• Forschung und Entwicklung

    From Waste to Profit: regionale Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

    Das ressourcen-abhängige Europa will nachhaltiger werden. Die Kreislaufwirtschaft ist hierfür ein wichtiges Element, weist allerdings noch großen Entwicklungs- und Umsetzungsbedarf auf. Die bisherigen technischen und technologischen Entwicklungen und Fortschritte in diesem Sektor sind überschaubar. Neue innovative Lösungen sind oft noch nicht in den Unternehmen des Mittelstandes angekommen. Damit dies gelingt, gibt es mit Waste to Profit ein grenzüberschreitendes Projekt in der Euregio Maas-Rhein (in D: Städteregion Aachen, Kreise Düren, Heinsberg, Euskirchen, Bitburg-Prüm und Vulkaneifel). Interessant ist das Projektangebot für kleine und mittlere Unternehmen aus dieser Region, die ihre Abfallströme reduzieren oder Stoffströme neuartig nutzen wollen. Dazu bietet das Projekt u.a. diese Instrumente an: Unterstützung von KMU bei der Prüfung ihrer…

    Kommentare deaktiviert für From Waste to Profit: regionale Förderungen in der Kreislaufwirtschaft
  • Luft- / Raumfahrt

    Bewässerungshilfe durch die Raumfahrt

    Mit dem ESA Spark Funding unterstützt der ESA Technology Broker Germany den Technologietransfer von Raumfahrttechnologien in Nicht-Raumfahrtbranchen. Dass die möglichen Anwendungsbereiche hier überaus vielfältig sind, beweist die Spatial Business Integration GmbH (SBI) als erster Finalist der Förderung mit ihrem Turf Irrigation Moisture Monitoring (TIMM) Projekt: das Darmstädter Unternehmen nutzt Radar-Satellitenbilder, um Bewässerungskarten für Flughäfen zu generieren und so eine präzise, nachhaltige und wirtschaftliche Bewässerung zu ermöglichen. Doch warum ist eine korrekte Bewässerung der Rasenflächen am Flughafen so wichtig? Neben Sicherheitsaspekten kann TIMM auch nachhaltige und wirtschaftliche Faktoren positiv beeinflussen, denn der gezielte Einsatz der Bewässerung kann zu einer Verringerung der notwendigen Bewässerungsfahrten und somit sowohl zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen…

    Kommentare deaktiviert für Bewässerungshilfe durch die Raumfahrt
  • Netzwerke

    Ein Jahr DigiTier – Impressionen, Erkenntnisse und Visionen

    Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier begleitet seit Februar 2021 13 anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die über die Bekanntmachung zur Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, um die digitale Transformation in der Nutztierhaltung voranzutreiben. In den Projekten werden innovative Ansätze verfolgt, die zukünftig nicht nur das Tierwohl objektiv erfassen und somit zur Tiergesundheit beitragen, sondern auch die Arbeitsbelastung von Landwirt*innen verringern und die Rückverfolgbarkeit entlang der tierischen Wertschöpfungskette optimieren sollen. Seit der Auftaktveranstaltung im September 2021 in Berlin, bei der die Zuwendungsempfänger und viele wichtige Akteure aus Industrie, Politik und Wissenschaft zum Kick-Off zusammenkamen, hat sich einiges getan: Im Rahmen…

    Kommentare deaktiviert für Ein Jahr DigiTier – Impressionen, Erkenntnisse und Visionen
  • Luft- / Raumfahrt

