-
Femtochip: paving the way to innovative lasers
Femtosecond lasers have become indispensable in research. They can be used to study ultra-fast processes in materials and molecules and have great potential for applications in fields as diverse as optical telecommunications, quantum technologies and optical spectroscopy. However, these lasers are traditionally relatively large and quite expensive. A team led by DESY scientists Franz Kärtner, Tobias Herr and Neetesh Singh with industrial and academic partners from four countries has set out to make the same functionality available in a much smaller and more cost-effective way: on a microchip. The research project called "Femtochip" is funded by the European Commission. In the three-year funding period, the consortium will receive around 3.4…
-
Femtochip: auf dem Weg zu innovativen Lasern
Femtosekundenlaser sind aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich ultraschnelle Prozesse in Materialen und Molekülen untersuchen und ihr Potenzial für Anwendungen in so verschiedenen Bereichen wie optischer Telekommunikation, Quantentechnologien oder optischer Spektroskopie ist groß. Allerdings sind diese Laser traditionell relativ groß und recht teuer. Ein Team um DESY-Wissenschaftler Franz Kärtner, Tobias Herr und Neetesh Singh mit industriellen und akademischen Partnern aus vier Ländern hat sich vorgenommen, die gleiche Funktionalität viel kleiner und kostengünstiger zur Verfügung zu stellen: auf einem Mikrochip. Dafür erhält das Team finanzielle Unterstützung von der Europäischen Kommission. In der Förderperiode von drei Jahren erhält das Konsortium rund 3,4 Millionen Euro aus Brüssel. Das…
-
Erster Schritt auf dem Weg zur Förderung für das Projekt 5G-TELK-NF ist geschafft
Vergangene Woche bekam das 5G-TELK-NF Projektteam die freudige Botschaft, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Projekt 5G-TELK-NF in Nordfriesland, welches sich mit der fünften Generation des Mobilfunks (5G) für u.a. die Bereiche der UAV-Fliegerei und des autonomen Fahrens beschäftigen soll, zur Erstellung eines Förderantrages für das bisher eingereichte Konzept aufgefordert hat. Überzeugt der Antrag so wie das bisherige Konzept und wird er vom BMVI positiv beschieden, würde dies eine Förderung für das Projekt in Höhe von 4 Millionen Euro bedeuten. Für die Gemeinden Leck, Klixbüll, Tinningstedt und Enge-Sande fiel somit der Startschuss für ein neues Vorhaben, an dem neben diesen vier Gemeinden auch acht Unternehmen, eine…
-
Idee sucht Kapital mit EurA Venture
Bereits zum sechsten Mal veranstaltete die EurA Venture GmbH Ende Oktober einen exklusiven „Investorentag“ für vorselektierte Startups. Acht Gründerteams aus den Branchen Energie/Umwelt, Medizintechnik und Digitalisierung, die teilweise von der europäischen Kommission mit dem renommierten Gütesiegel „Seal of Excellence“ ausgezeichnet wurden, hatten dabei die Gelegenheit, mit potenziellen Risikokapitalgebern in Kontakt zu kommen. Die Gründer hatten jeweils zehn Minuten Zeit, um ihre Ideen und Geschäftsmodelle (Seed bis Expansion) im Rahmen eines „Pitches“ vorzustellen. In der anschließenden Diskussionsrunde prüften die Investoren die Gründer „auf Herz und Nieren“. Anhand ihrer kritischen Nachfragen konnten die Gründer ihre Planungen plausibilisieren. Aufgrund der prekären Corona-Situation musste EurA dieses Mal auf eine Hybridveranstaltung ausweichen, sodass ein Großteil…
-
Die ScaleIT Initiative ist jetzt eine Genossenschaft
Am 12. Oktober 2020 trafen sich die Geschäftsführer zahlreicher Unternehmen aus der Region, um in den Räumen des digiZ | Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg in Aalen die ScaleIT Genossenschaft zu gründen. Das Interesse der Unternehmensvertreter an der Idee, die hinter der Genossenschaft steckt war groß. Dr. Arnd Menschig, Geschäftsführer der MiLaSys css GbR und technischer Koordinator der ScaleIT Initiative erläuterte den Teilnehmern die Ziele der Genossenschaft. So wird diese die operative Umsetzung von ScaleIT Anwendungen organisieren. Insbesondere die Konsolidierung der Technologie sowie der Aufbau eines Marktplatzes zur Vertriebsunterstützung für die Mitglieder gehören zu den Aufgaben der Genossenschaft. „Mit der Gründung der Genossenschaft für skalierende Informations- und Kommunikationstechnologie ist nach intensiver Vorarbeit der…
-
GreenTEC Campus und EasyMile bringen Level 4 Autonomes Fahren nach Deutschland
