-
Kurvenrollen mit Zink-Eisen- und Zink-Nickel-Beschichtung von Findling Wälzlager
Kurvenrollen müssen nicht nur hohe Radialkräfte aufnehmen, sondern sind häufig auch aggressiven Umgebungsmedien ausgesetzt. Ein zuverlässiger Rostschutz ist deshalb entscheidend für deren Lebensdauer. Mit zwei Beschichtungsvarianten stellt Findling Wälzlager für diesen Anwendungsbereich wirtschaftliche Lösungen zur Verfügung, die hohe Tragzahlen mit hervorragendem Korrosionsschutz verbinden. Beim Einsatz unter korrosiven Betriebsbedingungen, wie beispielsweise in der Automobil- und Flugzeugtechnik, im Offshore-Bereich, der Lebensmittelindustrie oder der Landwirtschaft, stoßen Standardlager schnell an ihre Grenzen. Während Wälzlager aus Edelstahl hervorragenden Korrosionsschutz bieten, sind deren Tragzahlen und damit auch deren Lebensdauer durch die geringere Härtbarkeit reduziert. Doch gerade darauf kommt es bei Kurvenrollen an. Eine gute und – im Vergleich zum Edelstahl – wirtschaftliche Lösung bieten Oberflächenbeschichtungen, die…
-
ABEG®-Methode von Findling optimiert Wälz- und Gleitlager-Beschaffung
Mit der ABEG®-Methode hat Findling Wälzlager eine transparente und berechenbare Entscheidungsgrundlage zur Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung von Wälzlagern geschaffen. Das ist Einkaufsoptimierung par exellence, denn ABEG® (Advanced Bearing Expert Group) macht es dem Kunden leicht, immer das technisch und wirtschaftlich optimale Produkt aus dem umfangreichen Findling-Sortiment zu wählen. „Die Beratung nach der ABEG®-Methode ist unser Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Mit unserem Berechnungs-Tool für die Lagerlebensdauer optimieren wir die Wälz- und Gleitlagerbeschaffung unserer Kunden, damit diese am Ende immer nur das bezahlen, was sie wirklich benötigen.“ Auf drei Berechnungs-Wegen führt ABEG® Anwender aller Branchen zu einem Optimum an Kosteneffizienz: Mit Down-Sizing lässt sich das kleinstmögliche Lager…
-
Findling Wälzlager: Lösungen für extreme Einsätze
Schwerlastlager sind hart im Nehmen und bewähren sich überall dort, wo die Umgebung rau und die Belastung hoch ist. Das umfangreiche Sortiment der Findling Wälzlager GmbH, Karlsruhe, zeigt seine Stärken unter anderem in Baumaschinen, im Anlagenbau, der Landwirtschaft oder im klassischen Schwermaschinenbau. Schwerlastlager von Findling trotzen Staub und Dreck, hohen Temperaturschwankungen, der Witterung und nicht zuletzt Stößen und Vibrationen – langfristig und zuverlässig. „Sind die Einsatzbedingungen extrem, muss das Wälzlager besonders robust konzipiert sein“, erklärt Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Unser umfassendes Sortiment an Schwerlastlagern reicht vom Standardlager über spezielle Gehäuselager bis hin zur innovativen Pendelrollenlagereinheit und lässt kaum einen Kundenwunsch offen.“ In der Xforce-Serie verbindet Findling Hochleistung mit…
-
Radiallager: Nur für radiale Kräfte – oder doch Allrounder?
Radiallager sind eine Untergruppe der Wälzlager, die primär radiale Lasten aufnehmen können – diese wirken immer senkrecht zur Wellenachse. Im Sortiment von Findling Wälzlager finden sich zahlreiche Modelle, darunter Rillenkugellager, Zylinderrollenlager oder Pendelrollenlager. „Obwohl Radiallager vor allem für die Aufnahme von Radialkräften gebaut sind, können sie ebenfalls kleine bis mittelgroße Axialkräfte aufnehmen“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Dank dieser Flexibiltät können Radiallager sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Drehzahlen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten genutzt werden.“ Je nach Wälzkörperart unterscheiden sich die Eigenschaften: Radial-Rillenkugellager sind besonders vielseitig verwendbar, im Betrieb unempfindlich, wartungsfreundlich und sehr wirtschaftlich. Radial-Pendelrollenlager haben eine hohe Maßstabilität, nehmen hohe Radial- und mittlere Axialkräfte auf und sind auch bei…
-
Lückenloses Portfolio von Findling Wälzlager
Wer Pendelrollenlager in seinen Anwendungen verbaut, findet in Findling Wälzlager einen wertvollen Ansprechpartner: Für lebensdauerkritische Lager konnte die Tragzahl nochmals gesteigert werden und für unkritische Lagerstellen bieten die Leistungsklassen nach der ABEG®-Methode eine Lösung zur Kostenersparnis. Pendelrollenlager sind bei Findling in den ABEG®-Leistungsklassen Eco, Supra und Premium und analog in vier Preis- und Leistungsniveaus erhältlich. Die Bestimmung der technisch wie wirtschaftlich optimalen Leistungsklasse erfolgt mit dem ABEG®-Quickfinder, einem Softwaretool der Firma Findling Wälzlager. Neben der Leistungsklasse ist auch die spezielle technische Ausführung der inneren Konstruktion entscheidend. Im Falle von Supra und Premium sind diese auch in verstärkten Ausführungen (E-Design) lieferbar. Die maximal am Markt erzielbare Lebensdauer erreicht man mit der…
