-
Die Film- und Medienstiftung NRW startet mit vier High-End Serien ins Förderjahr 2022
Neue Serien: „Ich bin Dagobert“, „Undisclosed MM Project“, „Phantom Jäger“, „Gute Freunde“ Die neuen Kinofilme von Emily Atef, Georg Maas und Franz Müller Neue Kinoabenteuer für Kinder: „Die Heinzels“ und „Lassie“ Der neue Dokumentarfilm von Hans Bock und Moritz Riesewieck: „Eternal Me“ Insgesamt 24 Projekte mit rund 8 Mio. Euro Die erste Sitzung des Jahres 2022 startet mit vier großen High-End Serien, die für den nationalen wie internationalen Markt konzipiert sind. Außerdem wurden sieben Kinospielfilme, drei Dokumentarfilme, zwei Drehbücher und sechs Verleihprojekte unterstützt. In ihrer 184. Sitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW 24 Projekte mit 7,9 Mio. Euro. Serien Die sechsteilige Mini-Serie „Ich bin Dagobert“ basiert auf dem längsten…
-
Filmstiftung NRW gratuliert Michael Verhoeven zum Helmut-Käutner-Preis 2022
Hohe Ehrung für einen großen deutschen Filmregisseur: Michael Verhoeven wird für sein filmisches Werk mit dem Helmut-Käutner-Preis 2022 der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1982 an Persönlichkeiten verliehen, die „durch ihr Schaffen die Entwicklung der deutschen Filmkultur nachdrücklich unterstützt und beeinflussen.“ Frühere Preisträger:innen waren u.a. Wim Wenders, Christian Petzold, Margarethe von Trotta oder Caroline Link. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird voraussichtlich im Mai zum 17. Mal im Rathaus der Landeshauptstadt vergeben werden (Termin tba). In der Begründung der Jury heißt es: „Der diesjährige Helmut-Käutner-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf geht an den Regisseur, Autor, Produzent und Schauspieler Michael Verhoeven, dessen filmisches Werk fünf Jahrzehnte umfasst, mit…
-
11 filmstiftungsgeförderte Filme bei der 72. Berlinale, drei davon im Wettbewerb
Wettbewerb: „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Andreas Dresen, „Drii Winter“ von Michael Koch, „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“ von Nicolette Krebitz Encounters: „Zum Tod meiner Mutter“ von Jessica Krummacher, „Axiom“ von Jöns Jönsson Berlinale Special Gala: „À propos de Joan“ von Laurent Larivière – Hommage und Goldener Ehrenbär für Hauptdarstellerin Isabelle Huppert Panorama: „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ von Cem Kaya Forum: „Europe“ von Philip Scheffner Generation Kplus: „Louis I., König der Schafe“ von Markus Wulf Perspektive Deutsches Kino: „Echo“ von Mareike Wegener, „Ladies Only“ von Rebana Liz John Berlinale Series Market: Filmstiftung zum achten Mal Hauptpartner 72.…
-
Deutsch-französischer Serienfonds: Förderung für „Motel“ / Weiterentwicklung des Förderprogramms
Die Kommission des deutsch-französischen Förderprogramms für die Entwicklung fiktionaler Serien hat das Projekt „Motel“ zur Förderung mit 50.000 Euro empfohlen. Die Serie spielt Anfang der 1980er Jahre in einem skurrilen Hotel an der deutsch-französischen Grenze im Kampf gegen eine moderne Hotelkette. Im Förderprogramm wurden seit seiner Gründung vor sechs Jahren insgesamt zwölf Entwicklungen unterstützt. Das kommende Jahr soll für eine Evaluierung vor dem Hintergrund der Weiterentwicklungen des Serienmarktes sowie der Fördermöglichkeiten für Serien genutzt werden. „Motel“ Hinter dem Projekt „Motel“ stehen La Belle Affaire Productions mit Sitz in Montpellier und Paris und Laïdak Films mit Sitz in Berlin und Paris. Die Produzentin Flore Cavigneaux und die Produzenten Ivan Zuber und Antoine Liétout werden die Serie gemeinsam entwickeln und realisieren. In 10 x 26 Minuten…
-
Herzlichen Glückwunsch! Schauspieler Emilio Sakraya ist deutscher Shooting Star 2022
Präsentation der zehn Shooting Stars bei der 72. Berlinale Filmstiftung unterstützt das Programm der European Film Promotion seit 1998 Die European Film Promotion (EFP) hat heute die zehn europäischen Schauspieltalente bekannt gegeben, die, ausgewählt von einer internationalen Jury, als Shooting Stars 2022 bei der 72. Berlinale vorgestellt werden. Das Shooting Stars Programm ermöglicht den Schauspieler:innen während des Festivals mit Casting-Direktor:innen, Produzent:innen, Filmemacher:innen und der internationalen Presse in Kontakt zu kommen und ihr Netzwerk auszubauen. Deutscher Shooting Star des Jahres 2022 ist Emilio Sakraya. Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW: „Die Wahl zum European Shooting Star ist eine ganz besondere Auszeichnung für junge Schauspieler:innen, die viele Türen öffnet.…