Deutschland erreicht ersten Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. In Schleswig-Holstein realisiert EasyMile den ersten SAE-Level 4 vollautomatisierten Fahrbetrieb in Deutschland in Partnerschaft mit dem GreenTEC Campus. EasyMile und der GreenTEC Campus in Enge-Sande/ Schleswig-Holstein schalten feierlich auf einen völlig fahrerlosen Betrieb um, ohne Begleiter an Bord. Damit gehen die Unternehmen einen weiteren entscheidenden Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren in Deutschland: Es ist der erste SAE-Level 4 autonome Fahrbetrieb auf einem geschlossenen Areal in Deutschland. Seit gut zwei Jahren fährt der autonome Bus EMil auf dem GreenTEC Campus als Teil des vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) in Berlin geförderten Projekts „NAF-Bus“ (Nachfragegesteuerter-Autonom-Fahrender-Bus) in Schleswig-Holstein. Im letzten halben Jahr begannen…
-
EurA AG ist „Wachstumschampion 2021“
Die Innovationsberatung EurA wurde als eines der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland honoriert. Das Magazin FOCUS-BUSINESS und das Marktforschungsinstitut Statista haben dafür das Umsatzwachstum von 12.000 Unternehmen zwischen den Jahren 2016 und 2019 ausgewertet. Am Schluss wurden 500 Unternehmen mit der Trophäe „Wachstumschampion 2021“ ausgezeichnet. Dass EurA zu dem Wachstumschampions zählen darf, freut Karl Lingel, Vorstandsvorsitzender der Aktiengesellschaft, sehr: „Diese Auszeichnung haben wir vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die mit viel Engagement, Teamgeist und Know-how dazu beitragen, unsere über 1.500 Kunden bei der Findung, Finanzierung und Realisierung von Innovationen erfolgreich zu unterstützen. Dies wollen wir in Zukunft weiterhin verfolgen und uns noch internationaler aufstellen.“ Über die EurA AG…
-
Austausch über Mobilität der Zukunft
In einem mehrstündigen Besuch am Donnerstag, den 20. August informierte sich Gero Storjohann, MdB (CDU) über die Projekte und Netzwerke des Technologie- und Innovationsberatungsunternehmens EurA AG und ihrer vielseitigen Projektpartner im Bereich Mobilität von morgen auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande. „Verkehrssicherheit – unser gutes Niveau halten und weiter ausbauen“, „Bessere Infrastruktur – der Norden darf nicht abgekoppelt werden“. An den auf der Homepage des CDU-Politikers aufgeführten Zielen, für dessen Erreichung Storjohann sich einsetzt, sind bereits gemeinsame Visionen zu erkennen. Diese Gemeinsamkeiten wurden dann am Donnerstagvormittag bis in den Nachmittag hineinreichend in einem Gespräch zwischen Ralph E. Hirschberg (Niederlassungsleiter der EurA AG Niederlassung Schleswig-Holstein), Adnan Martinovic (Projekt- und Netzwerkmanager, ebenfalls…
-
Carbonauten gewinnen GERMAN INNOVATION AWARD 2020
Ein Kunststoff, der bei seiner Produktion kein CO₂ verursacht, sondern es vielmehr der Atmosphäre entzieht, und Grundlage für hochwertige und zugleich günstige biologisch abbaubare oder beständige Produkte ist – dieses Konzept der carbonauten GmbH hat die Jury des German Innovation Award überzeugt. Das von der Ellwanger Innovationsberatung EurA unterstützte Start-up-Unternehmen aus Giengen in Baden-Württemberg erhielt die Auszeichnung „Winner Excellence in Business to Business“ in der Kategorie „Materials & Surfaces“. Einweggeschirr, Strohhalme und Verpackungen aus Kunststoff haben zunehmend den Ruf als Umwelt- und Klimaschädiger. Und das in der Regel auch zurecht: Die Produktion von Kunststoff verursacht klimaschädliches CO₂ und nicht fachgerecht entsorgte Erzeugnisse können Flora und Fauna über viele Jahre hinweg…
-
Nach Corona-bedingter Pause nimmt NAF-Bus AutoNom in Keitum auf Sylt ab 1. Juli wieder den Fahrbetrieb auf
Gestern, am 1. Juli 2020 erfolgte der Neustart des NAF-Busses AutoNom in Keitum auf Sylt. Corona-bedingt ruhte der elektrisch betriebene, autonome Bus seit Anfang März in seiner Ladestation. Doch nun soll er nach 3-monatiger Pause wieder fahren. Vorerst wird der Bus laut Winterfahrplan und somit von dienstags bis samstags von 11:15 bis 15:15 Uhr fahren (konkrete Fahrzeiten finden Sie unter der Fahrplanauskunft der SVG unter https://www.svg-busreisen.de/…), um den Betrieb schrittweise wieder aufzunehmen. Corona-Schutzmaßnahmen sind bereits in Form eines Schutzvisiers für den Operator getroffen worden, um den direkten Kontakt zum Operator zu verhindern. Im Bus gilt ebenfalls die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und es wird keine volle Fahrgastauslastung stattfinden, sondern…