    Neue Förderung in NRW für Start-ups aus dem Bereich Raumfahrt

    Die Raumfahrt ist seit jeher ein wichtiger Motor für neue Innovationen und den Technologietransfer in viele andere Branchen. Immer mehr Akteure erkennen den vielfältigen Nutzen der Raumfahrt und ihrer Anwendungen für die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Gesellschaft. Damit ist Raumfahrt in unserem Leben unverzichtbar geworden. Durch die mit dem Technologietransfer in Verbindung stehenden Innovationen leistet die Raumfahrt erhebliche Beiträge für mehr Wirtschaftswachstum und zukunftsfähige Arbeitsplätze. In den letzten Jahren schaffen aber auch Raumfahrtunternehmen dabei immer mehr kommerzielle Geschäftsmodelle in vielfältigen Sektoren. Das erkennen auch immer mehr Start-ups, die mit ihren innovativen Ideen auf den Markt drängen. Um Gründungsaktivitäten im Bereich der Raumfahrt gezielt zu unterstützen, fördert das…

    Kommentare deaktiviert für Neue Förderung in NRW für Start-ups aus dem Bereich Raumfahrt
  • Luft- / Raumfahrt

    Innovation Night Aachen

    Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Einblick in Potenziale und Anwendungsfelder von Wasserstofftechnologien, den Austausch mit der Raumfahrt (Technologietransfer) und zu verschiedene Fördermöglichkeiten zur Umsetzung innovativer Ideen gewährt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Johannes Schmidt, Mitglied der EurA Geschäftsleitung und Leiter der Niederlassung Aachen, hat Herr Markus Terodde, Dezernent der Städteregion Aachen, die aktuellen Perspektiven der Region aufgezeigt. Strukturwandel gelebt und umgesetzt ist hier das Schlagwort. Ziel ist die Entwicklung hin zu einem Technologieraum als europäisches Modell nachhaltiger Regionalentwicklung. Themen und Projekte wie MobilitätsHubs, der EUREGIO – Railport Stolberg, die Energielandschaft AnnA 4.0 oder der Aufbau eines Wirtschaftsökosystems Luftfahrt am Standort Aachen-Merzbrück sind Symbol einer intelligenten Vernetzung und für Innovationskraft. Anschließend…

    Kommentare deaktiviert für Innovation Night Aachen
  • Events

    Innovation Night Aachen – 26.04.2022 im TZA

    Zur EurA Innovation Night zum Thema Neue Zeit – neue Möglichkeiten: Innovationsförderung im Jahr 2022 laden wir Sie hiermit herzlich ein. Erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung einen Einblick in Potenziale und Anwendungsfelder von Wasserstofftechnologien, lernen Sie den Austausch mit der Raumfahrt (Technologietransfer) kennen und erfahren Sie mehr über verschiedene Fördermöglichkeiten zur Umsetzung Ihrer Projektideen. Beiträge von Markus Terodde, Dezernent der Städteregion Aachen, Fabian Müller-Lutz, IHK-Aachen sowie weiteren Experten zum Thema Innovation, Technologie und Förderung werden die Diskussionsgrundlage bilden. Hier geht’s zur Anmeldung. Innovation Night Aachen Datum: Dienstag, den 26.04.2022 Uhrzeit: ab 18:00 Uhr (ca. 1h mit anschließendem get together) Ort: TZA (Technologiezentrum Aachen), Raum 2, Dennewartstraße 25-27. 52068 Aachen…

    Kommentare deaktiviert für Innovation Night Aachen – 26.04.2022 im TZA
  • Events

    Unternehmerreise an die Côte d’Ivoire

    Côte D’Ivoire (Elfenbeinküste) ist das Land an der westafrikanischen Küste, das in den vergangenen Jahren den größten Aufschwung genommen hat. Das starke Wirtschaftswachstum wird Prognosen zufolge auch in Zukunft anhalten. Davon sollen auch europäische Firmen, insbesondere deutsche, die auf den afrikanischen Markt drängen, profitieren. Stark im Kommen und gefragt sind in Westafrika vor allem Anbieter und Lösungen aus den Bereichen Energietechnik, Lebensmittel-technologie, Abfallwirtschaft und Abwassermanagement bzw. Wasseraufbereitung. Die EurA AG, Innovations- und Strategieberatung mit Sitz in Ellwangen (Ostwürttemberg), will und kann dank ihrer speziellen Kontakte Unternehmen aus diesen Branchen beim Aufbau neuer Geschäfte in Cote d’Ivoire unterstützen. Dazu plant die Beratungsfirma vom 3.4. bis 8.4.2022 eine einwöchige Unternehmerreise nach und…

