• Forschung und Entwicklung

    Forschungsprojekt „KIREL” – Optimierung von Energietrassen-Projekten mittels Künstlicher Intelligenz

    „KIREL” ist der Name einer gemeinsamen Initiative der Firmengruppe Max Bögl und der OTH Regensburg und steht für „KI-basierte interaktive Ressourcenplanung von erdbauspezifischen Linienbaustellen". Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Andreas Straßer, BIM-Koordinator bei Max Bögl und Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer von der OTH Regensburg wird im Rahmen einer Wirtschaftsförderung durch den Freistaat Bayern unterstützt und verfolgt das Ziel, den Bauablauf von Energietrassen-Projekten effizienter zu gestalten und zu optimieren. Entwicklung eines KI-unterstützten digitalen Werkzeugs Angesichts des stetig wachsenden Strombedarfs und des Ausbaus erneuerbarer Energien gewinnt der Bau von Energietrassen zunehmend an Bedeutung. Jedoch fehlt es an Erfahrungswerten, wie Projekte dieser Art und Größenordnung effizient abgewickelt werden können. Der Vorteil dieser…

    Kommentare deaktiviert für Forschungsprojekt „KIREL” – Optimierung von Energietrassen-Projekten mittels Künstlicher Intelligenz
  • Firmenintern

    Max Bögl feiert Meilenstein: Über 1.000 Frauen im Unternehmen

    Es ist ein besonderer Moment in der Unternehmensgeschichte – die Firmengruppe Max Bögl hat weltweit die Marke von 1.000 Frauen in der Belegschaft überschritten. Anlässlich dieses Meilensteins ehrte Vorstand Michael Bögl die 1.000. Mitarbeiterin, Nicola Bößl, mit einem Blumenstrauß und begrüßte die neue Elektronikerin persönlich bei Max Bögl. Mit inzwischen 6.750 Mitarbeitenden weltweit erreicht Max Bögl den höchsten Personalstand in der Unternehmensgeschichte. Im vergangenen Jahr konnte die Firmengruppe über 1.000 neue Böglerinnen und Bögler willkommen heißen – ein beeindruckender Beweis für das Wachstum und die Attraktivität des Unternehmens. Mit einer Frauenquote von insgesamt 15 % liegt Max Bögl auch damit über dem Durchschnitt der deutschen Bauindustrie. Darüber hinaus ist die…

  • Bautechnik

    Neue Lok für nachhaltige Eisenbahntransporte bei Max Bögl

    Die Firmengruppe Max Bögl hat eine vierachsige, diesel-elektrische Lokomotive vom Typ DE 18 des Herstellers Vossloh Rolling Stock erworben. Am 13. Januar erreichte die fabrikneu aus dem Kieler Werk überführte Lok das Stammwerk der Firmengruppe im oberpfälzischen Sengenthal. Mit einer Leistung von 1.800 kW, was etwa 2.450 PS entspricht, handelt es sich um die aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Gleichzeitig zeichnet sich die DE 18 durch ein Motormanagement aus, das die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach Stufe V sicherstellt. Die Motoren sind für den Einsatz von synthetischem HVO-Kraftstoff nach EN 15940 vorbereitet, einem Kraftstoff, der 90 % weniger CO2 enthält. Für die Lokführer von Max Bögl bedeutet der Erwerb…

  • Bautechnik

    SuedLink: Firmengruppe Max Bögl erhält Großauftrag für Tiefbauarbeiten in Thüringen

    Der Abschnitt teilt sich in zwei Baulose. Die Firmengruppe Max Bögl führt in Partnerschaft mit der Firma Michels Trenchless das südliche Baulos aus – beginnend bei Breitungen/Werra und über rund 41 Kilometer verlaufend bis kurz hinter die bayerische Landesgrenze bei Eußenhausen. Das Baulos hat ein Vergabevolumen von mehreren hundert Millionen Euro. Die beauftragten Leistungen umfassen unter anderem die Herstellung von Kabelgräben, Muffengruben und Abspulplätzen für die Kabel sowie den Bau von Zufahrts- und Schwertransportstraßen. Die geschlossenen Querungen werden in Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Michels Trenchless ausgeführt. „Die Vergabe ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Bau von SuedLink in Thüringen. Damit haben wir uns die Kapazitäten gesichert, um direkt…

    Kommentare deaktiviert für SuedLink: Firmengruppe Max Bögl erhält Großauftrag für Tiefbauarbeiten in Thüringen
  • Bautechnik

    Firmengruppe Max Bögl baut für Mercury das deutsche Hauptquartier in Schönebeck

    Es ist die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte des Unternehmens Mercury – und das am Standort Schönebeck (Elbe). Dort wird der Konzern aus Irland künftig sein Hauptquartier in Deutschland aufbauen. Perspektivisch sollen bis zu 200 Arbeitsplätze entstehen. Mit der feierlichen Grundsteinlegung starteten die Bauarbeiten zur Errichtung einer hochmodernen Produktionsstätte des irischen Konzerns Mercury. Deren Schwerpunkt liegt in der Abwicklung als Generalunternehmer und TGA-Lieferant für komplexe Hightech-Projekte im Bereich Datencenter, Microelektronik und Life Sciences. Mercury investiert in einer ersten Phase 25 Millionen Euro in Entwicklung und Offsite Manufacturing in Schönebeck, Sachsen-Anhalt. In der zweiten Phase könnten die Investitionen auf 45 Millionen Euro steigen. Die Firmengruppe Max Bögl errichtet für Mercury in Schönebeck…

