-
CDO Aachen 2023: Getting connected for the Circular Economy
Wie produzierende Unternehmen nachhaltige Wirtschaftskreisläufe realisieren können, um zukünftig Ressourcen zu schonen, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen und ihre Wirtschaftlichkeit sicherzustellen, ist Thema der CDO Aachen 2023 – Convention on Digital Opportunities am 15. November 2023. Das FIR an der RWTH Aachen und das Industrie 4.0 Maturity Center laden ein zu einem intensiven Blick auf die Wirkmechanismen und Erfolgsfaktoren einer wertsteigernden Kreislaufwirtschaft, der Circular Economy. Deutschlands bedeutende Fachveranstaltung für Digitalisierungsverantwortliche, Führungskräfte und Projektmanager:innen adressiert damit erneut Lösungen zu topaktuellen Herausforderungen der Industrie. Die CDO Aachen 2023 wird digital und zweisprachig im Livestream übertragen, die Teilnahme ist kostenfrei. Klimawandel, Umweltverschmutzung, soziale Ungleichheiten und Ressourcenknappheit – Politik und EU-Klimaschutzpakete geben den Rahmen vor.…
-
Digitale Services und Geschäftsmodelle neu gedacht
Mehr als150 Teilnehmer:innen aus allen Bereichen der Automobilbranche folgten am 28. September 2023 der Einladung zum digitalen DiSerHub Consilium. Die fünf Partner des Forschungsprojekts DiSerHub boten mit der digitalen Veranstaltung erstmals ein Forum für alle Stakeholder der Automobilindustrie, vom Produzenten, über den Zulieferer, Autohändler und Versicherer bis hin zu digitalen Infrastrukturanbietern. Unter dem Motto „Automobilindustrie gemeinsam nachhaltig gestalten“ diskutierte man nutzerzentrierte Ansätze, digitale Services und Geschäftsmodelle für den erfolgreichen Wandel vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter und erarbeitete Lösungen für die Zukunft der Automobilindustrie. Im Mittelpunkt der digitalen Konferenz standen konkrete Lösungen für die Praxis, vorgestellt von Expert:innen aus allen Bereichen der Automobilindustrie. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion vermittelten sie ein Bild zu…
-
Intelligente Begegnungsverkehre für den Lkw-Transport der Zukunft
Die Zukunft des LKW-Gütertransports steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts STAFFEL, bei dem es um die Umsetzung eines speditionsüber-greifenden Staffelverkehrs mithilfe Künstlicher Intelligenz geht. Vom 21. – 24. September 2023 präsentieren das FIR an der RWTH Aachen, die MANSIO GmbH, die PEM Motion GmbH und das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) Inhalte und Ergebnisse von STAFFEL auf der NUFAM in Karlsruhe. In Halle 4, Stand C316, zeigen die Projektpartner, wie datenbasierte Lösungen den Lkw-Gütertransport für Verlader, Transportunternehmen und Fahrer:innen optimieren. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Vorstellung des „Smart Lock“, dem Prototyp eines smarten Verriegelungssystems. Es soll abgestellte, unbegleitete Trailer am Übergabepunkt vor Diebstahl oder Verwechslungen schützen. Seit vielen…
-
Automobilindustrie steht vor historischem Wandel
Die Automobilindustrie steht derzeit vor nie dagewesenen Veränderungen. Wenn die Unternehmen der Branche nicht auf der Strecke bleiben wollen, müssen die Weichen, um diesen Wandel erfolgreich zu vollziehen, jetzt gestellt werden. Es gilt, sich mit den aktuellen Herausforderungen wie Elektromobilität, fortschrittlichen Assistenzsystemen, autonomem Fahren und nachhaltigen Mobilitätslösungen zu befassen und den Wandel aktiv und nachhaltig zu gestalten. Daher laden die fünf Partner des Forschungsprojekts DiSerHub ein zum ersten digitalen DiSerHub Consilium am 28. September 2023. Unter dem Motto „Automobilindustrie gemeinsam nachhaltig gestalten“ kommen hier die verschiedenen Stakeholder der Automobilindustrie, etwa Produzenten, Zulieferer, Autohändler, Versicherer und digitale Infrastrukturanbieter zusammen, um nutzerzentrierte Ansätze, digitale Services und Geschäftsmodelle zu diskutieren. Dabei steht der…
-
SolutiKo: Solution-Selling-Kooperationsplattform
Mit dem Ziel, die Entwicklung von Industrieunternehmen vom Produkt- zum Lösungsanbieter voranzutreiben, starteten das FIR an der RWTH Aachen und das Sales Management Department (SMD) der Ruhr Universität Bochum das Forschungsprojekt SolutiKo – Solution-Selling-Kooperationsplattform durch Integration von Sales- und Servicekompetenzen. Gemeinsam bauen sie ein Solution-Selling-Informationsportal auf, über das Unternehmen am Industriestandort Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ihre Kompetenzen im integrierten Lösungsverkauf weiterentwickeln können. Auf dem frei zugänglichen Informationsportal wollen die Projektpartner zukünftig anwendbares Wissen zusammenführen, niedrigschwellig aufbereiten und kostenfrei bereitstellen. Um einen effektiven Transfer der erarbeiteten Ergebnisse in die Wirtschaft sicherzustellen, sind führende Industrieunternehmen und Verbände aus Nordrhein-Westfalen als assoziierte Partner im Projekt involviert. SolutiKo wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes…
