-
Umweltbetone für nachhaltiges Bauen: Max Bögl präsentiert innovative Produkte auf dem GreenTech Festival in Berlin
Das Thema Nachhaltigkeit in der Bauindustrie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Besonderes Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Baustoff Beton, der aufgrund seines Zementanteils die wesentlichen CO2 Emissionen verursacht. Die Firmengruppe Max Bögl hat es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltige Betonrezepturen zu entwickeln, die durch Zementersatzstoffe schon heute bis zu 50% der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlich verwendeten Betonen reduzieren. Auf dem GreenTech Festival in Berlin wurden an zwei Messetagen nachhaltige Innovationen und grüne Technologien in den Mittelpunkt gestellt. Max Bögl präsentierte dort seine innovativen Produkte und Lösungen für die nachhaltiges Bauen sowie die Herstellung von Hochleistungsbetonen. Der Einsatz dieser Betone ist dabei sehr vielseitig – von modularen Hoch- und Wohnungsbaukonzepten, über…
-
Grüne Energie für die Region – Neuer Solarpark versorgt das Max Bögl Werk Sengenthal mit erneuerbarer Energie
Das Stammwerk der Firmengruppe Max Bögl in Sengenthal hat einen jährlichen Strombedarf von über 26 Mio. kWh. Um diesen Bedarf nachhaltig mit erneuerbaren Energien zu decken, wurde von Max Bögl im nahen Sengenthaler Ortsteil Winnberg ein Solarpark errichtet – direkt um die bereits seit 2010 betriebene Windenergieanlage. Das neu entstandene Hybridkraftwerk ist über ein 5 Kilometer langes Erdkabel direkt mit dem Standort Sengenthal verbunden. Anfang April wurde der neue Freiflächen-Solarpark an das Stromnetz angeschlossen und erzeugt nun jährlich bis zu 8,2 Mio. kWh für das Max Bögl Werk. Die Projektverantwortlichen und die Familie Bögl haben die Anlage am 7. Mai im Beisein von Projektbeteiligten und politischen Vertretern feierlich in Betrieb…
-
Transport System Bögl stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf
Auf der Demonstrationsstrecke in Chengdu konnte das Transport System Bögl (TSB) am vergangenen Wochenende mit 181 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Magnetbahnen im niedrigen und mittleren Geschwindigkeitsbereich (medium-low speed maglev) erzielen. Am Abend des 20.04.2024 gelang es dem TSB-Betriebsteam von Max Bögl, zusammen mit dem chinesischen Partnerunternehmen Sichuan Development Maglev Technology (SDMT), mit einer Geschwindigkeit von 181 km/h einen neuen Rekord im Bereich der Magnetschwebebahn für mittlere und niedrige Geschwindigkeiten aufzustellen. Auf der 3,5 km langen Teststrecke im chinesischen Chengdu kann eine deutlich schnellere Geschwindigkeit erzielt werden als auf der Teststrecke in Sengenthal. Seit 2021 absolviert das TSB vor Ort Test- und Demonstrationsfahrten in Vorbereitung auf erste Anwendungsstrecken als ÖPNV-Ergänzung…
-
Ministerpräsident Dr. Markus Söder besucht die Demonstrationsstrecke des Transport System Bögl (TSB) in Chengdu
Am 25.03.2024 besuchte Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen seiner China-Reise die Magnetbahn-Demonstrationsstrecke des Transport System Bögl (TSB). Seit 2020 betreibt die Firmengruppe Max Bögl zusammen mit ihrem chinesischen Partner SDH / Xinzhu eine 3,5 Kilometer lange Magnetbahnstrecke des TSB in Chengdu. Nachdem Ministerpräsident Dr. Markus Söder Ende letzten Jahres die Strecke am Hauptstandort in Sengenthal besucht hatte, machte er sich nun ein Bild von der chinesischen Variante. Bei einer Mitfahrt konnte er sich vom hohen Fahrkomfort überzeugen und bei einer Vorbeifahrt am Bahnsteig von den geringen Lärmemissionen auch bei höheren Geschwindigkeiten. Nach der Fahrt äußerte sich Dr. Markus Söder in den sozialen Medien zu seinen Eindrücken: „Das ist besonders…
-
SuedLink: Firmengruppe Max Bögl gewinnt erstes Tiefbaulos für Energietrassen in Baden-Württemberg
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für die baden-württembergischen Baulose des Energiewende-Großprojekts SuedLink nach einer europaweiten Ausschreibung vergeben. Die Firmengruppe Max Bögl führt mit ihren erfahrenen Tiefbauspezialisten im südlichen Los die Bauleistungen zusammen mit Ihrem Partner, der Firma Michels aus den USA, aus. Das Vergabevolumen für die Baulose liegt bei mehreren hundert Millionen Euro. Für die Firmengruppe Max Bögl ist das der erste Großauftrag für SuedLink in Baden-Württemberg. In Bayern führt das Bauunternehmen aktuell bereits Trassenbauarbeiten durch. Es handelt sich dabei um den Auftakt einer sehr wichtigen Infrastrukturaufgabe für die Energiewende in unserem Land. Die SuedLink-Erdkabel werden in der Regel in offene Kabelgräben gelegt, die danach wieder verfüllt werden. Dort…
