• Kunst & Kultur

    Klassische Klänge in der experimenta

    Ein neues Format präsentiert das Württembergische Kammerorchester Heilbronn bei der Einspielung des Streichquartetts Opus 131 von Ludwig van Beethoven. Unter dem Motto „Science meets Classic“ trifft das von Chefdirigent Case Scaglione geleitete Orchester im Science Center experimenta auf die Welt der Wissenschaft. Nun feiert die Videoproduktion Premiere und ist kostenfrei im Internet abrufbar. Neue Wege zeigt das aktuelle Kooperationsprojekt zwischen dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (WKO) und der experimenta auf: Das im Januar unter der Leitung von Chefdirigent Case Scaglione eingespielte 14. Streichquartett, cis-Moll, op. 131 von Ludwig van Beethoven trifft in Deutschlands größtem Science Center auf die Welt der Wissenschaft. Die Videoproduktion, durch die TV-Moderatorin Clarissa da Silva führt, begibt…

  • Medien

    Gemeinsam für Wissenschaft und Technik

    Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Hochschule Heilbronn (HHN) und die experimenta zusammen, um das Interesse an Wissenschaft und Technik zu fördern und sich gemeinsam Forschungsfragen zu widmen. Nun streben die beiden Partner eine Intensivierung der projektorientierten Zusammenarbeit an und besiegeln dies in einer neuen Kooperationsvereinbarung. In der am 28. April von Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Rektor der HHN, und experimenta-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Hansch unterschriebenen Kooperationsvereinbarung formulieren die Hochschule und das Science Center ihre Ziele zur konkreten Zusammenarbeit und zur Vernetzung. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) für Jugendliche und Studierende. Außerdem vereinbaren die HHN und die experimenta die…

  • Bildung & Karriere

    Einblicke in die Forschung

    Mit der SciDay-Reihe zeigt die experimenta, wie vielfältig und spannend Forschung sein kann. In den kostenfreien Vorträgen geben Experten von renommierten Forschungsinstituten und Universitäten Einblicke in die aktuelle Forschung und berichten über ihren Werdegang als Wissenschaftler. Aktuelle Forschungsergebnisse gepaart mit persönlichen Berichten von der Arbeit als Wissenschaftler präsentiert die Vortragsreihe SciDay der experimenta. Die Themen spannen sich von der Krebsentstehung über die Rolle der Wolken für das Klima und die Computerlinguistik bis hin zum Überleben von Mikroorganismen in extremen Lebensräumen. Die SciDay-Reihe richtet sich an alle Wissbegierigen ab 14 Jahren, speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Sie können den Vortragenden im Anschluss Fragen zu den Themen Studium und wissenschaftliche…

  • Familie & Kind

    Mit innovativen Ideen zum Bundesfinale

    Beim Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg haben sich acht Projekte für das Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb qualifiziert. Mit ihren Forschungsarbeiten zeigten die Jungforscherinnen und -forscher, wie Probleme innovativ angegangen und gelöst werden können. In einem spannenden Landeswettbewerb haben sich acht Projekte aus Baden-Württemberg für das 56. Bundesfinale Jugend forscht, das vom 26. bis 30. Mai stattfinden wird, qualifiziert. „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnten wir mit 69 teilnehmenden Projekten einen neuen Höchststand erreichen“, zeigt sich Landeswettbewerbsleiterin Dr. Marianne Rädle erfreut. „Es ist faszinierend, mit wieviel Kreativität und Durchhaltevermögen die jungen Menschen beim erstmals virtuell ausgetragenen Landeswettbewerb ihre Ideen in die Realität umgesetzt haben“, so Rädle weiter. Kampf gegen Bakterien und Buchsbaumzünsler…

  • Medien

    Experimenta bleibt vorerst geschlossen

    Für den 27. März war es geplant: Die Türen der experimenta sollten sich wieder für die Besucherinnen und Besucher öffnen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat das Haus nun entschieden, die Wissens- und Erlebniswelt vorerst nicht zu öffnen. „Die Entscheidung ist uns sehr schwergefallen“, betont Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta. „Aber es sind momentan keine verlässlichen Voraussagen zum weiteren Verlauf der Pandemie möglich. Und als interaktive Bildungs-, Wissenschafts- und Freizeiteinrichtung sehen wir uns in einer besonderen Verantwortung, einen Beitrag zur weiteren Eindämmung des Virus zu leisten“, so Hansch weiter. Die experimenta bleibt damit auch während der baden-württembergischen Osterferien geschlossen. Alle an Wissenschaft und Technik Interessierten können jedoch online…

