-
Gehäuselager: Von ganz klein bis richtig groß
Wie breit das Gehäuselager-Sortiment von Findling Wälzlager aufgestellt ist, lässt sich anhand von Stehlagern für Wellen von 50 mm Durchmesser verdeutlichen: Diese Produkte sind in zehn verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich, die Belastungen von 29,2 kN bis 156 kN unterstützen. Erreicht wird diese große Bandbreite unter anderem durch unterschiedliche Werkstoffe wie Stahlblech, Grauguss und Stahlguss sowie spezielle Lagereinsätze. Findling bietet ein umfangreiches Programm an robusten und gleichzeitig wirtschaftlichen Gehäuselagern. So umfasst auch das spezielle Xforce-Sortiment von Findling besonders langlebige Gehäuselager für den Schwerlastbereich. Diese trotzen auch hohen Belastungen und rauen Umgebungsbedingungen und eignen sich somit zum Beispiel für den Einsatz in Baumaschinen, der Landwirtschaft oder im klassischen Schwermaschinenbau. Ebenfalls für…
-
Findling Wälzlager verzeichnet erfolgreiches Geschäftsjahr 2021
Mit einem Umsatzwachstum von 35% und einem Stückzahlwachstum von 24% hat die Findling Wälzlager GmbH ein überdurchschnittlich profitables Geschäftsjahr hinter sich. Ein wesentlicher Grund dafür ist die hohe Lieferfähigkeit des Unternehmens, während der Markt gleichzeitig mit weltweiten Engpässen zu kämpfen hatte. Die hohen Lagerbestände der Wälzlager-Experten aus Karlsruhe haben sich in diesem Jahr buchstäblich ausgezahlt: „Wir haben frühzeitig bestellt und sind bei der Vorratsbeschaffung durchaus auch ein unternehmerisches Risiko eingegangen“, schildert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Zudem werden wir als guter Kunde bei den Herstellerwerken bevorzugt behandelt. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass wir auch in kniffligen Situationen das Maximum für unsere Kunden herausholen können.“ Gerade im Premium-Segment waren…
-
Online oder Inhouse zum Expertenwissen
Eine neutrale Wissensvermittlung rund um das Thema Wälzlager bietet die Findling Wälzlager GmbH mit ihrem Weiterbildungsprogramm. Von den modularen Schulungen profitieren sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Wichtig in Zeiten der Pandemie: Bei der Durchführung ist Findling Wälzlager flexibel. Die Teilnehmer entscheiden, ob die Seminare Inhouse oder Online durchgeführt werden. Die persönliche Präferenz wird direkt bei der Buchung abgefragt. Im Rahmen der herstellerunabhängigen Schulungen vermitteln Experten, wie Anwender sowohl technisch als auch wirtschaftlich die optimale Wälzlager-Auswahl treffen. So lässt sich innerhalb eines Unternehmens eigenes Wissen rund um das Wälzlager aufbauen. Bei den Schulungen wird die Theorie der Wälzlagertechnik berücksichtigt, jedoch kommen auch praxisnahe Ratschläge nicht zu kurz. Die Inhalte werden stetig…
-
Schmierfette für Wälzlager richtig auswählen
Das richtige Schmierfett kann die Lebensdauer eines Wälzlagers maßgeblich verlängern: Langjährige Untersuchungen zeigen, dass sich 85% aller Wälzlagerausfälle durch anwendungsspezifische Schmiermittel verhindern ließen. Bei der richtigen Wahl der Befettung gibt es einige Parameter zu beachten. Grundlegend besteht ein Schmierfett aus drei verschiedenen Komponenten: Ein Mineralöl bringt die grundlegenden Schmiereigenschaften mit sich. Ein Verdicker erhöht die Viskosität. Mit verschiedenen Additiven schließlich lassen sich Korrosion und Oxidation verhindern oder ein Verschleißschutz erzielen. „Sowohl der chemische Aufbau als auch die mechanischen Eigenschaften eines Schmierstoffes sind sehr komplex“, so Klaus Findling, Geschäftsführer der Findling Wälzlager GmbH. „Deshalb gibt es für die Einordnung verschiedene Parameter.“ Zu diesen Parametern zählt die „kinematische Viskosität“, die sich aus…
-
So klappt die Lebensdauerberechnung von Wälzlagern
Die Lebensdauerberechnung von Wälzlagern gilt als kompliziert – unter anderem deshalb, weil sie unter Berücksichtigung verschiedener Parameter geschehen kann. Je mehr Parameter einbezogen werden, desto genauer können die realen Betriebsbedingungen abgebildet werden. Gleichzeitig wird die Berechnung an sich jedoch komplexer und rechenintensiver. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten der Lebendauerberechnung, die sich bezüglich Detailtreue und Komplexität unterscheiden. Die theoretische Lebensdauer ist abhängig von den in den Katalogen angegebenen Tragzahlen und den Betriebsfaktoren des Lagers. Allerdings können diese Parameter niemals mit 100-prozentiger Genauigkeit ermittelt werden. Daher bestimmt die nominelle Lebensdauerberechnung nach DIN ISO 281 die zu erwartende Lebensdauer „nur“ mit einer Erlebenswahrscheinlichkeit von 90 %. Strebt man eine höhere Erlebenswahrscheinlichkeit an, so…
-
Weniger Papier kaufen und entsorgen
Seit 2010 konnte die Findling Wälzlager GmbH ihren Papierentsorgungsaufwand massiv senken – inzwischen fällt nur noch rund ein Drittel der ursprünglichen Menge an. Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltbilanz ist in den ambitionierten Umweltzielen des Karlsruher Unternehmens fest verankert. „Wir arbeiten bereits seit Jahren an der Reduzierung unserer Abfälle – und das mit Erfolg“, so Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling. „2010 mussten wir noch 14,5 kg Papier pro Tag entsorgen. Heute sind es nur noch 5,76 kg pro Tag.“ Erreicht wurde dies durch die Vermeidung von Umverpackungen durch bspw. Transportschäden und die Reduktion von Druckerpapier. Wenn doch einmal Umverpackungen anfallen, verwendet Findling diese einfach wieder. Aber auch der Einkauf von Papier…
-
Robuste Lösungen für Baumaschinen & Co.
