• Bautechnik

    Kontinuität und Konzentration

    Über 37 Teilnehmende konnte Klaus Kühn, Bereichsleiter Fliese, mit seinem Team zur Herbsttagung der EUROBAUSTOFF Fachgruppe Fliese Mitte Oktober in Bad Nauheim begrüßen.  Im Rahmen der Tagung ließ die Fachgruppe nicht nur das laufende Jahr Revue passieren, sondern informierte sich auch über weitere Themen, um die sich bietenden Chancen aufzugreifen und erfolgreich zu entwickeln. Dabei gab es in Bad Nauheim mit Blick auf die Entwicklung der Fachgruppe zunächst Erfreuliches zu berichten: Das Unternehmen Kemmler Baustoffe wird mit seinen Niederlassungen der Fachgruppe Fliese zum 1. Januar 2025 beitreten, um an der gemeinsamen Arbeit zu partizipieren. Damit zählt die Fachgruppe Fliese nun 26 Mitglieder. Kontinuität zeigte sich in der Wiederwahl des Fachgruppensprechers…

  • Firmenintern

    Starke Partner

    Nach der Nothilfe für die Ukraine zu Beginn des Krieges setzt die EUROBAUSTOFF ihr Engagement für das weltweit tätige UN-Kinderhilfswerk UNICEF fort: Als Europas führende Fachhandelskooperation für Baustoffe, Holz und Fliesen unterstützt die EUROBAUSTOFF die UNICEF-Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder „Let us Learn“ für die nächsten drei Jahre mit einer Spendenpartnerschaft.  Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der EUROBAUSTOFF Geschäftsführung: „Mit der Unterstützung der UNICEF-Bildungsinitiative „Let us Learn“ wollen wir dazu beitragen, dass Menschen sich in ihrer Heimat ein Leben aufbauen können. Der Schlüssel dazu ist Bildung – und die fängt bei den Kindern an. Denn die Zahlen sind erschreckend: Allein in Afrika gehen 105 Millionen Kinder nicht zur Schule. Deshalb unterstützen wir…

  • Bautechnik

    Nachhaltigkeit wird zum Erfolgskonzept

    Zu ihrer diesjährigen Herbsttagung trafen sich die Mitglieder der EUROBAUSTOFF Fachgruppe Galabau am 10. Oktober in Frankfurt/Main. Thomas Mandler, Fachbereichsleiter Galabau, und sein Stellvertreter Sascha Behrendt begrüßten 60 Garten- und Landschaftsbau-Spezialisten aus 40 Gesellschafterhäusern mit einer anspruchsvollen Tagesordnung. Angesichts der anhaltenden Herausforderungen musste der Fachbereich Galabau in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres immer noch ein Umsatzminus von 3,5 Prozent und die Fachgruppe von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verbuchen. Dennoch ein Ergebnis, das sogar besser ausfiel als befürchtet. „Die Wolken sind im Galabau nicht so dunkel wie in anderen Bereichen des Baufachhandels“, resümierte Mandler denn auch, der zusammen mit dem Fachausschuss im Zuge der Tagung allerlei Themen und…

  • Firmenintern

    Im Zeichen von Einheit, Kompetenz und Leistung

    Die diesjährige ordentliche Gesellschafterversammlung der EUROBAUSTOFF, die am 14. Juni 2024 in Wien stattfand, stand ganz im Zeichen einer starken Einheit und eines kompetenten und leistungsstarken Aufbruchs in die Zukunft.  Vor Ort tauschten sich die Gesellschafterinnen und Gesellschafter mit dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung intensiv über die aktuelle Marktsituation aus und erfuhren gleichzeitig, an welchen Themen und Maßnahmen in der Kooperation gearbeitet wird, um in anspruchsvollen Zeiten weiterhin erfolgreich zu agieren und ein eigenes Konjunkturprogramm aufzulegen. „Unsere EUROBAUSTOFF macht uns allen Gesellschaftern zum dritten Mal in ihrer Geschichte deutlich, dass sie eine europäische Kooperation ist. Nach 2014 in Amsterdam, sind wir nun zum zweiten Mal in Wien“, mit diesen Begrüßungsworten…

  • Bautechnik

    Weiter an den richtigen Themen arbeiten

    Wie das Institut für Wirtschaft (IW) Anfang Juni in einem Gutachten für den Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB) festgestellt hat, klafft aktuell eine 500-Milliarden-Euro-Lücke bei den alljährlichen privaten und öffentlichen Bauinvestitionen. Parallel setzt sich der Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen weiter fort. Im gesamten 1. Quartal 2024 wurden 53.500 Wohnungen genehmigt. Das sind 22,2 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Damit rücken auch die Wohnungsbauziele in immer weitere Ferne und Deutschland steuert auf einen neuen Rekord-Wohnungsmangel mit rund 800.000 fehlenden Wohnungen zu. „Die aktuellen Zahlen zeigen, dass es von politischer Seite nach wie vor an einer geeigneten Wohnungsbaupolitik mit verlässlichen Strukturen fehlt, die der Bauwirtschaft als einem der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland…

