• Medien

    Langsames Internet: Ab 1. Dezember müssen Anbieter den Turbo einlegen

    Finanztip hat die Angebote der großen vier Internetanbieter überprüft: Im Durchschnitt sichern Telekom, Vodafone, 1&1 und Telefónica in ihren Verträgen etwa 80 Prozent der Maximalgeschwindigkeit zu. Doch gerade einmal etwa die Hälfte der Endkunden erreicht die vertraglich zugesicherte Internetgeschwindigkeit. Neu: Am 1.12.2021 tritt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Kraft. Wer die vereinbarte Leistung nicht bekommt, kann ab morgen den Anbieter in die Pflicht nehmen, das Problem zu lösen, oder den Preis mindern.   Am Mittwoch tritt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Kraft. Verbraucher dürfen nun den Preis mindern, wenn die Internetgeschwindigkeit regelmäßig langsamer ist, als mit dem Anbieter vereinbart. Eine Auswertung des Geldratgebers Finanztip zeigt: Im Durchschnitt sichern Internetanbieter etwa 80…

  • Finanzen / Bilanzen

    Finanztip-Befragung: Jeder Zweite kämpft regelmäßig mit Internetproblemen

      Eine Umfrage unter Finanztip-Lesern zeigt: 46 Prozent der Befragten hat regelmäßig Probleme mit der Internetqualität. Darunter hat knapp über die Hälfte selbst alle Möglichkeiten zuhause ausprobiert, um das Problem zu lösen.  Am 1.12.2021 tritt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Kraft. Mindestens jeder Vierte der Befragten, sollte jetzt prüfen, ob sie den Preis mindern können. Am 1. Dezember 2021 tritt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Kraft. Verbraucher dürfen nun den Preis mindern, wenn die Internetgeschwindigkeit langsamer ist, als mit dem Anbieter vereinbart. Eine Newsletter-Umfrage des Geldratgebers Finanztip zeigt: Etwa die Häfte der Haushalte mit Internetproblemen könnte aufgrund der Gesetzesnovelle den Anbieter in die Pflicht nehmen oder den Preis mindern. Nur…

  • Finanzen / Bilanzen

    Black Friday: Weihnachtsgeschenke frühzeitig kaufen

    Am 26. November ist wieder Black Friday, und schon die ganze Woche zuvor werben Händler mit Rabatten und reduzierten Preisen. Wer für Weihnachten günstig Geschenke kaufen will, sollte aber stets die Ruhe bewahren und das vermeintliche Schnäppchen genau prüfen. Der Geldratgeber Finanztip empfiehlt, mithilfe von Preissuchmaschinen wie Idealo oder billiger.de vor dem Kauf die Preise zu vergleichen. Knapp 20 Milliarden Euro haben die Onlinehändler 2020 vor Weihnachten in Deutschland umgesetzt, von 110 Milliarden Euro im Einzelhandel insgesamt. Dabei ist es vielen Menschen Ende November noch deutlich zu früh, um sich für Weihnachtsgeschenke in eine Rabattschlacht zu stürzen. Doch dieses Jahr könnte es für spezielle Wünsche aufgrund von Lieferproblemen dann sogar…

  • Finanzen / Bilanzen

    50 Länder in einem Indexfonds: Finanztip vergleicht weltweite Fonds, die auch in Schwellenländer anlegen

    Börsengehandelte Indexfonds auf weltweite Indizes sind ein gutes Fundament für ein breit gestreutes Anlageportfolio. Der Geldratgeber Finanztip hat jetzt Exchange Traded Funds (ETFs) verglichen, die weltweite Aktienindizes mit den größten börsengehandelten Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern nachbilden. Finanztip empfiehlt Indexfonds der Anbieter SPDR, iShares, Lyxor und Vanguard. Die Corona-Pandemie hat dem Aktienmarkt einen neuen Schub verliehen: 12,4 Millionen Menschen hierzulande investierten 2020 in Aktien, rund 2,7 Millionen mehr als 2019. Vor allem börsengehandelte ETFs sind dabei beliebt. Sie bilden die Wertentwicklung eines Index nach, wie zum Beispiel den MSCI All Countries World Index (ACWI). „Der Vorteil eines ETFs besteht in der Risikostreuung“, sagt Hendrik Buhrs, Geldanlage-Experte bei Finanztip. „Dabei investiert…

  • Finanzen / Bilanzen

    Protestaktion zum Weltspartag: „Zahlt Sparern endlich ihre Zinsen!“

    Die Sparkasse Leipzig zeigt sich im Streit um Zinsnachzahlungen weiter unnachgiebig. Für die beliebten Prämiensparverträge haben Sparkassen über lange Jahre sehr oft weniger Zinsen gezahlt als den Sparer*innen zustehen. Das hat Anfang dieses Monats der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt. Auf dieser Verweigerungshaltung reagierte heute das Aktionsbündnis aus Bürgerbewegung Finanzwende, Geldratgeber Finanztip und Verbraucherzentrale Sachsen laut und deutlich mit dem Appell: „Zahlt endlich die Zinsen!“ Eine gemeinsame Protestaktion in Leipzigs Innenstadt fand am Vormittag des Weltspartages 2021 mit Betroffenen und Passanten statt. Im Mittelpunkt stand insbesondere die Forderung an die Sparkassen, endlich auf ihre Kundschaft zuzugehen. Der Bundesgerichtshof hatte am 6. Oktober 2021 geurteilt, dass die Sparkasse Leipzig bei vielen Prämiensparverträgen Zinsen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Finanztip Kfz-Studie 2021: Trotz Unfall schnell mehrere Hundert Euro sparen

