• Kunst & Kultur

    Bonner Stummfilmtage zu Gast: Schwein bleibt Schwein (UkrSSR 1931) mit Live-Musik

    Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Höhepunkte des jährlich stattfindenden Stummfilmfestivals, des Bonner Sommerkinos zeigen zu können. Das publikumsstärkste Festival seiner Art in Europa ging im August 2022 in seine 38. Runde – mit neurestaurierten Klassikern, Wiederentdeckungen und exotischen Raritäten.  Die ukrainische Komödie nimmt die Absurditäten der sozialistischen Bürokratie auf’s Korn und geht der Frage nach, wie unter den gegebenen Bedingungen am effektivsten der Beförderungstarif für Meerschweinchen ermittelt werden kann – während der verschlafene Bahnhofsvorsteher des Provinzbahnhofs Pupki versucht, mit den sich ständig vermeh­renden Meerschweinchen zurecht zu kommen. Die Kopie des verschollen geglaubten Films wurde 2015 im Bundesarchiv entdeckt, an das Dovzhenko Centre in Kiew zurückgegeben und dort digitalisiert.…

    Kommentare deaktiviert für Bonner Stummfilmtage zu Gast: Schwein bleibt Schwein (UkrSSR 1931) mit Live-Musik
  • Kunst & Kultur

    Brandenburgische Frauenwochen 2023

    Die Gleichstellungsbüros der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam laden im Rahmen der 33. Brandenburgischen Frauenwochen am 15. März 2023 um 18:00 Uhr in das Filmmuseum Potsdam ein. Gezeigt wird der Spielfilm „Ta farda – Until Tomorrow“ von Regisseur Ali Asgari (Iran/Frankreich/Katar 2022, 86′, Originalfassung mit englischen Untertiteln). Fereshteh hat ihr Studium geschmissen und träumt davon, ins Ausland zu gehen. In Teheran lebt sie mit ihrem Baby in einem Wohnblock. Von ihrem unehelichen, heimlich geborenen Kind darf niemand etwas erfahren – schon gar nicht die eigenen Eltern, die sich überraschend zu Besuch bei ihr ankündigen. Gemeinsam mit ihrer mutigen Freundin…

  • Kunst & Kultur

    Kneipenkino: Geschichten vom Kübelkind

    . Kneipenkino: Geschichten vom Kübelkind Regisseurin Ula Stöckl zu Gast im Filmmuseum Potsdam am Do., 9. März 2023 um 19:00 Uhr R: Ula Stöckl, Edgar Reitz D: Kristine de Loup, Alf Brustellin, Werner Herzog BRD 1969-1971, insges. ca. 90′ Kurzfilme vom Publikum selbst ausgewählt Das Kübelkind kommt auf dem Hinterhof eines Krankenhauses zur Welt. Es macht, worauf es Lust hat. Es stellt Fragen, stiehlt, masturbiert, lernt, weigert sich, spielt, verführt, lacht, wird wütend. Es begegnet unterschiedlichsten historischen Figuren und den gesellschaftlichen Problemen der Gegenwart. Manchmal stirbt es, aber dann ist es wieder da. Als Ula Stöckl und Edgar Reitz 1969 eine größere Summe Geld für einen Film zur Verfügung steht,…

  • Kunst & Kultur

    Berlinale Spotlight – Perspektive Deutsches Kino

    Der Stand der Dinge: Kriege, komplexe gesellschaftliche und politische Konflikte, Klimawandel, dazu die üblichen privaten Probleme, die Fragen nach Engagement, Nähe und Distanz. Mitten drin: Junge Talente aus Deutschland, die kein Thema scheuen. Ihre versatile und leidenschaftliche filmische Umsetzung schafft Hoffnung. Denn das Problem zu erkennen und zu benennen, ist ein wichtiger erster Schritt. Das diesjährige Programm der Perspektive Deutsches Kino ist hochaktuell, brisant und emotional. Vier lange Spielfilme, drei Dokumentarfilme sowie drei mittellange Spielfilme erzählen von den mitunter schmerzhaften Versuchen, die Welt zu verstehen – und davon, sie zu verbessern. Auch in diesem Jahr dürfen wir uns in Potsdam auf die Filme der Berlinale-Sektion und auf Gespräche mit deren Macher*innen freuen. Wir danken der Sektionsleiterin Jenni Zylka und ihrem Team. Mit…

  • Kunst & Kultur

    Wo Preußens Grenadiere

    Die Ausstellung "Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR" im Potsdam Museum erinnert an den katastrophalen baulichen Zustand zahlreicher Innenstädte in der DDR in den 1980er Jahren und würdigt jene Bürger*innen und Initiativen, die zwischen 1988 und 1990 dem Verfall und Abriss in ihrer Stadt nicht länger tatenlos zusehen wollten.  Wo Preussens Grenadiere schliefen R: Sabine Grote, Klaus Ehrlich DDR 1985, Dok., 45′ Die Reportage des DDR-Fernsehens über denkmalgerechtes Bauen in der Zweiten barocken Stadterweiterung von Potsdam thematisiert die in sogenannter 1,1 Tonnen-Blockbauart errichteten Neubauten in der Gutenbergstraße sowie den Sanierungsfortschritt im Holländischen Viertel. In Interviews kommen u.a. der verantwortliche Denkmalpfleger Günter Köpping, der Architekt Norbert Blumert und der damalige…