-
Das Ärgernis Softwareprojekt
„Digitale Lösungen für Produktion und Logistik“ lautete das Motto des CBA Aachen 2023 – Congress on Business Applications am 21. Juni 2023. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Integrated Business Applications hatten zu einem Tag rund um das gesamte Feld integrierter Business Applications eingeladen. Expert:innen aus Wirtschaft und Industrie beleuchteten in Fachvorträgen und anhand von Best Practices die Bedeutung von ERP, MES, APS & Co. als Schlüssel für den zukünftigen Unternehmenserfolg. Workshops, Führungen und eine Fachausstellung komplettierten das Programm, das wichtige Impulse zur Entscheidung, Auswahl, Implementierung von Geschäftsanwendungen für die Gäste bereithielt. Den Praxistag am 20. Juni 2023 nutzten viele Teilnehmende, um im Vorfeld des CBA Aachen…
-
Start des mFUND-Verbundvorhabens DRivE
Anfang Mai startete das Forschungsprojekt DRivE „Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien“. Ziel ist es, den Einsatz von Lkws mit umweltfreundlichen Antrieben zu forcieren und Unternehmen den Umstieg auf ökologisch effiziente Transporte zu erleichtern. Unter Leitung des FIR entwickelt das Projektteam dazu die technischen Voraussetzungen für eine datenbasierte Fahrzeugübergabe, die auch bei derzeit noch ungenügender Ladeinfrastruktur und Reichweite einen ökologisch effizienten Fernverkehr ermöglicht. Das Projekt läuft vom 01. Mai 2023 bis zum 31. Dezember 2024. Neben dem FIR gehören zum Projektteam: PEM Lehrstuhl der RWTH Aachen, Hammer Road-Cargo GmbH & Co. KG, Maintrans Int. Spedition GmbH, Park Your Truck GmbH, MANSIO GmbH und ZeKju GmbH Ein Lkw mit konventionellem…
-
Integrierte Business Applications als Erfolgsrezept
Das FIR an der RWTH Aachen, das Center Integrated Business Applications sowie die Trovarit AG laden ein zum CBA Aachen 2023 – Congress on Business Applications Aachen am 21. Juni 2023. Gemeinsam mit Expert:innen aus der Industrie betrachten sie einen Tag lang das gesamte Feld betrieblicher Anwendungssysteme. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich für den Einsatz von Business Applications als Schlüssel zum zukünftigen Unternehmenserfolg interessieren. Ergänzend adressiert ein Praxistag am 20. Juni 2023 spezifische, anwendungsbezogene Lösungen und Herangehensweisen für Business Software Projekte, etwa Change Management oder den Einsatz von Chat GPT für die smarte Software-Auswahl. Fachtagung und Praxistag finden vor Ort im Cluster Smart Logistik auf…
-
Mobil arbeiten, aber richtig
ie können KMU ortsunabhängiges Arbeiten langfristig erfolgreich umsetzen? Im Forschungsprojekt DecentraLEAD entwickeln das FIR an der RWTH Aachen und die IPRI – International Performance Research Institute gGmbH gemeinsam mit Industriepartnern Lösungen zur Gestaltung von dezentralen Arbeitsplatzkonzepten für kognitive Berufe. Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen geeignete Managementinstrumente an die Hand zu geben, mit denen sie Remote Work und hybrides Arbeiten in Zukunft erfolgreich gestalten können. Sie sollen Unternehmen dabei unterstützen, die Produktivität ihrer Beschäftigten auch in mobilen Arbeitssituationen sicherzustellen, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken sowie ihre Wettbewerbsvorteile auszubauen. DecentraLEAD läuft vom 01.02.2023 bis zum 30.09.2024 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Zum Projektauftakt Anfang…
-
DiSerHub: Vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter
Um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie geht es in dem im September 2022 gestarteten Forschungsprojekt „DiSerHub“. Mit einem nachhaltigen Transformationskonzept sowie gezieltem Wissenstransfer innerhalb eines digitalen Hubs wollen fünf Projektpartner dieses Ziel erreichen und haben sich dazu in einem bundesweit aktiven Transformationshub zusammengeschlossen: das FIR an der RWTH Aachen als Konsortialführer, die Universität Paderborn mit dem Heinz Nixdorf Institut und dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn, das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed), Chemnitz, das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Geislingen, sowie die Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion, Chemnitz. Gemeinsam wollen sie die nachhaltigere Nutzung von Automobilen mithilfe digitaler Services und Geschäftsmodelle fördern. Der…