-
Clever investieren mit ETF-Sparplänen
Ein Sparplan bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, um langfristig Vermögen aufzubauen. Bereits ab 50 Euro im Monat können Anleger in ETFs oder aktiv verwaltete Fonds investieren und vom Zinseszinseffekt profitieren. Doch was bedeutet das konkret? Beim Zinseszinseffekt werden nicht nur die eingezahlten Beträge verzinst, sondern auch die erwirtschafteten Gewinne erneut angelegt. Dadurch steigt der Wert des Portfolios exponentiell mit der Zeit. Ein weiterer Vorteil eines Sparplans ist, dass er unabhängig von der Marktlage genutzt werden kann. Viele Anleger scheuen sich davor, in Aktien oder Fonds zu investieren, weil sie Angst haben, zum falschen Zeitpunkt einzusteigen. Doch mit einem Sparplan entfällt dieses Risiko weitgehend, da regelmäßig investiert wird und sich…
-
Vorabpauschale: Was Anleger jetzt wissen müssen
Seit der Investmentsteuerreform 2018 gibt es für Anleger in Investmentfonds eine besondere steuerliche Regelung: die Vorabpauschale. Sie betrifft insbesondere Fonds, die ihre Erträge nicht ausschütten, sondern wieder anlegen. Doch was bedeutet das konkret für Anleger? Was ist die Vorabpauschale? Die Vorabpauschale sorgt dafür, dass auch nicht ausgeschüttete Erträge von Fonds anteilig besteuert werden. Sie wird einmal jährlich berechnet und fällt nur an, wenn der Fonds Gewinne erzielt hat. Wie wird die Vorabpauschale berechnet? Die Höhe der Vorabpauschale ergibt sich aus dem Wert der Fondsanteile zu Jahresbeginn und einem gesetzlich festgelegten Basiszins. Für das Jahr 2024 liegt dieser bei 2,29 %. Falls ein Fonds in einem Jahr keine oder nur geringe…
-
S&P 500: Der Puls der US-Wirtschaft
Der S&P 500 ist der bedeutendste Aktienindex der USA und gilt als Barometer für die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes. Seit seiner Einführung im März 1957 durch die Ratingagentur Standard & Poor’s bildet er die Wertentwicklung der 500 größten börsennotierten US-Unternehmen ab. Historische Entwicklung und Meilensteine Seit seiner Gründung hat der S&P 500 zahlreiche Höhen und Tiefen durchlaufen. Beispielsweise überschritt der Index im Jahr 1998 erstmals die Marke von 1.000 Punkten. Im November 2024 erreichte der S&P 500 die 6.000-Punkte-Marke. Trotz kurzfristiger Schwankungen zeigt der Index langfristig ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 7–10 %. Zusammensetzung und Gewichtung Der S&P 500 umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen und Konsumgüter.…
-
Mit nur 100 Euro monatlich zu 75.700 Euro – So gelingt der Vermögensaufbau
Sparpläne: Schritt für Schritt zu finanzieller Stabilität Ein Sparplan ermöglicht es, regelmäßig einen festen Betrag in Investmentfonds oder ETFs (Exchange Traded Funds) anzulegen. Bereits ab 50 Euro monatlich können Sparer von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren. Der Vorteil eines Sparplans liegt in seiner Flexibilität. Die Sparrate kann angepasst, pausiert oder gestoppt werden. Zudem verteilt sich das Risiko, da die Investitionen auf verschiedene Zeitpunkte und Kurse gestreut werden. Dieser Effekt, bekannt als Cost-Average-Effekt, hilft dabei, Kursschwankungen auszugleichen. Praxisbeispiel: Langfristige Wirkung von Sparplänen Im September 2003 begann jemand, jeden Monat 100 Euro zu investieren. Das Geld wurde in den iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (ISIN: DE0006289382, WKN: 628938) angelegt,…
-
ETFs: Die clevere Geldanlage
ETFs (Exchange Traded Funds) sind auf dem Vormarsch – und das aus gutem Grund. Sie bieten Anlegern eine kostengünstige, transparente und flexible Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Während klassische Investmentfonds oft hohe Gebühren verlangen und aktiv versuchen, den Markt zu schlagen, setzen ETFs auf eine einfache, aber effektive Strategie: Sie bilden einfach einen Index nach. Das spart Kosten und macht das Investieren leichter. Doch was genau macht ETFs so attraktiv? Fünf gute Gründe, warum ETFs eine smarte Wahl sind ✅ Geringe Kosten – mehr Rendite bleibt für Sie✅ Breite Streuung – weniger Risiko, weil in viele Unternehmen investiert wird✅ Maximale Transparenz – Sie wissen immer, worin Sie investieren✅ Hohe Flexibilität –…
-
ETFs: Eine clevere Geldanlage – aber nicht ohne Risiko!