  • Ausbildung / Jobs

    Max Bögl begrüßt 137 neue Auszubildende und dual Studierende

    Max Bögl konnte damit fast alle offenen Ausbildungs- und Studienplätze besetzen. Um die Nachwuchskräfte willkommen zu heißen, wurden sie hierfür an den Standort Sengenthal eingeladen. Die Firmengruppe Max Bögl begrüßt erneut ihre neuen Auszubildenden und dual Studierenden. Ganze 137 neue Böglerinnen und Bögler starteten zum diesjährigen Ausbildungsbeginn ihre berufliche Laufbahn. Das Unternehmen konnte so trotz der allgemein angespannten Nachwuchskräftesituation nahezu alle offenen Ausbildungs- und Studienplätze besetzen. Am Morgen des 02.09. fanden sich die 86 „Neulinge“ aus der Region Bayern im firmeneigenen Ausbildungszentrum am Standort Tauernfeld bei Deining ein, um den Start ins Berufsleben mit einem Einführungsprogramm zu beginnen. Nach einer Begrüßung durch Vorstand Michael Bögl, der Personal- und Ausbildungsleitung, des…

  • Bautechnik

    Neuer Kooperationsvertrag für das Transport System Bögl in China geschlossen

    Die Firmengruppe Max Bögl und Xinzhu Road & Bridge Machinery Co. Ltd. haben alle Lieferverträge zur Magnetschwebebahn Transport System Bögl (TSB) erfolgreich abgeschlossen. Ein neuer Kooperationsvertrag mit dem neugegründeten Unternehmen Sichuan Development Maglev Technologies – wie Xinzhu ein Tochterunternehmen der Sichuan Development Holding-Gruppe – vertieft nun die Zusammenarbeit für den Bau weiterer Anwendungsstrecken in China. Erfolgreiche Realisierung des Magnetschwebebahn-Projekts In der vergangenen Woche konnte der letzte von mehreren Lieferverträgen, die im Jahr 2018 geschlossen wurden und den Bau einer 3,5 km langen Demonstrationsstrecke in Chengdu sowie die Lieferung eines Magnetbahnfahrzeugs inklusive der Leitechnik enthielten, vollständig erfüllt werden. Besondere Meilensteine des Projekts waren die Lieferung der Fahrwegträger, welche in über 650…

  • Bautechnik

    Firmengruppe Max Bögl investiert in ein neues Werk für Hybridtürme am Standort Emden

    Windenergie ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Sie hat das Potenzial, eine große Menge an grünem Strom zu erzeugen und damit einen erheblichen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten. Als Markt- und Technologieführer setzt die Firmengruppe Max Bögl mit ihrem Hybridturm Bögl neue Maßstäbe im Bereich der hohen Türme für Windenergieanlagen. In Deutschland ist das Turmsystem aus Beton und Stahl bei den Anlagenherstellern sehr gefragt. Max Bögl hat sich nun entschieden, ein neues, drittes Werk am Standort Emden, Niedersachsen, zu übernehmen, um dem erhöhten Bedarf der Branche gerecht zu werden. Die aktuell vorhandene eigene Kapazität beträgt damit 600 Türme pro Jahr. Im Herbst 2023 hat die Firma Bettels Betonfertigteile mit der…

    Kommentare deaktiviert für Firmengruppe Max Bögl investiert in ein neues Werk für Hybridtürme am Standort Emden
  • Bautechnik

    Firmengruppe Max Bögl setzt mit dem Umweltbeton Bögl neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen für das Riedenburger Brauhaus

    Das Riedenburger Brauhaus und die Firmengruppe Max Bögl geben stolz den Start eines wegweisenden Bauprojekts bekannt: den Neubau der Brauerei und Besuchergastronomie am aktuellen Standort in Riedenburg. Max Bögl, Technologie- und Innovationsführer für Hochleistungsbetone mit Sitz im Landkreis Neumarkt i.d.OPf., wird für dieses Projekt ausschließlich den im eigenen Haus entwickelten Umweltbeton Bögl verwenden – ein Vorzeigeprojekt für die Region und darüber hinaus. Ein Leuchtturmprojekt für die Region Dieses Projekt ist das erste von Max Bögl, welches vollständig mit dem von der Firmengruppe entwickelten Umweltbeton Bögl realisiert wird. Damit setzt es einen neuen Standard für nachhaltiges Bauen. „Wir sind stolz darauf, solch ein Leuchtturmprojekt im Bereich der nachhaltigen Betone zusammen mit…

    Kommentare deaktiviert für Firmengruppe Max Bögl setzt mit dem Umweltbeton Bögl neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen für das Riedenburger Brauhaus
  • Bautechnik

    Firmengruppe Max Bögl präsentiert die neuen elektrisch betriebenen Betonfahrmischer – ein weiterer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    Bei Max Bögl setzt man mit der Einführung der leistungsstarken E-Betonfahrmischer neue Maßstäbe in der Bauindustrie. Der Einsatz dieser innovativen Nutzfahrzeuge unterstreicht das Engagement der Firmengruppe für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Reduzierung von Emissionen. Mit den neuen elektrischen Betonfahrmischern setzt Max Bögl eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen, dieselbetriebenen Modellen ein. Die Vorteile dieser neuen Technologie sind vielfältig. Moderne E-Flotte bei Max Bögl Als Erzeuger von grünem Strom strebt die Firmengruppe Max Bögl danach, in naher Zukunft einen Teil der LKW-Flotte für den Einsatz im Pendelverkehr auf mittleren Entfernungen auf Elektrobasis umzustellen. Neben dem Betrieb der akkubasierten E-Fahrmischer führen unsere Spezialisten der Max Bögl Transport & Geräte auch mit anderen Fahrzeugen…

    Kommentare deaktiviert für Firmengruppe Max Bögl präsentiert die neuen elektrisch betriebenen Betonfahrmischer – ein weiterer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz