-
Chance für mutigen Klimaschutz im Verkehrssektor jetzt ergreifen!
Heute wird der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der so genannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr in den Bundestag eingebracht, ein zentrales Instrument zur Senkung von Treibhausgasemissionen im deutschen Kraftstoffmix. Wenngleich die Bundesregierung mit ihrem Entwurf eine gute Grundlage schafft, reichen die dort verankerten Vorkehrungen bei Weitem nicht aus, um die vorliegenden Potenziale der verschiedenen Klimaschutzoptionen zu heben und die im Klimaschutzgesetz formulierten Ziele für 2030 zu erreichen – so das Zwischenfazit einer Verbändeallianz des Deutschen Bauernverband, des Fachverband Biogas und des Fachverband Holzenergie. Der vorliegende Entwurf würde dazu führen, dass kurz- bis mittelfristig sogar mehr THG Emissionen im Verkehr anfallen als heute. Zum einen stiege der Anteil der erneuerbaren Energien…
-
Abfallvergärungsbranche trifft sich erstmals digital – Großes energetisches Potenzial bislang ungenutzt
Am heutigen Mittwoch, dem 24. März, trifft sich die Branche der Abfallvergärer, um sich über die neuesten rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen und die Erschließung des großen, noch ungenutzten energetischen Potenzials im Bioabfall auszutauschen. Über 100 Teilnehmer haben sich zum ersten digitalen Abfallvergärungstag angemeldet. Der Austausch mit den Berufskolleg:innen steht ganz oben auf der Prioritätenliste der Teilnehmenden am Abfallvergärungstag. Denn Networking ist ein wichtiger Faktor in der überschaubaren Berufsgruppe: Etwa 350 Abfallvergärungsanlagen gibt es in Deutschland. Im Durchschnitt kommen jedes Jahr fünf neue Anlagen mit einer jeweiligen Verarbeitungskapazität zwischen 25.000 und 200.000 Tonnen hinzu. Aus dem Inhalt der Biotonne, überlagerten Lebensmittelabfällen, Speiseresten und anderen biologisch abbaubaren Abfällen wird in diesen…
-
Klimaschutzprogramm 2030 umsetzen: Anschlussregelung für Güllevergärung jetzt!
Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sieht als zentrale Maßnahme den Ausbau der Güllevergärung vor. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 wurde deshalb die Möglichkeit geschaffen, per Verordnung eine Regelung zum Weiterbetrieb von Biogasanlagen einzuführen, die primär Gülle als Einsatzstoff nutzen und das Ende der ersten Vergütungsperiode gemäß EEG erreicht haben. Die Bioenergieverbände appellieren nun an die Bundesregierung, diesem Auftrag noch in dieser Legislaturperiode nachzukommen. „Die Zeit drängt“, sagt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie. „Ende 2020 sind viele Anlagen aus der Förderung gefallen, die nun dringend auf die im EEG angekündigte Anschlussregelung warten und ohne Perspektive wohl kurzfristig stillgelegt werden müssten.“ Dabei sind gerade diese Biogasanlagen aus Klimaschutzsicht besonders wertvoll. Der…
-
Die große Chance für mehr Artenvielfalt
Anlässlich der heutigen Verbändeanhörung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Landwirtschaftsministerium fordert der Fachverband Biogas e.V. die Berücksichtigung artenreicher Energiepflanzen bei den Öko-Regelungen. Die Umsetzung der GAP in nationales Recht bietet großen Handlungsspielraum für mehr Biodiversität und Artenvielfalt auf den Ackerflächen. Der passende Rahmen muss jetzt geschaffen werden. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union muss von jedem Mitgliedsland umgesetzt werden. Für Deutschland ergibt sich über die energetische Verwertung von Energiepflanzen in Biogasanlagen die Möglichkeit, Ökologie und Ökonomie auf landwirtschaftlichen Flächen miteinander zu verbinden. Diese Chance muss ergriffen werden, mahnt der Fachverband Biogas e.V. Bunte und artenreiche Ackerflächen wünschen sich nicht nur große Teile der Bevölkerung, wie die Volksbegehren in verschiedenen Bundesländern…
-
Gutachten bestätigt: Verschlechterungen im EEG 2021 für flexibles Biogas unbegründet und teilweise rechtswidrig
Das EEG 2021 ist erst seit wenigen Wochen in Kraft, doch schon wird deutlich, wie gravierend einige Eingriffe für die Bioenergiebranche sind. Insbesondere die Streichung des Investitionszuschusses für flexible Leistung („Flexzuschlag“) ist für tausende Biogasanlagen ein Einschnitt mit dramatischen Konsequenzen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, erklärt im Namen der Bioenergieverbände: „Tausende Betreiber von Biogasanlagen hatten ihre Hoffnungen auf eine Perspektive für den flexibilisierten Weiterbetrieb ihrer Anlagen in das EEG 2021 gelegt – und fühlen sich nun im Stich gelassen. Und das, obwohl der Gesetzgeber um die große Relevanz flexibler Leistung für das Gelingen der Energiewende weiß und dies gerade mit diesem Gesetz im Anlagenbestand zusätzlich anreizen wollte“. Hintergrund ist…
