-
KfW-Heizungsförderung für Holz- und Pelletheizungen
Geht es um die Heizungsförderung in Deutschland, ist die Rede zumeist von Wärmepumpen. Durch die kommunale Wärmeplanung rückt auch der Anschluss an ein Fernwärmenetz mehr und mehr in den Fokus. Doch was ist mit Biomasseheizungen? Im letzten Jahr 2023 wurde der Einbau von Pellet-, Holz- und Hackschnitzelheizungen in Bestandsgebäuden mit einem Zuschuss von 10 Prozent abgespeist, während für eine Wärmepumpe ein Zuschuss von bis zu 55 Prozent beantragt werden konnte. Das Förderportal foerderdata.de fasst für Sie zusammen, wie hoch Holz- und Pelletheizungen 2024 gefördert werden und wie die Förderung beantragt wird. Die gute Nachricht: Seit Jahresbeginn 2024 lohnt sich die staatliche Förderung auch für Holz- und Pelletheizungen wieder. Die Bundesförderung…
-
Ab sofort sind Förderanträge nun auch für Mehrfamilienhäuser und für WEG möglich
Die KfW öffnete die Heizungsförderung für weitere Antragsteller. Seit Juni 2024 können nun auch private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Ihre Förderanträge stellen. Damit nimmt die staatliche Heizungsförderung 2024 langsam Fahrt auf. Der Fördergeldservice der febis Service GmbH fasst für Sie zusammen, was für die Heizungsförderung im Mehrfamilienhaus gilt und worauf Sie unbedingt achten sollten. Der Bund stellt für den Einbau klimafreundlicher Heizungen Fördermittel aus dem Bundeshaushalt bereit. Die Zuschüsse von 30 %, inkl. Bonusförderung bis zu 70%, können direkt bei der KfW beantragt werden. Zusätzlich zum Zuschuss kann ein Ergänzungskredit genutzt werden, der über eine Bank oder einen Finanzierer beantragt wird. Nach Veröffentlichung der Richtlinie im Dezember 2023…
-
foerderdata ebnet den Weg zur optimalen Nutzung staatlicher Heizungsförderung
Mit 30 % bis 70 % Förderung der Kosten für den Einbau einer Heizung auf Basis erneuerbarer Energien will der Staat die Ziele der Energiewende vorantreiben. Mit dem Fördergeldservice von foerderdata sichern sich Antragstellende die maximale Förderung. Der Einbau einer neuen Heizung zählt für Hausbesitzer zu den wirtschaftlich aufwendigsten Sanierungsmaßnahmen. Gleichzeitig hat es sich der Staat zur Aufgabe gemacht, im emissionsrelevanten Bereich der Gebäudeheizung so viel CO2 einzusparen und Ressourcen zu schonen, wie irgend möglich. Um hierbei nicht allein auf die Einsicht der Gebäudeeigentümer setzen zu müssen, definiert das Heizungsgesetz, welche Heizungstypen zukünftig noch für den Austausch einer bestehenden Anlage in Frage kommen und besiegelt damit weitgehend das Ende der…
-
Drohende Heizungsverbote und strengere Sanierungspflichten – Sanierungsfahrplan gibt Orientierung
Die Bundesregierung plant ein Verbot von Gas- und Ölheizungen und das EU-Parlament strengere Sanierungspflicht für Immobilien. Die Meldungen der Politik überschlagen sich. Die Klimaziele stellen viele Eigenheimbesitzer gefühlt mit den Rücken zur Wand und vor eine große Herausforderung. Wie können Hauseigentümer darauf reagieren? Für viele ist noch nicht mal ganz klar, wie teuer das Heizen im letzten Winter überhaupt wird und wie die persönlichen Heizkosten effektiv gesenkt werden können. Was ist im eigenen Haus überhaupt möglich, welche Maßnahmen sind sinnvoll? Was kosten die Sanierungsmaßnahmen, was bringen sie unterm Strich und welche Förderung ist möglich? Was die wenigsten wissen. Genau für diese Fragen kann eine vom BAFA geförderte Energieberatung genutzt werden. Was fördert…