-
4 filmstiftungsgeförderte Filme beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis
Wettbewerbsbeitrag „Everything Will Change“ ist Eröffnungsfilm Weitere Spielfilme im Wettbewerb: „Bulldog“, „Sweet Disaster“ Wettbewerb Dokumentarfilm: „Die Kunst der Stille“ Filmfestival Max Ophüls Preis vom 16.-30. Januar 2022 im ganzen Saarland und online Zur 43. Ausgabe des Max Ophüls Preis sind vier von der Film- und Medienstiftung NRW geförderte Filme in die Wettbewerbsreihen des Filmfestivals eingeladen. Das renommierte Festival für den deutschsprachigen Nachwuchs findet in diesem Jahr vom 16. bis 26. Januar 2022 dezentral und hybrid statt. Die Filmproduktionen werden in Kinos unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen im ganzen Saarland gezeigt. Das Online-Angebot ist zudem bis zum 30. Januar verfügbar. Wettbewerb Spielfilm Eröffnungsfilm im Wettbewerb Spielfilm ist das Dokumentarfilm-Märchen „Everything Will…
-
Die Film- und Medienstiftung NRW fördert fünf Abschlussfilme mit 100.000 Euro
In der 18. Sitzung der Abschlussfilmförderung entschied die Film- und Medienstiftung NRW, insgesamt fünf Filme zu fördern, mit denen drei Studentinnen und drei Studenten an der KHM abschließen. Mittellanger Film „Bitter“, Regie: Hanieh Bozorgnia, KHM, Förderung: 20.000 Euro Anoush war fünf Jahre alt, als ihre Eltern mit ihr aus dem Iran nach Deutschland flohen. Jetzt steht sie kurz vor dem Abitur und plant ihre Zukunft. In Köln ist sie zu Hause, sie hat viele Freund:innen, ist politisch aktiv und das erste Mal richtig verliebt. Ihre Eltern hingegen haben einen sozialen Abstieg erlebt. Besonders ihrem Vater Puya setzt die Situation zu, und er verfällt zunehmend in Schweigen. Ein Besuch aus…
-
„Faking Hitler“: Premiere der filmstiftungsgeförderten Serie auf RTL+
Ab heute alle sechs Folgen im Stream abrufbar In den Hauptrollen Lars Eidinger, Moritz Bleibtreu und Sinje Irslinger Wolfgang Groos und Tobi Baumann inszenierten nach Büchern von Headautor und Showrunner Tommy Wosch Gedreht wurde u.a. in NRW Die filmstiftungsgeförderte Serie „Faking Hitler“ der Kölner Regisseure Wolfgang Groos („Enkel für Anfänger“, „Pastewka“) und Tobi Baumann („Add a Friend“, „Vollidiot“) feiert am 30. November ihre Premiere auf RTL+. Headautor und Showrunner Tommy Wosch schrieb die Drehbücher gemeinsam mit Annika Cizek und Sominik Moser. „Faking Hitler“ ist eine Produktion der UFA Fiction für RTL+ unter dem Dach der Bertelsmann Content Alliance. Lars Eidinger, Moritz Bleibtreu, Sinje Irslinger, Daniel Donskoy und Ulrich Tukur…
-
Film ab fürs 31. Kinofest Lünen – Nordrhein-Westfalens Festival für den deutschen Film
Rund 30 Filme an fünf Tagen, Hauptpreis LÜDIA mit 15.000 Euro dotiert Neue Festivalleitung, große Programmbreite 11 filmstiftungsgeförderte Filme im Wettbewerb Das Kinofest Lünen feiert deutsche Filme – und das seit über 30 Jahren. Vom 23. bis 27. November zeigen die neuen Veranstalter Lutz Nennmann und Meinolf Thies in ihrer Cineworld rund 30 deutschsprachige Spiel- und Dokumentarfilme sowie Kinder- und Kurzfilme, darunter auch einige NRW-Premieren, sorgsam ausgewählt von Programmleiterin Sonja Hofmann, ebenfalls neu im Boot. „Neue Festival-Leitung, bewährte Programm-Qualität: Wir wünschen den Cineworld-Betreibern Lutz Nennmann und Meinolf Thies und natürlich Sonja Hofmann viel Glück und gutes Gelingen für das erste Kinofest unter ihrer Federführung. Ich freue mich sehr, dass Mike…
-
Herzlichen Glückwunsch! 20 Jahre DWDL.de – Medienmagazin feiert runden Geburtstag
Am Samstag, 20. November 2021, feiert das Medienmagazin DWDL.de seinen 20. Geburtstag. Was mit der Idee, ausführlicher als üblich übers Fernsehen zu berichten, und einer selbstgebauten Website begann, entwickelte sich in den vergangenen zwei Dekaden zu Deutschlands meistgelesenem Medienmagazin – eine frei verfügbare Plattform, die mehr als eine Millionen User monatlich erreicht und sich zudem als größte Stellenbörse der TV-Wirtschaft einen Namen gemacht hat. „Wir gratulieren DWDL.de-Gründer Thomas Lückerath und seinem engagierten Team sehr herzlich zum Jubiläum, verbunden mit dem größten Respekt vor dem, was hier entstanden ist! Das Medienportal, ansässig in der Fernsehhauptstadt Köln, hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur ersten Adresse für profunden Medienjournalismus entwickelt“,…