Die extremen Einsatzbedingungen in der Schwerindustrie bedingen eine gut funktionierende Dichtungstechnik, Schutz vor Korrosion sowie einen Ausgleich von Wellenschiefstellungen, die bei hohen Belastungen auftreten. Findling Wälzlager hat seine Kompetenzen weiter ausgebaut und bietet ein Produktsortiment mit vielen innovativen Lösungen, die für diese Anforderungen optimiert sind. „Wir kombinieren unseren branchenorientierten Vertriebsansatz mit produktorientierter Lösungskompetenz für extreme Einsatzbedingungen wie in der Schwerindustrie“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Im Bereich der Wälzlager sind in diesen Branchen eine längere Lebensdauer, ein geringerer Wartungsaufwand und höher belastbarere Gehäuse bei geringerem Produktgewicht gefordert. Aber erst durch unsere fokussierte Beratungskompetenz können Kunden von gelernten Best Practices profitieren.“ Die Findling Wälzlager GmbH aus Karlsruhe bietet ein…
-
Wälzlager für die Agrarindustrie: Zuverlässig auch bei Staub, Schmutz und Feuchtigkeit
Landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren, Scheiben- und Kreiseleggen oder Sämaschinen müssen für raue Betriebsbedingungen ausgelegt sein. Das bedeutet, dass auch die verbauten Wälzlager härtesten Belastungen standhalten sollten und ein besonderer Fokus auf der Dichtungstechnik liegt. Findling bietet Herstellern von Landmaschinen und Anbaugeräten anwendungsgerechte Lösungen, darunter Gehäuselager des Herstellers FYH mit fortschrittlichen, integrierten Dichtungstechnologien. „In der Agrartechnik ist der Schutz vor Korrosion und Verschmutzung durch Dichtungen ein großes Thema“, betont Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Die höchste Verarbeitungspräzision und der beste Wälzlagerstahl helfen nichts, wenn Verunreinigungen wie zum Beispiel Staub oder Schlamm eindringen und der Schmierstoff austritt.“ Darum hat Findling Wälzlager nachschmierbare Lösungen aus hochfesten Materialien wie Stahlguss im Sortiment, die…
-
Für industrielle Anwendungen von 160° bis zu 1.000 °C
Um Wälzlager für den Einsatz unter hohen Temperaturen nutzbar zu machen, müssen zahlreiche Parameter berücksichtigt werden. Die Experten von Findling Wälzlager wissen, worauf es ankommt und haben zahlreiche geeignete Produkte im Sortiment – darunter die Rillenkugellager der Xtemp-Serie. Hochtemperaturlager werden zum Beispiel in der Hütten-, Glas- oder Keramikindustrie benötigt, in Ziegelbrennereien herrschen sogar Temperaturen von über 1.000 °C. Der reguläre Wälzlagerstahl 100Cr6 ist jedoch nur bis 120 °C ohne Einschränkungen einsetzbar – bei größerer Hitze „verzieht“ er sich und kann präzise Form- und Lagetoleranzen nicht mehr erfüllen. Deshalb sind in diesem Bereich andere Werkstoffe gefragt, darunter spezielle Stähle und Keramik. Auch Hybridlager, bei denen nur die Wälzkörper aus Keramik bestehen,…
-
Professionelle Wälzlagerbeschaffung in der Medizintechnik
OP-Tische, Dentalbohrer, Schlauchpumpen oder auch Tragarmsysteme: Die Liste der medizinischen Geräte und Systeme, in denen Wälzlager von Findling verbaut sind, ist lang. In dieser Branche werden besonders zuverlässige und hygienische Produkte benötigt. Findling Wälzlager kann diese liefern – und gleichzeitig die formalisierten Prozesse in der Wälzlagerbeschaffung unterstützen, die in der Medizintechnik aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen. Es versteht sich von selbst, dass Wälzlager in der Medizintechnik besonders zuverlässig und langlebig sein müssen – schließlich darf es bei der Behandlung von Patienten keine Ausfälle geben. In manchen Konstruktionen werden zudem hohe Drehzahlen gefordert – so können Dentalbohrer 120.000 U/min und mehr erreichen. Gerade im medizinischen Bereich spielt außerdem die…