• Luft- / Raumfahrt

    Raumfahrt und Gesundheit – Innovation durch Kooperation

    Die deutsche Raumfahrt- und Gesundheitsbranche sind weltweit für ihre Innovationen bekannt und damit ein wichtiger Teil des Standorts Deutschland. Beide Branchen bündeln eine Vielzahl strategischer Schlüsseltechnologien. Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Das INNOspace®-Netzwerk Space2Health stellt ein neues Modul der erfolgreichen INNOspace®-Initiative dar und dient als Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Gesundheitsbranche. Die Aufgabe des Netzwerks und seiner Partner besteht darin, eine branchenübergreifende Vernetzung aufzubauen sowie Synergien…

    Kommentare deaktiviert für Raumfahrt und Gesundheit – Innovation durch Kooperation
  • Forschung und Entwicklung

    Vernetzungs- und Transfermaßnahme „DigiTier – Digitalisierung in der Nutztierhaltung“ gestartet

    Über die Bekanntmachung hat das BMEL 13 Verbundprojekte eingeworben, die mit insgesamt etwa 12,5 Millionen Euro gefördert werden. Die Bekanntmachung verfolgt das Ziel, mit digitalen Lösungsansätzen die Tiergesundheit und das Tierwohl zu verbessern, die Arbeitsbelastung der Landwirte zu verringern und die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette „Nutztierhaltung“ zu erhöhen. Das BMEL unterstützt im Rahmen des Innovationsförderungsprogramms anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse international wettbewerbsfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen realisieren. Die BLE betreut die Projekte als Projektträger. Akteure vernetzen und Wissen transferieren Zur Begleitung der Bekanntmachung wurde im November 2020 eine Vernetzungs- und Transfermaßname ausgeschrieben. Der Auftrag wurde im Februar 2021 an die EurA AG vergeben, deren Hamburger…

    Kommentare deaktiviert für Vernetzungs- und Transfermaßnahme „DigiTier – Digitalisierung in der Nutztierhaltung“ gestartet
  • Energie- / Umwelttechnik

    Staatssekretär Goldschmidt überreicht Zuwendungsbescheid für neues Innovationsnetzwerk in Schleswig-Holstein

    Am Donnerstag, den 25.03.2021 überreichte Staatssekretär Tobias Goldschmidt den Zuwendungsbescheid für das am 1. Januar begonnene schleswig-holsteinische Innovationsnetzwerk SMESH (Smart Ennovation Schleswig-Holstein), welches mit einer Auftaktveranstaltung zur Zusammenarbeit dreier Unternehmen in den Bereichen Mini-Grids, Datencenter, E-Mobilität und Sektorkopplung im nördlichsten Bundesland, startete. Mit dabei: die EurA AG Schleswig-Holstein (Erstempfänger), die GreenTEC Campus GmbH sowie die VDE Renewables GmbH (alle aus Enge-Sande). Mit rund 600.000 Euro erhält das Netzwerk Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft (2014-2020) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) des Landes Schleswig-Holstein.…

    Kommentare deaktiviert für Staatssekretär Goldschmidt überreicht Zuwendungsbescheid für neues Innovationsnetzwerk in Schleswig-Holstein
  • Finanzen / Bilanzen

    EurA Venture GmbH leitet erfolgreich den Transaktionsprozess des Hamburger Start-Ups NautilusLog

    Unter der Leitung des baden-württembergischen Beratungs- und Beteiligungsunternehmen EurA Venture GmbH hat das Hamburger Start-Up NautilusLog eine € 1 Mio. Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neben dem Lead-Investor NBank Capital haben diverse Business Angels in das digitale Logbuch investiert. Da auch Niedersachsens Hafenstädte hiervon profitieren sollen, ist eine weitere Niederlassung in Niedersachsen bereits in Planung. NautilusLog ist ein ShipTech-Startup, das sich als digitaler Datenmotor in der Schifffahrt versteht. Als Vorreiter setzt das Start-up neue Standards nicht nur in der Digitalisierung in der Schifffahrt, sondern definiert über die Plattform auch neue Geschäftsmodelle. Die Mittel aus der Seed-Finanzierungsrunde dienen dem Team- und Plattformausbau für weitere Services und ermöglichen es, die stark wachsende weltweite Kundennachfrage zu…

    Kommentare deaktiviert für EurA Venture GmbH leitet erfolgreich den Transaktionsprozess des Hamburger Start-Ups NautilusLog
  • Allgemein

    Axiotherm und Uni Paderborn entwickeln nachhaltige Kältespeicher für BioNTech-Impfstoff

    Eine breit angelegte Impfstrategie gilt als Hoffnungsträger für einen Ausweg aus der Coronakrise. Doch der auch in Deutschland aktuell verwendete Impfstoff hat seine Tücken: Das SARS-CoV-2-Vakzin von Pfizer/BioNTech ist extrem temperaturempfindlich und ist maximal 5 Tage bei typischen Kühlschrank- bzw. 14 Tage bei Gefrierfachtemperaturen haltbar. Um seine Haltbarkeit zu garantieren und die Impfdosen auch über weite Strecken transportieren zu können, bedarf es einerseits guter Isolierung und andererseits einen zusätzlichen Kältespeicher. Bisher wird für diesen Zweck Trockeneis eingesetzt – festes Kohlenstoffdioxid, das bei einer Temperatur von minus 78°C verdampft, also direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht. Da bereits CO2-Konzentrationen von acht bis zehn Prozent in der Atemluft tödlich sein…

    Kommentare deaktiviert für Axiotherm und Uni Paderborn entwickeln nachhaltige Kältespeicher für BioNTech-Impfstoff
  • Intralogistik

    Cargo-Tram: wie der Einsatz standardisierter Container auf der „letzten Meile“ funktioniert