  • Medien

    Landeswettbewerb vielfältig wie nie

    Mit 69 qualifizierten Projekten erreicht der Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg dieses Jahr einen neuen Höchststand. Besonders dicht besetzt ist das Starterfeld für den vom 22. bis 24 März erstmals digital stattfindenden Landesentscheid in den Fachbereichen Technik, Mathematik/Informatik und Arbeitswelt. Vom 22. bis 24. März findet der Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg erstmals virtuell statt. Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen im Vorfeld konnten sich im Februar bei den neun Regionalwettbewerben 69 Projekte von 106 Jungforscherinnen und -forschern für die landesweite Finalrunde qualifizieren – so viele wie noch nie zuvor. Traditionell stark besetzt sind die Fachgebiete Technik, Mathematik/Informatik und Arbeitswelt, in denen mehr als die Hälfte der Beiträge antreten. Aus den vorgestellten Arbeiten qualifizieren…

  • Medien

    experimenta-Jahr 2021 startet mit Jugend forscht

    Trotz zweier Lockdowns konnte die experimenta im letzten Jahr 127.847 Besucher verzeichnen. Beliebt bei den Gästen war auch das Schiff MS experimenta, das bei seiner Tour durch Süddeutschland an allen zehn Stationen ausgebucht war. Im Jahr 2021 stehen mit dem Finale des Landes- und Bundeswettbewerbs von Jugend forscht sowie der Sonderausstellung „Ozeane“ außergewöhnliche Projekte an. „Auch in der experimenta hat das Corona-Jahr 2020 einiges auf den Kopf gestellt: So mussten wir an 134 Tagen unser Haus geschlossen halten und uns immer wieder auf neue Begleitumstände einlassen“, blickt Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta, zurück. „Doch es wurden auch neue Kräfte freigesetzt und wir konnten online zahlreiche Mitmachaktionen für Zuhause anbieten.…

  • Bildung & Karriere

    Jugend forscht-Landeswettbewerb findet digital statt

    Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Ausrichtung der Jugend forscht-Aktivitäten in Baden-Württemberg. Anstatt live in Heilbronn geht das Finale des Landeswettbewerbs vom 22. bis 24. März erstmals in seiner Geschichte digital über die Bühne. Für die Endrunde qualifizieren sich die besten Jungforscher aus insgesamt 857 Teilnehmern in neun Regionalwettbewerben. Schüler und Lehrkräfte haben anstrengende Monate hinter sich. Vieles was bisher selbstverständlich schien ist während der Corona-Pandemie nicht oder nur eingeschränkt möglich. Besonders betroffen sind Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Wettbewerbsprojekte, die oft nur schwer betreut werden können. Umso erfreulicher ist es, dass trotz der aktuellen Bedingungen wieder Hunderte von Kindern und Jugendlichen an den neun Regionalwettbewerben von Jugend forscht in Baden-Württemberg…

  • Bildung & Karriere

    1067 Anmeldungen für Jugend forscht in Baden-Württemberg

    Für den Jugend forscht-Wettbewerb 2021 gingen in Baden-Württemberg 1067 Anmeldungen verteilt auf 587 Projekte ein. Das Bundesland liegt damit bundesweit bei der Teilnehmerzahl an dritter Stelle. Es ist kein leichtes Jahr für Wettbewerbsprojekte an Schulen: Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Lehrkräfte eine erhöhte Arbeitsbelastung und Arbeitsgemeinschaften oder außerschulische Wettbewerbsprojekte konnten oft nur schwer betreut werden. Zudem sind aus Hygiene- und Sicherheitsgründen viele Schülerforschungszentren derzeit nur eingeschränkt nutzbar. Dennoch gab es in Baden-Württemberg 1067 Anmeldungen zur 56. Wettbewerbsrunde des Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht, dessen Bundesfinale vom 27. bis 30. Mai 2021 in der experimenta Heilbronn stattfindet. Gegenüber dem Vorjahr sanken die Anmeldezahlen damit zwar um 25,7 Prozent, trotzdem zeigt sich Landeswettbewerbsleiterin…

  • Bildung & Karriere

    experimenta richtet Landeswettbewerb Jugend forscht aus

    Das Science Center experimenta ist zusammen mit dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung (natec) ab Januar 2021 Patenunternehmen des Wettbewerbs Jugend forscht in Baden-Württemberg. Ein erster Höhepunkt der Kooperation ist die Ausrichtung des Landesentscheids vom 22. bis 24. März 2021 in Heilbronn. Neben dem nationalen Engagement als Patenunternehmen der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Austragung des Bundeswettbewerbs 2021 unterstützt das Science Center experimenta damit auch die Aktivitäten von Jugend forscht in Baden-Württemberg. Der bundesweite Wettbewerb findet seit 1966 jährlich statt, das Bundesfinale ist 2021 zum sechsten Mal in Baden-Württemberg zu Gast. „Wir freuen uns, sowohl den Landesentscheid als auch das Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb 2021 in Heilbronn auszurichten“, sagt…