• Energie- / Umwelttechnik

    „EEG-Referentenentwurf unzureichend: Ziele für die Bioenergie mit konkreten Maßnahmen unterfüttern“

    Am 14. September hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seinen Gesetzesentwurf zur Änderung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) zur Konsultation gestellt. Die Bioenergieverbände haben heute fristgerecht schriftlich Stellung bezogen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, kommentiert: „Die Stromerzeugung aus Bioenergie harrt seit Jahren einer tragfähigen Perspektive. Mit dem EEG soll nun endlich das Klimaschutzprogramm 2030 umgesetzt werden, in dem der Bioenergie eine wichtige Rolle beigemessen wird. Leider werden mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf des BMWi jedoch keineswegs die formulierten Ziele mit ausreichenden konkreten Maßnahmen unterfüttert. Zwar greift der Entwurf einige wichtige Punkte auf, für die wir intensiv geworben haben,  wie die Verlängerung der Realisierungsfrist gerade für große Neuanlagen wie im…

    Kommentare deaktiviert für „EEG-Referentenentwurf unzureichend: Ziele für die Bioenergie mit konkreten Maßnahmen unterfüttern“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erster EEG-Entwurf: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

    Seit gestern Abend kursiert ein erster Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Nach erster Einschätzung der Bioenergieverbände ist dieser Entwurf trotz einiger positiver Ansätze, die in die richtige Richtung weisen, nicht geeignet, die 2030-Ziele für Klimaschutz und Energiewende der Bundesregierung zu erreichen. Das für die Branche jetzt wichtige Signal zum Aufbruch wird schmerzlich vermisst; der Entwurf weist noch enormen Nachbesserungsbedarf auf. „Anspruch und Wirklichkeit klaffen in diesem Entwurf leider weit auseinander“, zieht Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, ein erstes Resümee im Namen der Bioenergieverbände. Der Entwurf bekenne sich zwar zu dem Ausbauziel für die Bioenergie aus dem Klimaschutzprogramm 2030 in Höhe von 8,4 GW…

    Kommentare deaktiviert für Erster EEG-Entwurf: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander
  • Energie- / Umwelttechnik

    Rückbau im Biogasanlagenpark beginnt

    Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strommenge. „Die Biogasbranche steht aktuell für eine verlässliche und speicherbare regenerative Energieversorgung zur Verfügung“, sagte der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, bei der Vorstellung der Biogas-Branchenzahlen im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am 23. Juli. „Aber wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass ab jetzt der faktische Rückbau der Biogasanlagen-Kapazität beginnt.“ 33,33 Terawattstunden (TWh) klimafreundlichen Strom…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Breite öffentliche Unterstützung für die Aktionswoche Artenvielfalt

    Als großen Erfolg bezeichnet der Fachverband Biogas e.V. die Aktionswoche Artenvielfalt vom 29 Juni bis 3. Juli. Zahlreiche Verbände und Organisationen, Firmen und Landwirte haben sich auf Initiative des Biogas-Verbandes zusammen getan, um auf das Potenzial von Biogas für den Auf- und Ausbau der Artenvielfalt hinzuweisen. Unter dem Hashtag #blühendesLeben haben die Kooperationspartner in den sozialen Medien wie auch auf verschiedenen regionalen Presseterminen im gesamten Bundesgebiet gezeigt, wie bunt und artenreich der Energiepflanzenanbau heute schon ist, und welch wertvollen Lebensraum und Nahrungsquelle die Flächen für verschiedenste Wildtiere, Vögel und Insekten bieten. „In Biogasanlagen kann so gut wie jede Pflanze vergoren und zu Strom und Wärme oder Kraftstoff umgewandelt werden“, erklärt…

    Kommentare deaktiviert für Breite öffentliche Unterstützung für die Aktionswoche Artenvielfalt
  • Energie- / Umwelttechnik

    „Kohleausstiegsgesetz: Sinnvolle Anwendungen mit Bioenergie auf die lange Bank geschoben“

    Im Bundestag wird heute das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet, mit dem auch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) geändert worden ist. Die Bioenergieverbände kritisieren, dass der darin neu eingeführte Erneuerbare-Wärme-Bonus die Biomasse nicht erfasst. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, kommentiert: „Es ist enttäuschend, dass der Bundestag die Chance nicht wahrgenommen hat, den Wärmemarkt durch den verstärkten Einsatz von klimafreundlicher Bioenergie zu defossilisieren. Es bleibt unverständlich, warum der Erneuerbare-Wärme-Bonus nicht auch für erneuerbare Gase und feste Biomasse geöffnet wurde. Dabei bietet Bioenergie im Wärmesektor nicht weg zu diskutierende Vorteile, insbesondere durch ihre Speicherfähigkeit und damit verbundene Verfügbarkeit etwa in den Wintermonaten, wenn andere erneuerbare Energieoptionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Durch die heutige Entscheidung können…