-
Ministerpräsident Dr. Markus Söder besichtigt das Transport System Bögl
Mit dem Transport System Bögl (TSB) und dem TSB Cargo hat die Firmengruppe Max Bögl eine innovative Lösung für die zukünftigen Herausforderungen der Mobilität entwickelt. Seit mehreren Jahren wird das System auf einer Teststrecke in Sengenthal erprobt. Nun soll ein Anwendungsfall für eine erste Pilotstrecke identifiziert werden. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat das TSB besichtigt und sich über den aktuellen Stand informiert. TSB als innovative Lösung für Nah- & Güterverkehr Mit der Magnetschwebebahn TSB wurde Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Staatsminister Albert Füracker eine leise, flexible und schnell realisierbare Lösung für den vollautomatisierten Transport von Personen und Gütern vorgestellt. Durch das System wird eine Ergänzung für U- und S-Bahnen in…
-
maxmodul erneut Preisträger im GdW-Wettbewerb zum seriellen Bauen
Zum zweiten Mal in Folge zählt maxmodul zu den Preisträgern des europaweiten Wettbewerbs für serielles Bauen. Sogar zwei Konzepte überzeugten in diesem Jahr die fachkundige Jury. Das hochwertige, flexible und zugleich modulare Baukastensystem ermöglicht die Schaffung von hochwertigem Wohnraum – in kürzester Zeit, kosteneffizient und bei gleichbleibend hoher Qualität. Das Bundesbauministerium und der Spitzenverband der deutschen Wohnungswirtschaft GdW in Zusammenarbeit mit der Bundesarchitektenkammer und der Bauindustrie waren die Auslober. Ein Blick hinter die Kulissen macht deutlich, dass hinter dem Auswahlprozess ein hochkomplexes Verfahren steht: über mehrere Monate hinweg entschied eine fachkundige Jury – bestehend aus der Bundesarchitektenkammer, der Partner des Bundesbauministeriums und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie – über die…
-
Produktionsstart im Werk Emden: Firmengruppe Max Bögl erhöht Fertigungskapazitäten auf bis zu 600 Hybridtürme Bögl jährlich
Über die letzten zwei Jahre konnte die Firmengruppe Max Bögl eine starke Nachfrage bei der Max Bögl Wind AG an Windenergieanlagen mit großen Nabenhöhen verzeichnen. In Folge der ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für Onshore-Windenergie steigt der Bedarf aktuell wieder kontinuierlich an. Aus diesem Grund wird die Firmengruppe ihre derzeitige Produktionskapazität von 400 Hybridtürmen Bögl pro Jahr in den zwei Werken in Sengenthal i.d.OPf. und Osterrönfeld am Nord-Ostsee-Kanal auf bis zu 600 Türme pro Jahr steigern. Fertigungsstart in Emden Um die aktuell vorhandene Kapazität von 400 Türmen pro Jahr zu erweitern, fertigt die Max Bögl Wind AG in enger Kooperation mit der Firma Bettels Betonfertigteile ab sofort den erfolgreichen Hybridturm Bögl…
-
530.000 Tonnen hochwertige Betonfertigteile: Firmengruppe Max Bögl erhält Großauftrag über die Produktion und Lieferung von Tunnel- Tübbings und Sohlsteinen für den Brenner Basistunnel
Im Zuge der Erstellung des Brenner Basistunnels wurde die Firmengruppe Max Bögl von der Arbeitsgemeinschaft PORR -MARTI für die Teilstrecke Pfons-Brenner (Baulos H53) mit der Herstellung und Lieferung von Tübbings und Sohlsteinen beauftragt. Die Bauaufgabe der ARGE umfasst den Bau von zwei eingleisigen Haupttunnelröhren mit einer Gesamtlänge von 25,2 km und wird in rund sechs Jahren Bauzeit realisiert. Für dieses Großprojekt produziert das Max Bögl Fertigteilwerk in Sengenthal in den nächsten Monaten 46.500 Tübbingsteine sowie 7.756 Sohlsteine, welche im Tunnel auf einer Strecke von rund 15 km Länge eingebaut werden. Im Zeitraum von Februar 2024 bis November 2025 werden nahezu täglich 1.400 Tonnen hochpräzise Fertigteilprodukte das Werk nachhaltig per Bahntransport…
-
Vizekanzler Habeck lobt die Firmengruppe Max Bögl für ihre progressiven Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien und für das TSB
Die Firmengruppe Max Bögl ist mit den Produkten TSB und TSB Cargo sowie dem Hybridturm Bögl für hohe Windkraftanlagen wichtiger Partner zum Gelingen der Energie- und Mobilitätswende. Über diese und weitere Zukunftsthemen informierte sich der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in Sengenthal. Er zeigte sich sehr beeindruckt von den innovativen Lösungen und der unternehmerischen Kraft der Familie Bögl, die Energiewende und die Mobilitätsaufgaben für unser Land und unsere Welt mit in die Hand zu nehmen. Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender: „Es freut mich sehr, dass uns heute Herr Minister Habeck besucht hat und wir ihm unser Unternehmen vorstellen konnten. Mit dem Max Bögl Windturm und der Magnetbahn TSB…