-
„Biogenen Wasserstoff im Kraftstoffmix zulassen“
Heute hat das Bundeskabinett den lang erwarteten Kabinettsentwurf zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (2018/2001EG – RED II) im Verkehrssektor beschlossen. Der Entwurf enthält Regelungsvorschläge zu den verbindlichen Einsparungen von Treibhausgasemissionen im Kraftstoffmix bis 2030. Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas e.V., kommentiert: „Der heute beschlossene Kabinettsentwurf ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Im Vergleich zum Referentenentwurf aus dem vergangenen Jahr ist vor allem die stark angehobene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf 22% bis 2030 eine echte Verbesserung. Gleichwohl sind die Potentiale für den Klimaschutz noch lange nicht ausreichend ausgeschöpft. Die THG-Quote muss zügig noch in diesem Jahr ansteigen, um alle zur Verfügung stehenden Erfüllungsoptionen technologieoffen zu mobilisieren. Wir können es…
-
Kurz vor dem Ziel ausgebremst – Biogasbranche kritisiert finale EEG-Änderungen
Die letzten Monate waren für die Biogasbranche eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Nach Jahren der Stagnation, in denen die Entscheidungen aus Berlin den Anschein erweckten, Biogas spiele keine Rolle in den energiepolitischen Plänen der Bundesregierung, kamen mit der Debatte um die 7. EEG-Novelle erstmals wieder hoffnungsvolle Signale aus der Hauptstadt: Die Ausschreibungsvolumina für Strom aus Bioenergie sollen von derzeit 150 auf 600 Megawatt (MW) pro Jahr angehoben werden, ebenso die Gebotshöchstwerte für Neu- und Bestandsanlagen; der Flexdeckel gestrichen und der Flexzuschlag erhöht werden, die Sondervergütungsklasse für Güllekleinanlagen ausgeweitet. „Viele unserer Forderungen fanden sich in diesem Entwurf wieder“, resümiert der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide. Zur 30. Biogas Convention vom 16.…
-
Bilanz zur Bioenergie im EEG 2021: Der Weg in die Zukunft geht weiter, bleibt aber steinig
Der Deutsche Bundestag beschließt heute in 2./3. Lesung die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Bilanz der Bioenergieverbände fällt gemischt aus: Zwar ist das EEG 2021 an vielen Stellen Ausdruck einer seit langem überfälligen Rückbesinnung auf die unverzichtbaren Vorzüge der Bioenergie, gleichzeitig enthält das neue Gesetz aber viele Regelungen, die der Erreichung der Ziele aus dem Klimaschutzprogramm im Bereich Bioenergie entgegen stehen. „Wir begrüßen es, dass viele unserer zentralen, seit Jahren brennenden Anliegen nun endlich aufgegriffen wurden. Zur Stabilisierung des Anlagenparks und der signifikanten Strom- und Wärmeerzeugung kommt dies wirklich in allerletzter Minute. Es konnten wegweisende Verbesserungen erreicht werden, die endlich wieder eine Zukunftsperspektive für die Strom- und Wärmeerzeugung der Bioenergie…
-
Union und SPD einigen sich auf weitere Verbesserungen für die Bioenergie
Die Bundestagsfraktionen von Union und SPD haben sich offenbar darauf geeinigt, bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) weitere Verbesserungen für die Bioenergie vorzunehmen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, nimmt im Namen der Bioenergieverbände eine erste Bewertung vor: „Wir begrüßen, dass Union und SPD den von der Bundesregierung vorgelegten EEG-Entwurf noch an zentralen Stellen nachbessern wollen, um die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse zu stärken. Viele unserer wichtigsten Anliegen werden aufgegriffen. So sollen die Ausschreibungsvolumina noch einmal deutlich erhöht und der Wettbewerbsnachteil kleinerer Anlagen ausgeglichen werden. Ebenso möchten die Regierungsfraktionen die Stromerzeugung von Holzheizkraftwerken in ihrer Rolle für Fern- und Prozesswärme stärker würdigen. Wir freuen uns zudem über eine Übergangsregelung…
-
Internationale Biogas Tagung: weltweites Interesse an deutschem Know-How
Über 130 Teilnehmer aus der ganzen Welt haben sich zur digitalen BIOGAS Convention International angemeldet. Die Länder blicken mit großem Interesse auf die Entwicklung der Biogasbranche in Deutschland, dem nach wie vor führenden Land in Sachen Biogasnutzung. Am morgigen Dienstag, den 8.12.2020 startet der zweite Teil der diesjährigen BIOGAS Convention, die BIOGAS Convention International. Mehr als 130 Teilnehmer aus der ganzen Welt haben sich bereits angemeldet, um sich über den Stand der Technik und die aktuelle Entwicklung der globalen Biogasnutzung zu informieren. „Die internationale Biogasbranche schaut sehr genau auf die Entwicklung in Deutschland“, weiß der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. Nach Jahren der Stagnation zeichnet sich…