedischen Partnern, verfolgt das Ziel, eine zirkuläre Transformation im Bauwesen anzustoßen und innovative Produktkreisläufe zu entwickeln. So werden Ressourcen geschont und CO2-Emissionen reduziert. Ressourcen schonen mit dem Kreislaufsystem im Bauwesen Bis 2050 möchte die Europäischen Union Emissionen von Treibhausgasen auf null reduzieren und somit als erster „Kontinent“ klimaneutral werden. Um das zu erreichen, bedarf es einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Genau diesen hat das Netzwerk „Designed4Circularity – Technologien für eine zirkuläre Produktwirtschaft und…
-
Auftaktveranstaltung der Vernetzungs- und Transfermaßnahme „Beenovation – Für Vielfalt und Schutz von Bestäuberinsekten“
In der Vernetzungs- und Transfermaßnahme (VuT) „Beenovation“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft(BMEL) 16 Verbundprojekte, die den Schutz von Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft verbessern. Der Projektträger, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), hat 2022 die EurA AG mit der Umsetzung der VuT beauftragt. Am 01. März 2023 fand unter Teilnahme der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick, Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung sowie Dr. Christine Natt, Vizepräsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die Auftaktveranstaltung von „Beenovation“ in Berlin statt. Die Verbundprojekte hatten dort die Gelegenheit, sich Akteuren aus Landwirtschaft, Forschung, Politik und der Wirtschaft vorzustellen. Expertinnen und Experten diskutierten außerdem innovative Wege zu gesünderen Wild- und Honigbienenbeständen. Die…