-
Sommerspaß in der experimenta
Garantiert keine Langeweile herrscht während der Sommerferien im Science Center experimenta. Jede Menge Abwechslung bieten die Musik-Spielaktion „Wasserorchester“ sowie die neuen Filme „Expedition Reef“ und „Die Legende des Zauberriffs“. Eine faszinierende Reise in verborgene Welten ist mit dem Besuch der Sonderausstellung „Ozeane“ möglich, während die Ferienkurse in der Experimentierküche die Geschmackssinne anregen. Rechtzeitig zum Start der Sommerferien in Baden-Württemberg bietet die experimenta neue Attraktionen an und schnürt ein umfangreiches Programm für die schönste Zeit des Jahres. Erfrischung bei heißen Temperaturen verspricht das „Wasserorchester“ des Musikwissenschaftlers Michael Bradke, das vom 27. Juli bis 19. August auf dem Experimenta-Platz aufgebaut ist. Mithilfe von Plumpstäben, Gluckertröten oder Plätschertrichtern können Kinder ab zwei Jahren…
-
Buchpräsentation „Ein Science Center in neuer Dimension“
Wie erfolgt über Museen, Planetarien und Science Center die Kommunikation von Wissen? Und welchen Weg schlägt das Science Center experimenta als informelle Bildungseinrichtung für die Wissensgesellschaft im 21. Jahrhundert dabei ein? Die Beantwortung dieser Fragen und umfangreiches Material zur Entstehungsgeschichte, zur Architektur und zur Gesamtkonzeption präsentiert das Buch „experimenta – Ein Science Center in neuer Dimension“ . Die experimenta ist nicht nur Deutschlands größtes Science Center, sondern auch eine erlebnisorientierte Bildungseinrichtung, die als einzigartiger Ort für Wissen, Diskurs, Forschung, Freizeitgestaltung sowie Aus- und Weiterbildung steht. Mit dieser Vielfalt, aber auch der Entstehungsgeschichte und den architektonischen Gestaltungskonzepten der experimenta befasst sich das Buch „experimenta – Ein Science Center in neuer Dimension“.…
-
Maker Faire Heilbronn im Onlineformat
Am 24. Juli findet von 10:00 bis 16:00 Uhr die Maker Faire der experimenta statt. Bei dem Online-Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation präsentieren die Nutzer des Maker Space und weitere Aussteller ihre Arbeiten. Spannende Vorträge runden das Programm ab. Der Maker Space in der experimenta ist eine offene Werkstatt mit vielfältiger Ausstattung zur Verwirklichung eigener Ideen. Im Rahmen der virtuellen Maker Faire am Samstag, 24. Juli, können Interessierte nun zum ersten Mal die bisher entstandenen Arbeiten und aktuelle Projekte der Plattform kennenlernen. Alle, die sich für Technologie, Kunst und Kreativität interessieren, sind hier richtig, können sich inspirieren lassen und mit erfahrenen „Machern“ ins Gespräch kommen. Mit dem eigenen Avatar…
-
Rendezvous zwischen Wissenschaft und Theater
Vom 17. bis zum 21. November 2021 findet zum zweiten Mal das Festival »Science & Theatre« in Heilbronn statt. Deutschlands größtes Science Center, die experimenta, und das Theater Heilbronn stellen wieder gemeinsam ein abwechslungs- und spannungsreiches Programm zusammen, das die Schnittstellen von Wissenschaft und Theater erforschen und ungewöhnliche Bühnenformate präsentieren wird. Für die Ausgabe 2.0 wird das Festival um einen weiteren Tag verlängert, und es sind nun auch der Kubus der experimenta und das Komödienhaus des Theaters als Spielstätten miteinbezogen. Erneut werden spannende deutsche und internationale Künstler und Gruppen eingeladen, um über Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Forschung und Wissenschaft nachzudenken. Bei »Science & Theatre« treffen sich auf den Bühnen…
-
Fachtagung „Inter.Aktion“ in Heilbronn
Die von der experimenta konzipierte Fachtagung "Inter.Aktion" feiert vom 8. bis zum 10. Juli ihre Premiere. Die Veranstaltung, die auf dem Bildungscampus und in der experimenta Heilbronn stattfindet, richtet sich an ein Fachpublikum aus der Ausstellungsbranche, der Pädagogik und der Lernforschung. Sie spricht alle an, die mehr zu "Interaktion" als Schlüssel zu einem gelungenen Besuchserlebnis und zum erfolgreichen Lernen erfahren möchten. Für das Erleben und das Lernen in Museen, Science Centern, aber auch bei wissenschaftlichen Veranstaltungen nimmt die Interaktion eine Schlüsselfunktion ein. Auch in der experimenta spielt die Interaktion eine wichtige Rolle. Nicht nur an vielen Stationen in der Dauerausstellung, sondern auch in den Shows im Science Dome und im…
