• Medien

    Deutscher Computerspielpreis: „Chained Echoes“ – das filmstiftungsgeförderte Game von Matthias Linda – ist Bestes Deutsches Spiel

    Insgesamt vier Preise für Entwickler:innen aus NRW Bestes Expertenspiel: „Touch Type Tale – Strategic Typing“ von Pumpernickel Studios, Münster Beste Innovation und Technologie: „Beethoven // Opus 360“ von agon e.V., Bonn Sonderpreis der Jury für #FemDevsMeetup Am Donnerstagabend, 11. Mai 2023, wurde in Berlin der 15. Deutsche Computerspielpreis verliehen. In 15 Kategorien würdigte die Jury die besten Spiele des Jahres und vergab insgesamt 800.000 Euro an Preisgeld. Durch den Abend führten Moderatorin Katrin Bauerfeind und Entertainer Uke Bosse. Der Hauptpreis für das Beste Deutsche Spiel ging an das filmstiftungsgeförderte Game „Chained Echoes“ von Matthias Linda aus Ratingen. Insgesamt gingen vier Preise nach NRW. „Chained Echoes“ Solo-Entwickler Matthias Linda erhielt für „Chained Echoes“ (Publisher: Deck13 Spotlight) die begehrte Trophäe für das…

    Kommentare deaktiviert für Deutscher Computerspielpreis: „Chained Echoes“ – das filmstiftungsgeförderte Game von Matthias Linda – ist Bestes Deutsches Spiel
  • Medien

    25. Open Air-Kinotournee: Die FilmSchauPlätze NRW feiern Jubiläum

      Vom 24. Juni bis 6. August 2023 Open Air-Sommerkino an 20 Orten in NRW Auftakt mit „Der Pfau“ in Heimbach in der Eifel Eintritt zu allen Filmvorführungen frei Die FilmSchauPlätze NRW feiern Jubiläum: Zum 25. Mal reist das Open Air-Kino der Film- und Medienstiftung NRW während der Sommerferien quer durch NRW. 20 Stationen stehen auf dem Programm, vom Auftakt in Heimbach in der Eifel bis zum Abschluss in Minden im Kreis Minden-Lübbecke. Dazwischen machen die FilmSchauPlätze NRW unter anderem im Münsterland, am Niederrhein, im Ruhrgebiet, im Bergischen Land, im Kreis Unna und im Rhein-Erft-Kreis Halt.   Die FilmSchauPlätze bleiben ihrem bewährten Konzept treu: An jedem Ort wird ein ausgewählter Film gezeigt, der eine besondere Verbindung zum…

  • Medien

    22. Verleihung Gerd Ruge Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW

    Glückwunsch an Bettina Braun, Clara López Rubio, Florian Kunert und Daniel Asadi Faezi Insgesamt 100.000 Euro für die Entwicklung von vier Kinodokumentarfilmen Stipendienverleihung mit Teilnahme von Elisabeth Ruge  Die Film- und Medienstiftung NRW vergab heute im Anschluss an den 7. Dokutag NRW zum 22. Mal das Gerd Ruge Stipendium für die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Kinodokumentarfilmen. Das 2002 ins Leben gerufene Stipendium unterstützt Filmemacher:innen, ihre Projekte für die große Leinwand zu realisieren. „Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Stipendiat:innen. Die Jury war beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. Gerd Ruge wäre es ebenfalls gewesen!“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. „Es ist die zweite Stipendien-Vergabe ohne den Schirmherrn. Umso mehr…

  • Medien

    Alles Serie oder was? Zur Zukunft des „abendfüllenden Dokumentarfilms“ Dokutag NRW und Gerd Ruge Stipendium der Filmstiftung NRW am 26. April in Köln