      Der günstigste Versicherungsschutz ist durch einen Doppel-Vergleich erreichbar. Der Vergleich bei Verivox und Huk24 ist aktuell noch ein bisschen besser als der Vergleich bei Check24 und Huk24.  Wer Unfallschäden selbst zahlt, spart künftig bei der Versicherung. Das lohnt aber nur bei kleinen Schäden. Versicherer bieten einen Rabattschutz für Unfallfahrer an, doch der ist teuer. Das Auto bleibt hierzulande das beliebteste Verkehrsmittel. 100 Haushalte haben im Schnitt 108 Autos vor der Tür stehen; 68 Prozent der Erwerbstätigen fuhren 2020 mit dem Auto zu Arbeit. Das hat Folgen: Über zwei Millionen Unfälle zählt das Statistische Bundesamt im Jahr. Und wer einen Unfall baut, muss im folgenden Jahr meist mehr für die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Studie der Finanztip Stiftung offenbart große Defizite bei praktischem Finanzwissen in Deutschland

    Jeder Zweite weiß nicht, wann Dispozinsen beim Girokonto anfallen Jüngere, Geringverdiener und Frauen haben größere Wissenslücken Unter 30-Jährige haben hohe Affinität zu Aktien, sind dabei aber zu unbedarft Egal ob bei Krediten, Versicherungen oder bei der Geldanlage – wer Finanzprodukte verstehen will, benötigt dafür praktisches Finanzwissen. Das ist jedoch bei einem großen Teil der Bevölkerung nur mangelhaft ausgeprägt, wie eine aktuelle repräsentative Studie der Finanztip Stiftung zeigt. Bei der groß angelegten Untersuchung wurden mehr als 3.000 Menschen im Alter von 16-69 Jahren zu konkreten alltäglichen Finanzentscheidungen befragt. Umgerechnet in Schulnoten, hätte dabei rund jeder Zweite mit einer Vier minus oder schlechter abgeschnitten. Insgesamt bekamen die Studienteilnehmer zwölf Fragen zu alltäglichen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Finanztip-Studie: Generation Ü50 wechselt Verträge viel zu selten

    . Mehr als 80 Prozent der über 50-jährigen vergleichen Stromtarife nicht regelmäßig oder haben ihren Vertrag sogar noch nie gewechselt Jeder dritte Mobilfunkvertrag der über 50-jährigen ist älter als 5 Jahre Mehr als jeder dritte Autofahrer über 50 ist seiner aktuellen Kfz-Versicherung treu und vergleicht Tarife nicht Wer einen neuen Vertrag abschließt, bekommt bei vielen Anbietern attraktive Konditionen. Bestandskunden hingegen bezahlen oft mehr und bekommen mitunter sogar weniger Leistung. Der Geldratgeber Finanztip rät deshalb, Strom-, Handy- oder auch Versicherungsverträge regelmäßig zu prüfen und ggf. zu wechseln. Eine aktuelle Finanztip-Studie zeigt nun, dass vor allem über 50-jährige Verbraucher wechselfaul sind. Doch das kann teuer werden: Allein bei den Themen Strom, Handy…

  • Finanzen / Bilanzen

    Finanztip-Untersuchung: Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt

    Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Zahnzusatzversicherung. Diese soll einen Großteil der Kosten für Zahnersatz übernehmen. Allerdings ist der Schutz oft nicht gerade günstig. Der Geldratgeber Finanztip hat jetzt zehn leistungsstarke Tarife unter die Lupe genommen. Das Fazit: Kunden sollten nachrechnen, ob sie sich versichern oder für kommende Behandlungen lieber Geld beiseitelegen. Wer die Versicherungslösung wählt, für den empfiehlt Finanztip die Tarife „ZZ Pro90“ der Huk-Coburg  und Huk24, „Plan Z1“ der Generali, „Zahn 85“ der Ottonova und „Megadent“ der Halleschen.   Gesetzlich Versicherte müssen bei Zahnersatz praktisch immer einen Teil der Kosten selbst übernehmen. Von den 332 Euro, die Krankenkassen für eine Krone ansetzen, sind das zwischen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Trotz Kosten: Jeder Sechste will nicht auf Bankfiliale verzichten

    Obwohl die meisten Bankkunden mit Online-Banking sparen könnten, wollen 17 Prozent der Menschen hierzulande nicht auf eine Bankfiliale verzichten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Finanztip. Die Experten des Geldratgebers haben ausgerechnet: Wer auf die Filiale verzichtet und stattdessen günstiges Online-Banking nutzt, kann sogar bei derselben Bank oft jährlich über 100 Euro sparen. Aktuell gibt es in Deutschland weniger als 30.000 Bankfilialen, Tendenz sinkend. Doch noch will jeder Sechste nicht auf den Bankschalter verzichten, wie eine aktuelle Umfrage von Finanztip zeigt. Dabei lässt sich mit Online-Banking einiges sparen. „Filialbanken haben durch den Kundenservice höhere Kosten, auch deshalb sind die angebotenen Filial-Kontomodelle oft teurer“, erklärt Josefine Lietzau, Bank-Expertin bei Finanztip. „Wir…