-
Ozeane: Eine Reise in verborgene Welten
Mit einer Sonderausstellung aus dem renommierten American Museum of Natural History in New York lädt das Science Center experimenta ab dem 26. Juni ein, in die faszinierende Welt der Ozeane einzutauchen und die einzigartigen Lebensräume unter Wasser zu erkunden. Die spannende Reise in verborgene Tiefen ermöglicht Begegnungen mit erstaunlichen Lebewesen und eindrucksvollen Landschaften. Besucher der multimedialen Ausstellung erfahren zudem, wie der Einsatz neuer Technologien die Erforschung dieser bislang noch weitgehend unbekannten Regionen ermöglicht, und welche Gefahren der Tiefsee drohen. Die rund 800 Quadratmeter große Sonderausstellung ist erstmals in Deutschland zu sehen und bis zum 7. November in Heilbronn zu Gast. Thematisch begleitet wird sie von Laborkursen für Schulklassen und 360-Grad-Filmen…
-
MS experimenta geht wieder auf Tour
Auch 2021 geht das Schiff von Deutschlands größtem Science Center, die MS experimenta, auf Tour und steuert 18 Städte entlang von Rhein, Main und Neckar an. Die Reise durch den Westen und Süden Deutschlands beginnt am 4. Juli in Koblenz und endet am 10. November in Stuttgart. Vielfältige Mitmachstationen, Workshops und ein Mini Dome mit 360-Grad-Projektionskuppel machen den Aufenthalt für die ganze Familie zum Erlebnis. Drei Flüsse, vier Bundesländer und rund 1.500 Kilometer Wegstrecke: Die MS experimenta geht auch dieses Jahr wieder auf große Fahrt und sorgt als mobile Entdecker-, Erlebnis und Forscherwelt in 18 Städten für Aufmerksamkeit. Die Tour führt das Schiff vom Heimathafen in Heilbronn durch den Westen…
-
Willkommen zurück: Am 22. Juni öffnet die experimenta
Das Warten hat ein Ende: Ab Dienstag, 22. Juni, öffnet das Science Center experimenta wieder für Besucherinnen und Besucher. Der Zugang ist limitiert und nur mit vorab gebuchten Online-Tickets möglich. Mit der neuen Sonderausstellung „Ozeane – Eine Reise in verborgene Welten“ aus New York folgt ab 26. Juni eine der Hauptattraktionen des Jahres. „Wir freuen uns sehr, dass die Besucherinnen und Besucher in unserem Science Center schon bald wieder auf Entdeckungsreise gehen können“, so Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta mit Blick auf die Wiedereröffnung. „Gerne teilen wir mit unseren Gästen die Begeisterung für Wissenschaft und Technik und bieten ihnen außergewöhnliche Erlebnisse.“ Wieder erweiterte Öffnungszeiten Mit der Wiedereröffnung am 22.…
-
Sonnenfinsternis live erleben
Am 10. Juni findet wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Mitteleuropa statt. Um die Mittagszeit wird sich der Mond ein Stück weit vor die Sonnenscheibe schieben und diese in Süddeutschland zu rund sechs Prozent bedecken. Die experimenta überträgt das seltene Himmelsschauspiel zusammen mit anderen Sternwarten, Planetarien und Science Centern live im Videostream. Erstmals seit sechs Jahren ist in Mitteleuropa wieder das Schattenspiel einer ringförmigen Sonnenfinsternis zu sehen. Das Maximum der Sonnenfinsternis wird in Deutschland zwischen 12:20 und 12:40 Uhr zu sehen sein. Immerhin rund sechs Prozent der Sonnenscheibe werden in Süddeutschland vom Neumond bedeckt. Für den Betrachter wirkt es dann so, als sei ein Stück der Sonne herausgeknabbert. Besonders spektakulär ist…
-
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek kürt die Jugend forscht Bundessieger 2021
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 56. Bundeswettbewerbs Jugend forscht stehen fest. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler wurden heute bei der Online-Siegerehrung von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und weiteren Ehrengästen ausgezeichnet. Das Bundesfinale 2021, für das sich 169 junge MINT-Talente mit 113 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert hatten, wurde gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e. V. und vom Science Center experimenta in Heilbronn. Die Veranstaltung fand aus Gründen des Infektionsschutzes erstmals in der Jugend forscht Geschichte online statt. Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit erhielten Lennart Christian Grabbel (17), Paul Siewert (18) und Juri Kaganskiy (16) aus Hamburg. Es gelang ihnen, ein Problem der theoretischen Informatik zu lösen, indem sie ein universelles…