-
16. International Emmy Semi-Final Round of Judging am Mittwoch, 31. August in Köln
Jury aus knapp 60 Branchen-Expert:innen trifft Vorauswahl in drei Kategorien iEmmys: Partnerschaft mit NRW seit 14 Jahren Jubiläum: Verleihung der 50. Internationalen Emmy Awards in New York am 21. November 2022 Präsentation Fernseh- und Serienstandort durch Land NRW, LfM, Film- und Medienstiftung NRW Am Mittwoch, 31. August, findet zum 16. Mal die Semi-Final Round of Judging in Köln statt, wieder auf Schloss Arff. Eine Jury aus knapp 60 Film- und Fernsehschaffenden entscheidet im Auftrag der International Academy of Television Arts and Sciences über die Nominierungen in drei Kategorien. In diesem Jahr wird in NRW über Documentary, Best Actor und TV Movie / Mini-Series entschieden. In Köln findet die einzige Jurysitzung…
-
Die Filmstiftung vergibt insgesamt 150.000 Euro Förderung für sieben Filme an Kölner Verleiher
„Belleville, belle et rebelle“, Verleih: Real Fiction Filmverleih, Förderung: 25.000 Euro Paris, Belleville: ein letztes Café Musette. Charmant, bezaubernd, eigenwillig, wie die sechs Charaktere, deren Wege sich hier kreuzen. Reale Poesie und populäres Chanson. Unbeugsam, unbändig, zeitlos. Französische Geschichte, die trotzt und fortbesteht. Anhand einer Straßenecke portraitiert der Film ein Quartier, das dem Fremden ein Zuhause geworden ist. Geprägt von den Migrationen der letzten Jahrhunderte, von Handwerk und Revolte, singt uns Belleville seine Lieder von Liebe und Kampf. Ab 13. Oktober ist der Dokumentarfilm der in Bielefeld und Paris lebenden Regisseurin Daniela Abke in den Kinos. „Return to Seoul“, Verleih: Rapid Eye Movies, Förderung: 25.000 Euro Die 25jährige Französin…
-
5. Hörspielwiese Köln: Filmstiftungsgefördertes Open Air-Festival für Hörspiel
Vom 26.-28. August findet zum fünften Mal die Hörspielwiese Köln statt. Veranstaltungsort ist erstmals der Kölner Stadtgarten. Das filmstiftungsgeförderte Festival bietet an drei Tagen Hörspiel-Klassiker, Kurz- und Langhörspiele, ein Kinderprogramm sowie ein Live-Hörspiel der Kinderhörspielwerkstatt, Mitmachaktionen und in der Kategorie „Nominiert und Ausgezeichnet!“ die Top-Hörspiele des Deutschen Hörspielpreises der ARD oder des Hörspielpreis der Kriegsblinden. Unter anderem laufen auch die beiden von der Film- und Medienstiftung NRW geförderten Hörspiele „Nachts ist es leise in Teheran“ und „Afrodeutsch“. Die Hörspielwiese ist Treffpunkt für Hörspiel-Macher:innen und -Hörer:innen und das einzige Open-Air-Festival für Hörspiele und Hörkunst in NRW. Die Idee zum Festival entstand beim Hörspielforum NRW, der Arbeitskonferenz der Film- und Medienstiftung NRW…
-
gamescom 2022: Endlich zurück!
Weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung vom 23.-28.08. in Köln Eröffnung durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck NRW-Stand in Halle 4.1, A061g – B070g mit Gaming Area, Meet your neighbours etc. NRW Get-Together mit dem NRW-Medienminister Nathanael Liminski am Mi, 24.08. Unter dem Leitthema „Ahead of the Game“ findet die gamescom von 23.-28. August in Köln statt. Nach zwei Digitalausgaben ist 2022 die Koelnmesse wieder Schauplatz der gamescom, ergänzt durch ein Onlineprogramm. Alles unter der Devise: „Wie früher. Nur besser.“ Nach der Opening Night Live am 23. August eröffnet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am 24. August offiziell die weltweit größte Messe für digitale Spielekultur. Neu in 2022 ist u.a. das Projekt „gamescom goes…
-
Zu Gast bei Freunden: Die Kinobranche trifft sich zur Filmmesse im Kölner Cinedom
12 Verleiher präsentieren ihr Herbstprogramm 12 Filmhighlights werden in voller Länge gezeigt „Der Nachname“ von Sönke Wortmann ist Eröffnungsfilm „Zu Gast bei Freunden“ lautet das Motto der Filmmesse Köln, bei der sich vom 16. bis 18. August wieder die deutsche Kino-Branche trifft. Im Cinedom werden zahlreiche Fachbesucher:innen erwartet, schließlich laden die größten Verleiher Deutschlands Kinobetreiber:innen, technische Dienstleister und Vertreter:innen der Kino-Verbände in den Cinedom ein, um ihr Herbstprogramm vorzustellen – darunter zwölf Filmhighlights in voller Länge. Die Filmmesse startet auch gleich mit einem Highlight: Die filmstiftungsgeförderte Produktion „Der Nachname“ von Sönke Wortmann ist als Eröffnungsfilm zu sehen. Der von Constantin Film in Koproduktion mit Little Shark Entertainment produzierte Kinofilm wird noch…
-
Die 24. FilmSchauPlätze NRW legen gegenüber 2021 kräftig zu