    Morgen, am 26. April 2023, steht das Filmland NRW ganz im Zeichen dokumentarischen Filmschaffens. Nachdem die vergangenen Dokutage sich vorrangig den seriellen Formaten widmeten, sind in diesem Jahr Produzent:innen, Regisseur:innen, Sendervertreter:innen, Verleih und Politik ins Alte Pfandhaus in der Kölner Südstadt geladen, um über die Zukunft des „Grand Formats“, der „Königsdisziplin“ des abendfüllenden Dokumentarfilms im Kino, zu diskutieren. Zum Kongressprogramm: Zum Auftakt des Dokutages spricht Arne Birkenstock (Produzent / Sektion Dokumentarfilm Deutsche Filmakademie) mit Christoph Fey (Von Have Fey, filmpolitischer Berater des Produzentenverbands) über mögliche Reformansätze im kommenden FFG. Zu den Bedarfen und Erwartungen von Sendern und Plattformen redet Luzia Schmid (Regisseurin) mit Martin Pieper (ZDF/ARTE) und Lysann Windisch (Director of Distribution, Mubi). Christiane Hinz, die Dokuchefin des WDR, wird ebenfalls vor Ort sein. Einen Einblick…

    Kommentare deaktiviert für Alles Serie oder was? Zur Zukunft des „abendfüllenden Dokumentarfilms“ Dokutag NRW und Gerd Ruge Stipendium der Filmstiftung NRW am 26. April in Köln
  • Medien

    Kurz, knackig, kreativ: Was kann KI?

    Infoveranstaltung für Kreative, Produzent:innen und Entwickler:innen aus Film, TV und Games Mittwoch, 03. Mai 2023, 14.00 Uhr, The View Cologne Mit Julian van Dieken, Michael Schmidt, Tom Schildhauer, Christian Temath und Katja Scherer Unter der Überschrift „Was kann KI?“ lädt die Film- und Medienstiftung NRW am Mittwoch, 03. Mai 2023, Kreative, Produzent:innen und Entwickler:innen aus Film, TV und Games zur einer Info-Veranstaltung ins The View Cologne. Von Games- und Formatentwicklung über Grafikerstellung bis hin zu Casting und Storytelling zeigen renommierte Expert:innen anhand von konkreten Anwendungsmöglichkeiten, was künstliche Intelligenz leisten kann, in welchen Bereichen der audiovisuellen Kreation – in Film, TV und Games – künstliche Intelligenz bereits eingesetzt wird, wo die Reise hingehen wird,…

  • Medien

    Film- und Medienstiftung NRW fördert 10 Hörspielprojekte

    Die Film- und Medienstiftung NRW vergibt Arbeitsstipendien für 10 Projekte von Hörspielmacher:innen in Höhe von insgesamt 34.000 Euro. Die entsprechenden Empfehlungen erarbeitete der Beraterstab in der ersten Sitzung des laufenden Jahres. „Arctic Outlaws? Wie Schweden seinen Norden kolonisiert“, Gaby Hartel (Berlin), 5.000 Euro Seit über 50 Jahren kämpft die samische Familie Sunna im subarktischen Schweden vor Gericht um ihr jahrtausendaltes Gewohnheitsrecht, Rentiere auf angestammten Gebieten zu halten. Das Interesse des Staates und auch der „westlichen Wertegemeinschaft“ liegen anderswo: im Abbau von Eisenerz und anderen Rohstoffen. Die schwedischen Behörden scheinen Teile der samischen Community für ihre Sache zu rekrutieren und die samische Kultur in diesem Verdrängungsprozess zur vermarktbarer Folklore zu werden.…

  • Medien

    73. Deutscher Filmpreis 2023: 14 Nominierungen für 10 filmstiftungsgeförderte Filme

    Vier Nominierungen für „Sisi & Ich“, u.a. Sandra Hüller als Beste weibliche Hauptrolle „Rheingold“ und „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ als Bester Spielfilm nominiert Verleihung am 12. Mai 2023 im Palais am Funkturm in Berlin Soeben haben die Präsident:innen der Deutschen Filmakademie, Alexander Maria Lara und Florian Gallenberger, gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth und den Schauspieler:innen Lea van Acken und Lucas Reiber die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2023 bekannt gegeben. Sieben Spielfilme, ein Kinderfilm und zwei Dokumentarfilme, die von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert wurden, sind für insgesamt 14 Preise nominiert. Die Verleihung findet am 12. Mai im Palais am Funkturm in Berlin…