    Kommentare deaktiviert für „Kohleausstiegsgesetz: Sinnvolle Anwendungen mit Bioenergie auf die lange Bank geschoben“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wer A wie Artenvielfalt sagt, muss auch B wie Biogas sagen

    „Mit Biogas haben wir die einmalige Chance, Artenvielfalt und Insektenschutz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu realisieren“, erklärt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, zum heutigen Start der AKTIONSWOCHE ARTENVIELFALT. Zusammen mit vielen verschiedenen Verbänden und Organisationen macht der Fachverband Biogas vom 29. Juni bis 3. Juli darauf aufmerksam, dass Energiepflanzenfelder bunt und artenreich sein können – und es häufig schon sind. Auf insgesamt 1,55 Mio. Hektar werden in Deutschland aktuell Energiepflanzen für den Einsatz in Biogasanlagen angebaut. Das sind knapp 13 Prozent der Ackerfläche. Etwa 33,4 Terawattstunden klimafreundlichen Strom produzieren die gut 9.500 Anlagen und decken damit den Bedarf von rund 9,5 Mio. Haushalten. Neben Gülle und biogenen Abfällen sind…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bundestag öffnet neues Marktsegment für Bioenergiebranche

    Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat in seiner heutigen Sitzung eine grundlegend neue Perspektive für die Bioenergiebranche geschaffen. Durch den Beschluss der Abgeordneten zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergibt sich ein neues Marktsegment für den Einsatz von Biomethan im Gebäudesektor. Die Bioenergieverbände zeigen sich erfreut, dass damit die Rolle der Bioenergie als Leistungsträger für Energiewende und Klimaschutz gestärkt und auf einen neuen Bereich ausgeweitet wird. „Der heutige Beschluss im Wirtschaftsausschuss markiert einen Meilenstein für die Bioenergiebranche und ihre zentralen Beiträge zu den Klimazielen“, betont Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie im Namen der Bioenergieverbände. „Mit der Öffnung dieses neuen Marktsegments bietet sich unserer Branche eine wirtschaftliche Perspektive im Gebäudebereich. Das ist ein enorm…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Weichen für Biomasse in der Kraft-Wärme-Kopplung stellen“

    Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags berät heute in öffentlicher Anhörung über den Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes, mit dem auch die Rahmenbedingungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) reformiert werden sollen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, bekräftigt den Appell der Bioenergieverbände nach einer Öffnung des geplanten Erneuerbare-Wärme-Bonus für Biomasse und andere erneuerbare Brennstoffe: „Der Kohleausstieg ist der richtige Anlass, um die Weichen auch im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung endlich auf erneuerbare Energien zu stellen. Gerade die Biomasse bietet dabei viele Vorteile, insbesondere durch ihre Speicherfähigkeit und damit verbundene Verfügbarkeit etwa in den Wintermonaten, wenn andere erneuerbare Energieoptionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Der Einsatz der Biomasse im KWKG ist also hoch effizient und kostengünstig und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    An „Corona-Gesetz“ muss umfassende EEG-Novelle anknüpfen

    Mit der heute geplanten Verabschiedung des „Corona-Gesetzes“ für den Energiesektor setzt der Bundestag ein wichtiges Zeichen für die Bioenergie. Das Gesetz adressiert zentrale Herausforderungen der Branche, die auf die Corona-Pandemie zurückgehen. Die Bioenergieverbände begrüßen die darin enthaltenen Fristverlängerungen, die u.a. durch Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgenommen werden sollen. Gleichzeitig sei offenkundig, dass diese Maßnahmen zur Krisenbewältigung keine umfassende EEG-Novelle ersetzen, die dringend eine echte Perspektive für die Bioenergie aufzeigen muss. „Heute Abend wird der Bundestag voraussichtlich der gestrigen Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses folgen und eine Reihe von Regelungen verabschieden, die in dieser Krisensituation Abhilfe für die Bioenergie schaffen“, erklärt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie im Namen der Bioenergieverbände. Zu begrüßen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „EEG-Corona-Gesetz“ muss ergänzt werden

    Das Kabinett hat heute einen Gesetzesentwurf beschlossen, der u.a. Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorsieht, um einige Herausforderungen zu adressieren, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden sind. Die Bioenergieverbände begrüßen, dass mit dieser „EEG-Corona-Anpassung“ zunächst wichtige Fristverlängerungen gewährt werden. Sie beanstanden allerdings gleichzeitig, dass entscheidende Schritte fehlen, die sichere Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung von Biogasanlagen schaffen. Auch ersetze eine Kurzfristnovelle nicht die umfassende EEG-Reform. „Auch die Bioenergiebranche steht durch Lieferengpässe und Personalausfall wegen der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, vor allem in Bezug auf die Einhaltung gesetzlich vorgegebener Fristen. Diese sind bereits unter Normalbedingungen kaum einzuhalten“, schildert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände. „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung…