-
Neue Kooperation ermöglicht Evonik die Versorgung der Reifenindustrie mit Kieselsäure aus biobasierten Rohstoffen
Reduzierung des CO2–Fußabdrucks um 30 % unterstützt Kunden der Reifenindustrie bei der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen Zusammenarbeit ist erster Schritt in Richtung biobasierte Kieselsäure und Deckung der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Rohstoffen Inbetriebnahme der neuen Anlage 2024 geplant Evonik, einer der weltweit führenden Kieselsäurehersteller, ist eine strategische Kooperation mit der Pörner Gruppe, Österreich, und Phichit Bio Power Co. Ltd. in Thailand eingegangen, um Reifenhersteller mit nachhaltiger ULTRASIL® Kieselsäure zu beliefern. Für die Herstellung der nachhaltigen Kieselsäure wird als Hauptrohstoff Natriumsilikat verwendet, das aus Reisschalenasche (RHA), ein Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie, gewonnen und zu einhundert Prozent aus grüner Energie hergestellt wird. Damit unterstützt Evonik die weltweite Reifenindustrie in ihren Bemühungen um Kohlenstoffneutralität. Kieselsäure…
-
Vom Altreifen zu nachhaltigen Sportschuhen mit VESTAMID® eCO
. Ersatz von 50 Prozent Rohstoff durch Altreifen Produktion ausschließlich mit erneuerbarer Energie Mehr als 40 Prozent weniger CO2 Evonik stellt einen neuen nachhaltigen Hochleistungskunststoff aus der eCO-Reihe vor: Bei der Herstellung des Polyamid-12-Elastomers (PEBA) VESTAMID® eCO E40 werden 50 Prozent der fossilen Rohstoffe eingespart und durch einen Ausgangsstoff ersetzt, der durch chemisches Recycling aus Altreifen gewonnen wurde. Zusätzlich wird bei der Produktion ausschließlich regenerative Energie genutzt, um den Kohlendioxid-Fußabdruck um insgesamt 42 Prozent zu reduzieren. Evonik wird seine nachhaltigen Kunststoffmaterialien unter dem Motto „Next generation plastic solutions“ auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf, 19-26. Oktober, am Stand B28 in Halle 6 präsentieren. Gleichbleibend hohe Qualität mit zirkulärem Rohstoff VESTAMID®…
-
Evonik launches new ALBIFLEX® 297 epoxy resin for highly flexible electronic applications
. New epoxy resin delivers optimized flexibility and increases the durability of applications Hybrid material combines the advantages of epoxides and silicones Expansion of Evonik’s epoxy resin portfolio strengthens position in fast-growth electronics market Based on its proven ALBIFLEX® technology, Evonik has developed a new epoxy-silicone copolymer, ALBIFLEX® 297. This new epoxy resin was first presented at the "International Conference on Electrical, Communication and Computer Engineering" (ICECCE) at the end of last year and is now been officially available for electronics industry customers in all regions. ALBIFLEX® 297 offers an optimal combination of flexibility with chemical and thermal stability that prevents material fatigue helping to increase the service life of…
-
Evonik bringt neues Epoxidharz ALBIFLEX® 297 für hochflexible Elektronikanwendungen auf den Markt
. Neues Epoxidharz bietet optimale Flexibilität und erhöht Langlebigkeit von Anwendungen Hybridmaterial vereint die Vorzüge von Epoxiden und Silikonen Ausbau des Epoxidharz-Portfolio stärkt Positionierung im wachstumsstarken Elektronikmarkt Auf Basis der bewährten ALBIFLEX®-Technologie hat Evonik das neue Epoxid-Silikon-Copolymer ALBIFLEX® 297 entwickelt. Das Epoxidharz wurde erstmals Ende vergangenen Jahres auf der „International Conference on Electrical, Communication and Computer Engineering“ (ICECCE) vorgestellt und nun offiziell auf den Markt gebracht. Das neue Epoxid-Silikon-Copolymer bietet eine optimale Kombination aus Flexibilität sowie chemischer und thermischer Stabilität – dies beugt der Materialermüdung vor und erhöht die Lebensdauer der jeweiligen Anwendung. Zudem besitzt es hervorragende elektrische und dielektrische Eigenschaften, eine hohe Schlagzähigkeit sowie eine nahezu stufenlos einstellbare Dehnung.…
-
Evonik launches new processing aids for improving the performance of photovoltaic wafer cutting
TEGO® Surten E processing aids for photovoltaic industry debut in China Faster and better wafer cutting enables more efficient and cost-effective solar energy Expansion of Evonik’s comprehensive additives portfolio for renewable energy manufacturing Evonik has launched its new processing aids portfolio under the brand name TEGO® Surten E in China. The new additives improve the performance and efficiency of photovoltaic (PV) wafer cutting, leading to better overall performance and production efficiency of solar modules. With many countries, including China, pledging their commitment to achieving carbon neutrality, better and more cost-effective utilization of renewable energy is vital. In China, solar power continues to be the main source of ecological energy supply. Since…