ETFs gelten als einfache und kostengünstige Möglichkeit, Geld anzulegen. Sie ermöglichen eine breite Streuung, sind transparent und oft günstiger als klassische Investmentfonds. Doch auch ETFs bergen Risiken. Wer erfolgreich investieren möchte, sollte die möglichen Fallstricke kennen. 1. Marktschwankungen – ETFs folgen dem Markt ETFs bilden einen Index nach – das bedeutet, sie steigen, wenn der Markt wächst, und verlieren an Wert, wenn die Kurse fallen. Ein bekanntes Beispiel ist der MSCI World. Dieser ETF enthält über 1.600 Unternehmen aus 23 Ländern, doch rund 70 % des Index entfallen auf US-Aktien, vor allem Technologiekonzerne wie Apple und Microsoft. Gerät die US-Wirtschaft oder die Tech-Branche in eine Krise, wird der ETF stark…
-
Passiv mit ETFs investieren einfach erklärt!
Geld anlegen muss nicht kompliziert sein. Viele Menschen denken, sie müssten ständig Aktienkurse verfolgen und regelmäßig kaufen oder verkaufen, um erfolgreich zu investieren. Dabei gibt es eine viel einfachere Strategie: Passives Investieren. Was bedeutet passives Investieren? Statt auf einzelne Aktien zu setzen oder aktiv Fondsmanager für sich arbeiten zu lassen, wird beim passiven Investieren einfach ein ganzer Markt abgebildet. Das funktioniert am besten mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs). Diese Fonds enthalten automatisch alle Aktien eines bestimmten Indexes, etwa den MSCI World, der Unternehmen aus aller Welt umfasst. Der große Vorteil: Anleger müssen sich nicht um die Auswahl einzelner Aktien kümmern. Sie profitieren direkt von der Entwicklung des Gesamtmarktes – ganz ohne…
-
Was ist ein ETF?
Was ist ein ETF? Einfach erklärt – Dein smarter Einstieg ins Investieren ETFs (Exchange Traded Funds), also börsengehandelte Fonds, sind eine der beliebtesten Möglichkeiten, Geld unkompliziert und günstig anzulegen. Mit ihnen kannst du in verschiedene Märkte investieren, ohne dich um einzelne Aktien oder komplizierte Finanzprodukte kümmern zu müssen. Viele dieser Fonds orientieren sich an bekannten Aktienindizes wie dem DAX oder dem MSCI World. Doch ETFs sind nicht nur auf Aktien beschränkt – es gibt sie auch für Anleihen, Rohstoffe, Währungen oder sogar ganze Branchen. Diese Vielseitigkeit macht sie für viele Anleger interessant. Warum sind ETFs so beliebt? Einfach & flexibel – ETFs bilden einen Index nach und streuen dein…
-
Wem gehört die Welt?
In einer Welt, in der scheinbar unendliche Vielfalt an Produkten existiert, zeigt ein genauerer Blick auf den Konsumgütersektor, dass eine Handvoll Konzerne den Markt dominiert. Wie die Infografik zu den 12 Unternehmen, die über 550 Verbrauchermarken kontrollieren, eindrucksvoll illustriert, sind es global agierende Konzerne wie Nestlé, PepsiCo, Unilever oder Procter & Gamble, die unser tägliches Konsumverhalten maßgeblich bestimmen. Diese Marktstruktur verdeutlicht eine zentrale Realität des globalen Kapitalismus: die extreme Konzentration wirtschaftlicher Macht. Hans-Jürgen Jakobs beschreibt in seinem Vortrag "Wem gehört die Welt?" eindringlich, wie wenige Unternehmen, Investoren und Finanzakteure die weltweiten Märkte beherrschen und damit nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Macht ausüben. Die Illusion der Vielfalt Ein Gang durch…
-
Der intelligente Investor in Zeiten von Bitcoin, Nvidia, KI & Co.
Die Finanzmärkte haben sich seit Benjamin Grahams Zeiten erheblich verändert. Während seine Prinzipien des "Value Investing" über Jahrzehnte hinweg als unerschütterlich galten, stehen sie heute in einem scheinbaren Widerspruch zu den aktuellen Entwicklungen. Unternehmen wie Nvidia erzielen auf Basis der Künstlichen Intelligenz (KI) immense Gewinne und Wachstumsprognosen, während Bitcoin als digitales Asset weiterhin polarisiert. Ist Grahams Ansatz damit überholt, oder sind seine Lehren relevanter denn je? Die Herausforderung der Bewertung Grahams Philosophie basiert darauf, Unternehmen nach ihrem fundamentalen Wert zu analysieren und sich nicht von Markteuphorie leiten zu lassen. Doch wie bewertet man Unternehmen in einer Welt, in der technologische Innovationen rasante Entwicklungen mit sich bringen? Nvidia, eines der wertvollsten…