  • Kunst & Kultur

    Krieg der Mütter

    Krieg zieht sich durch alle Zeiten, und ist mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine so nahe an Deutschland herangerückt, wie lange nicht mehr. Während in Nachrichten Berichte um Frontverläufe und Politik im Vordergrund stehen, kommen andere Geschichten erst in der Rückschau an die Oberfläche, zum Teil erst nach Jahren. In dieser Reihe blicken wir zurück auf die deutsche Kriegsgeschichte – und widmen sie den Frauen und Müttern, die in dem Chaos und Leid des Krieges ganz eigene Kämpfe austrugen. Die Regisseurinnen der drei ausgewählten Filme erforschen, was ihre Mütter in den Zeiten des Krieges taten, wofür sie sich entschieden, wovor sie flohen. Dafür finden sie eine jeweils eigene Erzählform:…

  • Kunst & Kultur

    In Erinnerung an Paul Lehmann, Do., 9.2., 17 Uhr

    . In Erinnerung an Paul Lehmann Ritter Blaubart (DDR 1973) Do., 9. Februar 2023, 17 Uhr 1923 geboren, studierte Paul Lehmann – nach Maschinenschlosserlehre, Kriegsdienst und Gefangenschaft – von 1947 bis 1949 in Berlin-Weißensee bei Professor Kilger Bühnenbild. Einer Assistenz am Deutschen Theater folgten Stationen an Bühnen in Stralsund, Weimar, Eisenach und Potsdam. Ab 1957 erschuf er als Szenenbildner Spielräume für mehr als 60 Kino- und Fernsehfilme. Ob im Atelier oder an Originalschauplätzen, egal in welchem Genre, er bestimmte den Stil eines Films mit. So arbeitete Lehmann mit namhaften Regisseuren wie Günter Reisch, Kurt Maetzig, Frank Beyer und Walter Felsenstein, war aber auch stets offen gegenüber jungen, noch unbekannten Regisseuren…

  • Kunst & Kultur

    In Erinnerung an Roland Oehme

    Do., 2. Februar 2023, 19 Uhr Roland Oehme prägte das Komödien-Genre der DEFA wie kein zweiter Regisseur. Zwischen 1968 und 1991 schuf er in den Babelsberger Filmstudios neun Kinofilme, die Millionen Menschen begeisterten. Wir erinnern an den Filmemacher, der am 29. November 2022, einen Monat nach seinem 87. Geburtstag, nach kurzer Krankheit starb. Wie füttert man einen Esel? R: Roland Oehme D: Manfred Krug, Karla Chadimová, Jana Gyrová DDR 1974, 95′ Entlang seiner Strecken hat Fred zahlreiche Liebesverhältnisse, die er immer wieder gerne auffrischt. Bei einer seiner Touren wird er in Prag in einen Unfall verwickelt, und sein Beifahrer Orje, der dabei seine Mundharmonika verschluckt, fällt aus. Die Tschechin Jana setzt durch, dass sie an Orjes Stelle…

  • Kunst & Kultur

    Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 290: In einem Land, das es nicht mehr gibt

    Im Sommer 1989 fliegt Suzie kurz vor dem Abitur von der Schule. Statt zu studieren, muss sie sich nun als Arbeiterin in der sozialistischen Produktion bewähren. Ein zufälliges Foto öffnet ihr unverhofft die Tür in die glamouröse Welt der Mode des VHB Exquisit und des Modejournals »Sibylle«. Über den schillernden Designer Rudi kommt sie außerdem in Kontakt mit der Subkultur des Ostberliner Undergrounds und dem rebellischen Fotografen Coyote, in den sich Suzie verliebt. Die Studio-Babelsberg-Produktion inszeniert die Autobiografie der Regisseurin Aelrun Goette als mitreißendes Aschenputtel-Märchen. In einem Land, das es nicht mehr gibt D 2022 R: Aelrun Goette D: Marlene Burow, Sabin Tambrea, Claudia Michelsen In Anwesenheit der Regisseurin Aelrun Goette Moderation: Jeannette…

    Kommentare deaktiviert für Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 290: In einem Land, das es nicht mehr gibt
  • Kunst & Kultur

    NELLY & NADINE mit Filmgespräch

    Es ist Weihnachten im Jahr 1944 als Nadine zum ersten Mal der Opernsängerin Nelly begegnet – im Konzentrationslager Ravensbrück. Nach der Befreiung finden sie einander wieder und bleiben ihr Leben lang zusammen. 75 Jahre später stellt sich Nellys Enkelin Sylvie dem in einer Kiste verschlossenen Vermächtnis ihrer Großmutter. In Fotografien, Super-8- und Audioaufnahmen sowie in poetischen und erschütternden Tagebucheinträgen stößt die Enkelin nicht nur auf die Erinnerungen ihrer Großmutter, sondern auch auf Zeugnisse eines gemeinsamen Lebens mit Nadine – einer Paarbeziehung, die von der Familie nie als solche anerkannt wurde. Über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet Magnus Gertten die Enkelin auf ihrer behutsamen Suche und geht dabei den Spuren…