• Bautechnik

    Firmengruppe Max Bögl baut die neue Saalequerung Salzmünde

    In einer öffentlichen Ausschreibung mit Präqualifikation war die Firmengruppe Max Bögl erfolgreich und hat den Zuschlag für den Bau der neuen Saalequerung bei Salzmünde vom Auftraggeber, der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, erhalten. Das technisch anspruchsvolle Großprojekt enthält viele Teilleistungen wie Erdbau, Spezialtiefbau, Betonbau, Stahlbau und Verkehrswegebau, die Max Bögl in Eigenleistung ausführen wird. Besondere „Highlights“ sind die Errichtung eines Tunnels in offener Bauweise, einer langen Betonbrücke sowie eines architektonisch sehr ansprechenden Stahlüberbaus mit Glaseinhausung über der Saale. Der Fluss wird mit einem Hauptfeld von 131 Metern überspannt. Das kombinierte Projekt hat eine Gesamtlänge von 1.500 Metern und ist Bestandteil der neu zu bauenden Bundesautobahn A 143 Westumfahrung…

  • Bautechnik

    Firmengruppe Max Bögl errichtet neue Karosseriebauhalle in München

    Die Firmengruppe Max Bögl hat den Auftrag zum Rückbau im Bestand und anschließender Errichtung einer neuen Karosseriebauhalle mit Integration einer Förderbrücke, extensiver Dachbegrünung inklusive Photovoltaikanlage und den Außenanlagen im BMW Group Werk München erhalten. Die Baumaßnahmen werden unter laufendem Betrieb des Automobilisten umgesetzt. Das Projekt wird Anfang 2023 gestartet und voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein. Die neue Fertigungshalle mit einer Länge ca. 200 Metern wird unter Einsatz von 3D-Planung sowie Building Information Modeling (BIM) systematisch mit Stahlverbundbauteilen, Stahlbetonfertigteilen und Stahlelementen errichtet. Zum Auftrag zählt ebenfalls der Anschluss an das Bestandsgebäude. Der Teilabbruch und Rückbau wird bei laufender Produktion im Werk umgesetzt. Die beengten Platzverhältnisse durch eine dreiseitige Bestandsbebauung stellen bei…

  • Bautechnik

    Neubaustrecke Wendlingen–Ulm feierlich in Betrieb genommen

    Die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm ist ein wichtiger Abschnitt im künftigen Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und als Bestandteil des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes "Magistrale für Europa" von internationaler Bedeutung. Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden nun fortan täglich tausende Reisende von zusätzlichen Verbindungen zwischen Stuttgart und München und in Europa profitieren. Dank der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm sparen sie künftig zudem rund 15 Minuten Zeit. Die Firmengruppe Max Bögl war über viele Jahre an zahlreichen Projekten der Neubaustrecke sowie Stuttgart 21 mit einer Gesamtauftragssumme von rund einer Milliarde Euro beteiligt und freut sich sehr, zum Gelingen der Gesamtaufgabe maßgeblich beigetragen zu haben. Das neue Wahrzeichen in Baden-Württemberg – die Filstalbrücke Mit dem Bau der Filstalbrücke…