• Energie- / Umwelttechnik

    Ausschreibungsdesign für Biomasse untergräbt Klimaziele

    Mit zunehmender Sorge betrachten die Bioenergieverbände die heute von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichten Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde für Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die erneute Unterdeckung des ausgeschriebenen Volumens zeige eindeutig, dass die aktuellen Bedingungen nicht attraktiv genug seien für potenzielle Bieter. Allerdings lassen die notwendigen Gegenmaßnahmen auf sich warten – aus Sicht der Bioenergieverbände ein unverständlicher Zustand, zumal der essenzielle Beitrag der Bioenergie zu den Klimazielen auf dem Spiel stehe. Sie fordern die Politik dringend dazu auf, endlich ihre Möglichkeiten auszuschöpfen und die Gebotshöchstwerte um zehn Prozent anzuheben, um das Klimaschutzpotenzial ihrer Branche zu sichern und weiter auszubauen. Bundesnetzagentur am Zug: Kurzfristig bessere Rahmenbedingungen ermöglichen Von den rund…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bioenergie leistet Grundversorgung – Ausnahmeregelungen und Fristverlängerungen wegen Corona-Krise nötig

    Mit der Corona-Krise wird die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen gestellt, die in Umfang und Ausmaß unvergleichlich sind. In Anerkennung dessen sorgen sich die Bioenergieverbände auch um die Auswirkungen der Pandemie auf die Bioenergiebranche. Der allgemeine Personalausfall, die Schwierigkeiten im Transportsektor sowie die Unterbrechungen von Lieferketten können zu Hemmnissen bei der Versorgung von Anlagen mit Einsatzstoffen führen. Darüber hinaus können diese Problematiken auch die Einhaltung von gesetzlichen Fristen deutlich erschweren. Vor dem Hintergrund, dass die Bioenergie vor allem im ländlichen Raum einen entscheidenden Beitrag zur Grundversorgung mit Strom und Wärme leistet, mahnen die Bioenergieverbände an, die krisenbedingten Belastungen der Branche dringend abzufedern und bestimmte Ausnahmeregelungen zu beschließen. In diesem Zusammenhang begrüßen…

    Kommentare deaktiviert für Bioenergie leistet Grundversorgung – Ausnahmeregelungen und Fristverlängerungen wegen Corona-Krise nötig
  • Energie- / Umwelttechnik

    Statement zum Kohleausstiegsgesetz: „Bundesrat hat Chancen der Bioenergie erkannt“

    Der Bundesrat hat heute eine Empfehlung zum Kohleausstiegsgesetz abgegeben, die vorsieht, den Bonus für den Einsatz von erneuerbarer Wärme in Kraft-Wärme-Kopplungssystemen auf erneuerbare Brennstoffe wie Biogas, Holz und andere Biomassen zu erweitern. Im Namen der Bioenergieverbände kommentiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie: „Als Bioenergieverbände begrüßen wir ausdrücklich die heutige Empfehlung des Bundesrats zum Kohleausstiegsgesetz und sehen darin weiteren Rückenwind für unsere Branche. Der Einsatz von erneuerbaren Brennstoffen wie Holz und Biogas ist schon jetzt gelebter Klimaschutz, der in der Fernwärme und bei den Wärmeanwendungen der Industrie dringend weiter vorangebracht werden muss. Die Bundesländer haben die Chance erkannt, die hierbei in der Öffnung des neu einzuführenden Wärmebonus für die Bioenergie…

    Kommentare deaktiviert für Statement zum Kohleausstiegsgesetz: „Bundesrat hat Chancen der Bioenergie erkannt“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: Mit Bioenergie die Wärmewende voranbringen

    Anlässlich der Sachverständigenanhörung zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Wirtschaftsausschuss des Bundestages, zu der auch das Hauptstadtbüro Bioenergie geladen ist, weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf insbesondere die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im Gebäudesektor verhindert. Durch die Nutzung von Biogas kann ohne zusätzliche Investitionskosten kurzfristig Klimaschutz erreicht werden. Sie appellieren daher an die Abgeordneten, im parlamentarischen Verfahren Verbesserungen an den Rahmenbedingungen für Biogas vorzunehmen. „Hausbesitzer und Wärmenetzbetreiber sollen gemäß GEG-Kabinettsfassung faktisch keine Möglichkeit haben, Biogas als Klimaschutzoption zu nutzen“, beanstandet Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, in der Anhörung. „Das entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage, verschenkt kurzfristige Klimaschutzpotenziale und schränkt die technische und wirtschaftliche Freiheit der Nutzer unnötig ein.“ Die…

    Kommentare deaktiviert für Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: Mit Bioenergie die Wärmewende voranbringen