-
Nachhaltiger Brillenwerkstoff TROGAMID® eCO
Zur Mido Eyewear Show vom 30. April bis 2. Mai in Mailand stellt Evonik seinen hochwertigen nachhaltigen Brillenwerkstoff TRODAMID® eCO einem größeren Publikum vor. Bei der Herstellung des Hochleistungspolyamids werden 40 Prozent des petrochemischen Rohstoffs in der Wertschöpfungskette durch Biomasse ersetzt und ausschließlich regenerative Energie genutzt, wodurch sich sein Kohlendioxid-Fußabdruck um 50 Prozent reduziert Keine Änderung für den Kunden Die Bezeichnung eCO bei Produkten steht für das Ziel von Evonik, durch die Verwendung von erneuerbaren oder zirkulären Rohstoffen über den Massenbilanzansatz das Treibhausgas Kohlendioxid zu vermeiden. Diese Methode ermöglicht eine sofortige CO2-Reduzierung in bestehenden Anlagen und verändert die Qualität der Produkte in keiner Weise; auch sind keine neuen Zulassungen erforderlich.…
-
In Serie: Zahnrad aus VESTAKEEP® PEEK in Massenausgleichsgetriebe
Erster Einsatz des Hochleistungskunststoffs in dieser Anwendung Einsetzbar in Motoröl bis 130 °C Geräuschreduzierung gegenüber Metallzahnrädern Zum ersten Mal werden VESTAKEEP® PEEK-Kunststoffzahnräder in einem Massenausgleichsgetriebe eingesetzt. Evonik hat für den Einsatz in der harschen Umgebung eines Verbrennungsmotors eine PEEK-Formmasse (Polyetheretherketon) mit sehr guten tribologischen Eigenschaften und hoher Beständigkeit entwickelt, um Metallzahnräder zu ersetzen. Das Serienbauteil wird von IMS Gear SE & Co. KGaA hergestellt und kommt bei der Mercedes-Benz AG in unterschiedlichen Modellen zum Einsatz. Massenausgleichsgetriebe sorgen für den ruhigen Lauf eines Verbrennungsmotors, indem die durch die Kolben verursachten Schwingungen auf umgebende Strukturen verringert werden. Teile für Massenausgleichsgetriebe kommen mit Motoröl in Kontakt und sind daher maximalen Temperaturen bis…
-
Neuartiger VESTAMID® Polyamid-Elastomer-Schaum
Evonik hat eine neue Modifikation des bewährten Polyamid-Elastomers VESTAMID® PEBA entwickelt. Das Polyether-Blockamid, das auf vier Jahrzehnte Know-how zurückblicken kann, lässt sich nun schäumen und ermöglicht eine Dichte von 0,1 g/cm³. Der resultierende Schaum weist eine Rückprallelastizität von 73 Prozent auf und verändert sein Eigenschaftsbild weder bei Hitze noch bei Kälte. VESTAMID® PEBA wurde vor mehr als 40 Jahren von Evonik auf den Markt gebracht. Es zeichnete sich von Anfang an durch seine hervorragende Kälteschlagzähigkeit, Chemikalienbeständigkeit, hohe Elastizität und sein gutes Rückstellverhalten aus. Diese Eigenschaften schätzen führende Sportartikelhersteller für den Einsatz in Sportschuhen. Die Entwicklung des Schaums erlaubt nun eine noch höhere Dämpfung bei Sportschuhsohlen, wobei alle anderen Eigenschaften des kompakten…
-
Verbesserter Fußabdruck von Polyamid 12 VESTAMID® durch nachhaltige Energie
Rund 40 Prozent verbesserter CO2-Fußabdruck Einsatz von Biomethan aus Abfällen für Strom und Dampf TÜV auditiert Evonik bietet seinen Kunden eine weitere Variante nachhaltiger Polyamid-12-Formmassen. Ausgewählte kommerzielle VESTAMID® Produkte können unter Einsatz nachhaltiger Energie im Chemiepark Marl hergestellt werden. Der TÜV Rheinland hat die zugehörigen Ökobilanzen im September 2021 zertifiziert. Die Produkte werden nach ihrer Typenbezeichnung den Zusatz RFP für „reduced footprint“ erhalten. Evonik produziert seit mehr als 50 Jahren Polyamid 12 im Chemiepark Marl in Nordrhein-Westfalen und nutzt den dort von eigenen hochmodernen und effizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) produzierten Strom und Dampf. Durch Einsatz von Biomethan aus Abfällen in den KWK-Anlagen sinkt derzeit der Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid für…
-
Formnext 2021: Evonik präsentiert neue Photopolymere für industriellen 3D-Druck
Ready-to-use Materialien für harte oder flexible 3D-Anwendungen INFINAM® Photopolymer-Portfolio erweitert Produktvorstellung auf der Messe Formnext in Frankfurt am Main in Halle 12.1 am Stand C69 Evonik setzt seine Materialoffensive im 3D-Druck weiter fort. Das Spezialchemieunternehmen hat mit INFINAM® RG 3101 L und INFINAM® FL 6300 L zwei neue Photopolymere für den industriellen 3D-Druck entwickelt. Sie erweitern die erst in diesem Jahr eingeführte Produktlinie von Kunstharzen, die für den Einsatz in gängigen Photopolymer-3D-Druckverfahren wie SLA oder DLP geeignet sind. Evonik stellt die neuen Produkte zum ersten Mal auf der Messe Formnext vom 16. bis zum 19. November in Frankfurt am Main in Halle 12.1 am Stand C69 vor. „Wir…