-
Experten Know-how selbst aufbauen oder als Service wahrnehmen
Die Schadensanalyse gehört zum umfangreichen Dienstleistungs-Portfolio von Findling Wälzlager: Dabei fungieren die Experten als unabhängige Gutachter, die die Ursachen der Schäden von Kugellagern erforschen und bei der Behebung der Probleme helfen. Grundlagen der Schadensanalyse vermittelt Findling auch im Rahmen der herstellerunabhängigen Wälzlagerschulungen. Wälzlagerschäden sind häufig schwierig zu bestimmen und voneinander abzugrenzen. Ein Beispiel dafür: Die natürliche Materialermüdung zeigt ein ähnliches Schadensbild wie das sogenannte V-Pitting – letzteres hat jedoch einen anderen Ursprung. Bei natürlicher Materialermüdung führen hochdynamische Belastungssituationen zu Mikrorissen unter der Laufbahnoberfläche von Wälzlagern. Es entsteht ein kleiner Materialausbruch, den man als Grübchenbildung bzw. Pitting bezeichnet. Anders ist das beim V-Pitting: Hier sind Eindrückungen von gehärteten Partikeln in die…
-
Findling: Für jedes Wälzlager die passende Dichtung
Sie verhindern das Eindringen von Verunreinigungen und halten den Schmierstoff gegen mögliche Verdrängung zuverlässig im Lager: Dichtungen nehmen großen Einfluss auf die Lebensdauer von Wälzlagern. Ein Überblick. Dichtungen für Wälzlager gibt es in unzähligen Ausführungen, Materialien und Einbauversionen. Die am weitesten verbreiteten Ausführungen sind die Z-Deckscheibe und die 2RS-Dichtung. Die Z-Deckscheibe wird im Außenring fest eingepresst. Als nichtschleifende Dichtung erzeugt sie keine zusätzliche Reibung. Die 2RS-Dichtung ist die am häufigsten genutzte schleifende Dichtung. Sie besteht standardmäßig aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und hat im Inneren eine Stahlblecharmierung, um die notwendige Steifigkeit zu erzeugen. Dieses Modell wird in die gleiche Nut wie eine Z-Deckscheibe im Außenring eingeklemmt und liegt je nach Ausführung mit…
-
Miniatur-Kurvenrollen von Findling Wälzlager
In Anwendungen, bei denen der Bauraum begrenzt ist und jedes Gramm zählt, können Miniatur-Kurvenrollen zum Problemlöser werden: Findling bietet Kurvenrollen des japanischen Premium-Herstellers JNS an, die ab 2,5 mm Schaftdurchmesser und 5 mm Außendurchmesser erhältlich sind. Je nach Baugröße bringen die Miniatur-Kurvenrollen lediglich wenige Gramm auf die Waage. Mit den JNS-Kurvenrollen lassen sich hochgenaue Kurven- und Linearbewegungen realisieren. Zudem können sie im Vergleich zu Rillenkugellagern gleicher Baugröße zwei bis drei Mal höhere Radialbelastungen aufnehmen. Somit eignen sich die kleinen und leichten Kurvenrollen unter anderem für den Einsatz in elektronischen Ausrüstungen, Geräten zur Fein- und Präzisionsmessung sowie in der Büroautomation. Miniatur-Kurvenrollen sind mit Käfig und als vollrollige Version verfügbar. Zum Schutz…
-
Edelstahlwälzlager von Findling
Im umfangreichen Edelstahlportfolio von Findling Wälzlager finden sich unter anderem Rillenkugellager, Pendelkugellager, Axiallager, Stütz- und Kurvenrollen, Nadellager und Gehäuselager. Mit der Xclean-Serie hat das Karlsruher Unternehmen sogar eine komplette Reihe an Wälzlagern für korrosive Umgebungen entwickelt. Bei Findling kann der Kunde den für den jeweiligen Einsatzbereich geeigneten Basiswerkstoff wählen – zum Beispiel Edelstahl der Typen AISI440C, AISI316L, AISI304, AISI420 oder Wälzlagerstahl 100Cr6 mit Beschichtungen aus Zink-Eisen oder Zink-Nickel. Auch Keramik und Hochleistungswerkstoffe wie AISI630 oder Titan sind möglich. „Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl – und leider lässt sich auch mit diesem Werkstoff kein kompletter Rostschutz erreichen“, so Klaus Findling. „Um zum Beispiel im Offshore-Bereich eine Korrosionsbeständigkeit nach Salzsprühnebeltest DIN EN…
-
Mehr Energieffezienz durch das optimale Wälzlager
Auf dem Weg zu mehr Energieffizienz beschäftigen sich Markt- und Technologieführer vermehrt damit, ihre Produkte hinsichtlich Reibung und Verschleiß zu optimieren. Potenzial für Verbesserungen ist durchaus vorhanden – zum Beispiel bei der Fertigung von Elektromotoren und Ventilatoren, im Getriebebau und der Fördertechnik. Die Energieeffizienz bzw. der Leichtlauf von Wälzlagern hängt von der Innengeometrie des Lagers, der Rauigkeit der Wälzkörperlaufbahnen, der Dichtung und dem Schmierfett ab. Am Beispiel des Schmierstoffs lässt sich das anschaulich erklären: Er vermindert die metallische Berührung der Wälzkörper und Kontaktflächen, reduziert Reibung und Verschleiß und erhöht somit die Lebensdauer eines Lagers. Zudem beeinflusst er den Wirkungsgrad und somit die Energieeffizienz. Für einen besonderen Leichtlauf sollten Anwender…