    Kommentare deaktiviert für Unternehmerreise an die Côte d’Ivoire
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erschließung neuer Stoffströme zur Ressourcenschonung in der Papierindustrie

    Papier ist ein nachhaltiges, auf nachwachsenden Rohstoffen beruhendes Produkt. Insbesondere die Produktion von Recyclingpapier auf Basis von Altpapier nutzt bereits heute erfolgreich und effizient die etablierten Wertstoffkreisläufe und ist in vielerlei Hinsicht Vorreiter der Kreislaufwirtschaft. Eine Recyclingquote von Verpackungspapieren von über 80 % ist ein deutlicher Beleg hierfür. Dennoch bestehen auch bei der Recyclingpapierproduktion Optimierungspotenziale im Produktions- und Verwertungsprozess. Potenziale bestehen beispielsweise im Bereich der Energieeffizienz, der gesteigerten Nutzung erneuerbarer Energien, der Ausweitung geschlossener Wasserkreisläufe und damit verbunden auch in der Reduktion des CO2-Ausstosses. In Deutschland verursacht die Papierproduktion einen jährlichen CO2-Ausstoß von 10,6 Mio. Tonnen und entspricht damit den Emissionen von rund 4,5 Millionen Autos. Ein Großteil des Bedarfs sowie der Emissionen…

    Kommentare deaktiviert für Erschließung neuer Stoffströme zur Ressourcenschonung in der Papierindustrie
  • Luft- / Raumfahrt

    Raumfahrt und Landwirtschaft – Innovation durch Kooperation

    Im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR managt die EurA das INNOspace® Netzwerk Space2Agriculture. Im Fokus stehen Synergien zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft, die in branchenübergreifenden Kooperationen münden. Nun hat das Startup Seqana mit Unterstützung durch Space2Agriculture eine anspruchsvolle EIC-Förderung der EU akquirieren können. Die deutsche Raumfahrt- und Landwirtschaftsindustrie sind weltweit für ihre Innovationen bekannt und damit ein wichtiger Teil des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Beide Branchen bündeln zudem eine Vielzahl strategischer Schlüsseltechnologien. Um Raumfahrt-Knowhow auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Teil der Hightech-Strategie 2025…

    Kommentare deaktiviert für Raumfahrt und Landwirtschaft – Innovation durch Kooperation
  • Luft- / Raumfahrt

    INNOspace Masters 2022: Innovationen für die Zukunft der Raumfahrt und ein nachhaltigeres Leben auf der Erde

    Die Siebte Wettbewerbsrunde des Innovationswettbewerbs INNOspace Masters steht unter dem Thema „Nachhaltige und effiziente Innovationen für Weltraum und Erde“ und präsentiert Mercedes-Benz als neuen Industriepartner. Einreichungen sind noch bis zum 4. Februar 2022 möglich. Auch in diesem Jahr sind visionäre Teams, Kooperationen und Einzelpersonen aus Industrie, Forschung und Universitäten aufgerufen, ihre innovativen Projektideen mit Raumfahrtbezug einzureichen. Der Wettbewerb sucht bereits zum siebten Mal nach herausragenden transferbasierten Projektideen mit unterschiedlichen Reifegraden – von anwendungsorientierter Grundlagenforschung bis zu marktreifen Lösungen. Dies können Spin-in-Ideen sein (von anderen Branchen in die Raumfahrt) oder Ansätze, die durch die Nutzung von Raumfahrtanwendungen einen Mehrwert in terrestrischen Industrien bieten (Spin-off). Namhafte Partner vergeben Preise in fünf themenspezifischen…

    Kommentare deaktiviert für INNOspace Masters 2022: Innovationen für die Zukunft der Raumfahrt und ein nachhaltigeres Leben auf der Erde