  • Medien

    Regisseur David Lowery inszeniert „Mother Mary“ mit Anne Hathaway und Michaela Coel komplett in NRW. Die Filmstiftung unterstützt das Projekt der Kölner augenschein mit 1 Mio. Euro

    „Mother Mary“ ist der neue Kinofilm des vielfach ausgezeichneten Autors, Regisseurs und Editors David Lowery („A Ghost Story“). In dem Psychodrama spielen Oscar-Preisträgerin Anne Hathaway („Les Miserables“) und Emmy-Gewinnerin Michaela Coel („I May Destroy You“) die Hauptrollen. Die Kamera übernimmt der ebenfalls vielfach ausgezeichnete Andrew Droz Palermo („The Green Knight“). Die Kölnerin Cora Pratz („Ich bin dein Mensch“) verantwortet die Art Direktion. Produziert wird „Mother Mary“ von der Kölner augenschein Filmproduktion zusammen mit der amerikanischen Sailor Bear, A24 sowie Homebird Productions. Die weltweite Auswertung übernimmt ebenfalls A24. An 50 Drehtagen wird komplett in NRW gedreht. Dabei wird an Originalmotiven in Köln und Umgebung gearbeitet wie auch in den Kölner MMC…

    Kommentare deaktiviert für Regisseur David Lowery inszeniert „Mother Mary“ mit Anne Hathaway und Michaela Coel komplett in NRW. Die Filmstiftung unterstützt das Projekt der Kölner augenschein mit 1 Mio. Euro
  • Medien

    „Machen“: Das 26. Hörspielforum NRW vom 24.-26. März in Köln

    Konferenz der Film- und Medienstiftung NRW für Hörspielmacher:innen und Podcaster:innen im WDR Vorträge von Content Managerin Feline Heck, Transformationsbegleiterin Stella Schaller und „Brand New Bundestag“-Co-Initiator Maximilian Oehl Seminare mit Bob Konrad und Hanno Hackfort, Andreas Bick, Philine Velhagen und Noam Brusilovsky Zum ersten Mal seit 2019 findet in Köln wieder das Hörspielforum NRW statt. Vom Fr., 24.03.-So., 26.03. beschäftigen sich Hörspielschaffende und Podcaster:innen im WDR in Köln mit dem Thema „Machen“. Welche Utopien haben wir und wie kommen wir dahin? Was sind unsere Gegenentwürfe zu Flugscham und Plastikdilemma? Welche konstruktiven Visionen kann das Hörspiel leisten? Und was bedeutet lösungsorientiertes Denken konkret für die Arbeit als kreative Medienschaffende? Moderator und Autor…

  • Medien

    Film- und Medienstiftung NRW vergibt 523.750 Euro für 14 Low Budget-Projekte

    Die Förderung geht an nordrhein-westfälische Filmemacher:innen und Produzent:innen für fünf Dokumentarfilme, vier Kurzfilme, zwei Drehbücher, zwei Animationsfilme sowie eine Postproduktion. Dokumentarfilm „Kineret“, Produktion, Buch und Regie: Leri Matehha, Förderung: 100.000 Euro  Der mystische, hybride Dokumentarfilm erkundet die innere Zerrissenheit der postsowjetischen Parallelgesellschaft in Israel, die Erfahrungen mit dem Holocaust, dem Ukrainekrieg oder dem Überleben im Kapitalismus gemacht hat. KHM-Absolventin und Wim Wenders-Stipendiatin Leri Matehha erhielt für ihr Langfilmdebüt bereits eine Vorbereitungsförderung der Filmstiftung. „Climate Farmers“, Produktion: Thurn Film, Buch und Regie: Katja Becker, Jonathan Happ, Förderung: 74.000 Euro  Paul und Janine wollen nicht weniger als die Landwirtschaft revolutionieren: sie erwecken eine alte Hofruine in der Pfalz zu neuem Leben und bauen…