Über 7.200 Besucher:innen an 20 Orten in Nordrhein-Westfalen Hamm mit 600 Besucher:innen an der Spitze Rheinberg, Velen, Billerbeck und Roxel folgen mit je 500 Zuschauer:innen Am Montag, 8. August, gingen die 24. FilmSchauPlätze NRW in Leverkusen-Opladen mit der Vorführung von „Catweazle“ (Regie: Sven Unterwaldt) auf dem NaturGut Ophoven zu Ende. Die Open Air-Kinoreihe der Film- und Medienstiftung NRW, in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern vor Ort, verzeichnete über 7.200 Besucher:innen an 20 Orten in ganz NRW, durchschnittlich 360 pro Veranstaltung. Schirmherr der FilmSchauPlätze 2022 war Ministerpräsident Hendrik Wüst. Open Air-Kino an außergewöhnlichen Orten mit einem zum Ort passenden Film und Rahmenprogrammen, bei freiem Eintritt zu den Filmen – dieses Konzept…
-
Film- und Medienstiftung NRW fördert 5 Hörspielprojekte
Die Film- und Medienstiftung NRW vergibt Arbeitsstipendien für fünf Projekte von Hörspielmacherinnen in Höhe von insgesamt 24.500 Euro. Die entsprechenden Empfehlungen erarbeitete der Beraterstab in der zweiten Sitzung des laufenden Jahres. Susanne Krings, Köln „Stoßlüften“, 7.500 Euro Im ersten Podcast der Produktionsgemeinschaft „Der dickste Dackel Deutschlands“ erzählen Menschen aus allen Ländern der Welt über ihre Erfahrungen in Deutschland. Das ist eine unterhaltsame Betrachtung von alltäglichen und gewohnten Abläufen, Ansichten und Gewohnheiten sowie ein sympathisches Angebot, das Fremde kennenzulernen und teilzuhaben an Lebensgeschichten. Die eigene Befindlichkeit mal durchzulüften und in Frage zu stellen. Und: Gibt es überhaupt „das Deutsche“? Christine Werner und Sonja Ernst, Köln „Der Wert der Arbeit“, 5.000 Euro Arbeit…
-
Die Film- und Medienstiftung NRW fördert 21 Projekte mit rund 4,6 Mio. Euro
„Hysteria“: Mehmet Akif Büyükatalay inszeniert Thriller um eine Regieassistentin „Guten Morgen, Ihr Schönen!“: Torsten Körner mit dem zweiten Teil seiner Trilogie zu Frauen in Politik und Gesellschaft „Lu von Loser“: Alicia Gruia setzt ihre hochgelobte Serie fort und ist eine von zwei geförderten innovativen Serien im Pilotprogramm „Lebenslänglich Erlemann“: Regisseur Marc Rothemund und Produzentin Veronica Ferres realisieren die Verfilmung eines Entführungsfalls aus den 80er Jahren In ihrer 186. Sitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW 21 Projekte mit rund 4,6 Mio. Euro. Fünf Kinospielfilme, ein Dokumentarfilm und eine Doku-Serie, ein Fernsehfilm, zwei Innovative Serielle Formate, drei Drehbücher, drei Vorbereitungen und fünf Verleihprojekte wurden unterstützt. Kinospielfilm „Hysteria“ erzählt die Geschichte der…
-
Gamesförderung NRW: Film- und Medienstiftung vergibt 800.000 Euro für 14 Projekte
In der 2. Sitzung des Jahres zur Förderung von digitalen Spielen und interaktiven Inhalten vergibt die Film- und Medienstiftung NRW insgesamt 800.000 Euro an 14 Games und VR-Projekte. Dabei wurden 2 Projekte in der Herstellung, 10 Prototypen und 2 Konzepte gefördert. Herstellungsförderung „Belonging“ ist ein Adventure-Game für den PC, in dem die Spielenden auf dem Anwesen einer Kultgemeinde nach Wertgegenständen suchen, die dort zurückgelassen wurden. Bei der Suche decken Spielende langsam die Geschichte des Kultes auf. Diese vermittelt die vielfältigen Beweggründe, die Menschen dazu verleiten, sich auf Kulte einzulassen. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte bereits Konzept sowie den Prototyp. (Farbspiel Interactive, Köln, 78.000 Euro) „Boule Petanque – ein VR…
-
Film- und Medienstiftung NRW vergibt 581.490 Euro für 20 Low Budget-Projekte
Die Förderung geht an drei Spielfilme, zwei Dokumentarfilme, neun Kurzfilme sowie ein Drehbuch, vier Projektvorbereitungen und an eine Postproduktion. Spielfilm „Life is about losing everything“, Produktion, Buch und Regie: Benjamin und Stefan Ramírez Pérez, Förderung: 80.000 Euro Zwischen feministischem Künstlerinnenportrait und fantastischer Literaturverfilmung erkundet der hybride Dokumentar-/Spielfilm Leben und Werk der kanadischen Schriftstellerin Lynn Crosbie: Verlust und Liebe werden im Spiegel von Pop-Kultur und Kunst betrachtet. „Attractions – Der Teufel steckt im Detail“, Produktion, Buch und Regie: Sergej Herter, Förderung: 75.000 Euro Der Film beschreibt eine verhängnisvolle Ménage-à-trois als ein psychologisches Kammerspiel. Der Privatier Ricardo Rossi möchte die Treue seiner Frau auf die Probe stellen. Er lädt seinen besten Freund…