    Der Ruf nach alternativen Transportmöglichkeiten rückt immer mehr in den Fokus aktueller Debatten. Die Kombination konventioneller sowie elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge, Trams und E-Lastenrädern in der gesamten Lieferkette hin zur „letzten Meile“ ermöglichet sinnvolle Alternativen für die städtische Logistik. Nachdem das Projekt „CityCargo“ aufgrund der zu hohen Kosten und der Weltwirtschaftskrise 2008 endgültig besiegelt wurde, erlebt die „Cargo-Tram“ 2021 ein Revival. Gemäß der Weisheit von Albert Einstein: „Probleme kann man niemals in derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind“, wurde hierfür ein neues Konzept erarbeitet, in dem die Nutzung von Bestandsinfrastrukturen wie Straßenbahnschienen, Tramzügen und emissionsfreien E-Lastenrädern die Basis für das erneute Vorhaben sind. Neben Konzepten für die operative Umsetzung,…

    Kommentare deaktiviert für Cargo-Tram: wie der Einsatz standardisierter Container auf der „letzten Meile“ funktioniert
  • Forschung und Entwicklung

    Einladung zur Online-Abschlussveranstaltung des Projekts „Nachfragegesteuerter-Autonom-Fahrender (NAF)-Bus“

    Liebe Projektbeteiligte, Interessierte und Gäste, liebe Pressevertreterinnen und Pressevertreter, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr darüber, Sie im Rahmen unseres Projekts „Nachfragegesteuerter-Autonom- Fahrender (NAF)-Bus“, welches vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird, zur Online-Abschlussveranstaltung einzuladen für: Dienstag, den 23. Februar 2021, ab 09:00 Uhr per MS Teams Seit Juni 2018 fuhr NAF-Bus „EMil“ des französischen Herstellers EasyMile auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande seine Touren. 1.691 Runden, 5.290 gefahrene Kilometer und 7.155 Fahrgäste (darunter Schulungsteilnehmer/innen des Campus sowie politische Vertreter/innen) beförderte er bis zum heutigen Tage. Von der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt bis hin zur Digitalen Woche in Kiel – der kleine…

    Kommentare deaktiviert für Einladung zur Online-Abschlussveranstaltung des Projekts „Nachfragegesteuerter-Autonom-Fahrender (NAF)-Bus“
  • Internet

    Mobilfunkgeneration 5G kommt in den hohen Norden

    Gestern, am Dienstag, den 26.01.21 wurde offiziell die Zuwendungsurkunde des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer an das Projektteam 5G-TELK-NF in einem Livestream des BMVI übergeben. Mit einer Fördersumme von 3,9 Millionen Euro unterstützt das BMVI dieses 3-jährige Projekt, das sich mit Anwendungen im Bereich des Automatisierten und Vernetzen Fahrens (AVF) und der Unmanned Aerial Vehicles (UAV)-Drohnen-Fliegerei beschäftigen wird. Alle Partner werden jetzt ihre Zuwendungsbescheide erhalten; das Projekt beginnt dann zum 1. Februar. Als eines von 10 geförderten Projekten schätzt sich das Projektteam 5G-TELK-NF glücklich, mit dem eingereichten Konzept den finalen Schritt zur Zuwendung geschafft zu haben. Andreas Scheuer sprach in der knapp 1/1/2 stündigen…

    Kommentare deaktiviert für Mobilfunkgeneration 5G kommt in den hohen Norden
  • Dienstleistungen

    Start von ENTRANCE

    Wie kann Europa die Verbreitung und das Upscaling innovativer Transport- und Mobilitätslösungen fördern? Am 14. Januar trafen sich 15 Organisationen aus 7 verschiedenen europäischen Ländern, koordiniert von PNO Consultants, zu einem Online-Kick-Off-Meeting des ENTRANCE-Projekts, das am 1. Januar 2021 seine Arbeit aufnahm. Das Ziel ist es, eine europäische Matchmaking-Plattform für innovative Transport- und Mobilitätswerkzeuge und -dienstleistungen zu schaffen. Das Projekt wird mit einer Fördersumme von 1,5 Millionen Euro durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert. Das Konsortium wird drei Jahre lang zusammenarbeiten, um die Matchmaking-Plattform zu schaffen, die Europas innovative Transport- und Mobilitätslösungen vorantreiben soll. Der Klimawandel und die daraus resultierenden europäischen Klimaschutzmaßnahmen führen zu großen…

    Kommentare deaktiviert für Start von ENTRANCE
  • Energie- / Umwelttechnik

    „Wasserstoff-NASA“ für Jahrhundertprojekt Klimawandel

    "Sobald die Corona-Pandemie überwunden ist, wird weltweit nur noch ein Thema die Schlagzeilen beherrschen: der Klimawandel! Dieser aber ist nur mit innovativen Produkten und Technologien und nachhaltiger Produktion von erneuerbaren Energieträgern wie dem Wasserstoff zu bewältigen." Auf diesen Konsens konnten sich die Innovationsexperten der EurA AG im Dialog mit Dr. Stefan Kaufmann bei dessen Besuch der Ellwanger Innovationsberatungs- und Netzwerkmanagement-Gesellschaft schnell einigen. Kaufmann ist langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Stuttgart und seit Juni 2020 auch Innovationsbeauftragter der Bundesregierung für Grünen Wasserstoff. Er war Ende November auf Einladung der EurA zu einem gegenseitigen Wissens- und Meinungsaustausch zu diesem Thema nach Ellwangen gekommen. Mit am Konferenztisch saßen neben Karl Lingel und Gabriele Seitz,…

    Kommentare deaktiviert für „Wasserstoff-NASA“ für Jahrhundertprojekt Klimawandel