  • Bautechnik

    Werksbesichtigung und Weichenstellung

    Der Ausschuss der EUROBAUSTOFF Fachgruppe Bauelemente traf sich zu seiner turnusgemäßen Tagung Mitte Mai in der Eifel. Dort waren die Vertreter zu Gast des Gesellschafterhauses „P.W. Hieronimi moderner baubedarf GmbH“ am Standort Wittlich sowie der „Mosel Türen Vertriebsgesellschaft mbH“ in Trierweiler. Marco Geißler, Prokurist im Hause Hieronimi, begrüßte die Teilnehmenden in der Niederlassung Wittlich und stellte das Unternehmen und dessen Organisationsstruktur vor. Im Anschluss folgten eine Standortbegehung sowie eine Führung durch die neu gestaltete Ausstellung. Optisches Highlight war u.a. die beeindruckende Präsentation unterschiedlicher Höhen von Holzinnentüren, welche an einer Wand in der Ausführung von 1985 mm bis zu 2610 mm gezeigt werden. Am zweiten Tag stand die Besichtigung des Unternehmensstandorts…

  • Bautechnik

    Frische Ideen und neue digitale Maßnahmen

    Unter dem Motto „Zukunft denken“ traf sich die i&M Markengemeinschaft am 25. und 26. April im baden-württembergischen Aspach zu ihrem turnusgemäßen Markenmeeting. Claudia Vietze, EUROBAUSTOFF-Projektleiterin für das Marken Management i&M Bauzentrum, hatte eine Tagungsagenda vorbereitet, die die dynamische und erfolgreiche Entwicklung der Fachhandelsmarke in den zurückliegenden zwei Jahren widerspiegelte. Als Moderatorin und Rednerin führte sie durch die beiden Veranstaltungstage. Zum Auftakt startete die Tagung mit dem Besuch des i&M Standortes Feucht im nahegelegenen Backnang. Das erst seit 2020 zur EUROBAUSTOFF gehörende Unternehmen hatte sich mit dem Eintritt in die Kooperation auch zur Nutzung der Marke i&M Bauzentrum entschieden. „Mit dem Blick hinter die Kulissen eines i&M Standortes partizipieren i&M Markennutzer…

  • Bautechnik

    Marktgeschehen und Gesellschafterprämierung im Fokus

    Mit ihrer turnusmäßigen Tagung startete die EUROBAUSTOFF Fachgruppe Dach&Fassade im April in Heidelberg ins Frühjahr. Vor Ort begrüßte Volkmar Debus als Bereichsleiter Dach&Fassade zusammen mit seinem Team knapp 70 Teilnehmer zur Fachtagung. Neben aktuellen Daten und Fakten zur Fachgruppe sowie zu den Bereichen „Dach&Fassade/Baumetalle“, „Trockenbau und Dämmstoffe“, „Holz und Bauelemente“ insgesamt, erhielt die Spezialistenrunde auch weiterführende Informationen zur Zusammenarbeit mit den Lieferanten sowie zu den geplanten Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Ebenso standen Informationen zur gegenwärtigen Marktentwicklung auf der Agenda der Frühjahrstagung: „In 2024 erwarten wir für den Steil- und Flachdachmarkt marktseitig noch keine klare Trendwende zum Positiven. Allerdings stellen wir fest, dass die bis Anfang 2023 aufgebauten hohen Lagerkapazitäten langsam abgeschmolzen…

  • Bautechnik

    Deutlicher Mitglieder-Zuwachs in 2024

    Die anhaltend anspruchsvolle Lage in der Holzbranche beschäftigte auch die EUROBAUSTOFF Fachgruppe Holz auf ihrer alljährlichen Frühjahrstagung am 21. März in Düsseldorf. Im Rahmen der Tagung, zu der Stefan Pfeil, Bereichsleiter Holz und Bauelemente, rund 70 Teilnehmende willkommen hieß, ließ die Fachgruppe nicht nur das laufende Jahr Revue passieren, sondern informierte sich auch über mögliche Themen, um im laufenden Jahr sich bietende Chancen aufzugreifen und erfolgreich zu entwickeln. Dabei gab es in Düsseldorf mit Blick auf die Entwicklung der Fachgruppe zunächst Erfreuliches zu berichten: Zählte die Fachgruppe in 2023 noch 34 Spezialisten mit insgesamt rund 501 Standorten, konnte Stefan Pfeil die Verstärkung durch vier weitere Gesellschafter verkünden: Benz, C. C.…

  • Bautechnik

    Neue Märkte optimal erschließen

    Über 50 Teilnehmende begrüßten Mario Mühlbauer, Bereichsleiter Hochbau, und sein Team zur ersten turnusmäßigen Tagung der Fachgruppe Putze/WDVS in 2024. Ort der Veranstaltung war das Unimog-Museum in Gaggenau, denn im Anschluss stand noch eine Werksbesichtigung des Bauprofilherstellers Protektor auf dem Programm, der ebenfalls in Gaggenau ansässig ist. Doch zuvor standen einige weitere Themen auf der Agenda der Fachgruppentagung. Den Anfang machte Mario Mühlbauer mit seinen Ausführungen zur aktuellen Entwicklung des Produktbereiches und der Fachgruppe. Die Welt der Unimogs aufgreifend, konnte er vor Ort von einem derzeit schwierigen Terrain berichten, auf dem sich der Warenbereich Hochbau und die Fachgruppe Putze/WDVS mit ihren 38 Spezialisten und rund 445 Anschlusshäusern bewegen. Aufgrund der…